1871
Reichsgründung im Spiegelsaal von Schloss Versailles
Reichsgründung im Spiegelsaal von Schloss Versailles
Im Spiegelsaal von Versailles erfolgt die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches, Wilhelm I. nimmt die Kaiserwürde an, die er bereits seit der neuen Verfassung vom 1. Januar hatte.
Otto von Bismarck 1873
Otto von Bismarck 1873
Otto von Bismarck erhält durch eine neue Verfassung den Titel Reichskanzler statt Bundeskanzler.
Plakat der Pariser Kommune 1871
Plakat der Pariser Kommune 1871
Nach der Niederlage der Franzosen im Deutsch-Französischen Krieg entsteht die Pariser Kommune.
Der Große Brand von Chicago, künstlerische Darstellung von John R. Chapin
Der Große Brand von Chicago, künstlerische Darstellung von John R. Chapin
Nach dem Großbrand von Chicago
sind 100.000 Menschen obdachlos.
1871 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1319/20 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1863/64 (11./12. September)
Baha'i-Kalender 27/28 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1276/77 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2414/15 (südlicher Buddhismus); 2413/14 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1233/34 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4204/05 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1249/50 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1287/88 (22./23. März)
Japanischer Kalender Meiji 4 (明治4年) (ab 19. Februar)
Jüdischer Kalender 5631/32 (15./16. September)
Koptischer Kalender 1587/88 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1046/47
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1286/87 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2181/82 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2182/83 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1927/28 (April)

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa. In Frankreich entsteht als Reaktion auf den Krieg die Pariser Kommune. Im geeinigten Italien wird Rom zur Hauptstadt erklärt.

Gleichzeitig wird in Japan mit der Auflösung der Han und des Samurai-Standes ein entscheidender Schritt der Meiji-Restauration und damit Japans Weg in die Moderne vollzogen.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Deutsch-Französischer Krieg

General Louis Faidherbe während der Schlacht bei Bapaume
Schlacht an der Lisaine
Die Bourbaki-Armee legt ihre Waffen nieder. Ausschnitt aus dem Bourbaki-Panorama in Luzern
Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan, zeitgenössischer Holzschnitt
Grenzen der französischen Départements und Grenzziehung Elsass-Lothringens 1871

Deutsche Reichsgründung

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen
Europa 1871, nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 und der Gründung des Deutschen Kaiserreichs.
Reichsverfassung von 1871

Pariser Kommune

  • 10. März: Die französische Regierung und die Nationalversammlung übersiedeln von Bordeaux nach Versailles, dem einstigen Zentrum des Ancien Régime. Dies ruft in Paris Ablehnung hervor.
  • 18. März bis 28. Mai: Erste sozialistische Revolution in Frankreich
  • 21. Mai: Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der Pariser Kommune.
  • 28. Mai: Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung – der Pariser Kommune – der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20–30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der südlichen Mauer des Friedhofs Père Lachaise erschossen.

Spanien

König Amadeus I. von Spanien

Weitere Ereignisse in Europa

Asien

Afrika

Amerika

  • Anfang des Jahres: Nach der Annahme des von Benjamin Franklin Butler und Samuel Shellabarger eingebrachten Ku-Klux-Klan-Acts zur Eindämmung der Gewaltakte des Klans durch den Kongress der Vereinigten Staaten beschließt dessen Großer Hexenmeister Nathan Bedford Forrest die Auflösung des Klans, ein Beschluss, der von einem großen Teil seiner etwa 500.000 Mitglieder jedoch ignoriert wird.
  • 21. November: Nach dem Tod von Oscar Dunn, dem ersten afroamerikanischen Vizegouverneur Louisianas, folgt ihm mit dem bisherigen Senatspräsidenten P. B. S. Pinchback ebenfalls ein Afroamerikaner in diesem Amt.

Wirtschaft

Unternehmensgründungen

Erstausgabe der Satirezeitschrift Die Bombe

Patente

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Astronomie

Expeditionen

„Doktor Livingstone, I presume“

Evolutionstheorie

Titelseite der 2. Auflage von On the Genesis of Species
Titelseite der Erstausgabe

Ökonomie

Verkehr

Sonstige wissenschaftliche Ereignisse

Kultur

Architektur

Bildende Kunst

Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870
Max Schmitt in a Single Scull, Öl auf Leinwand

Literatur

Musik und Theater

Johann Strauss (Sohn) in der Satirezeitschrift Die Bombe, 26. Februar 1871
Bühnenbildentwurf von Philippe Chaperon für die zweite Szene des dritten Akts

Sonstiges

Katastrophen

  • 30. Juli: Im Hafen von New York kommt es an Bord der Passagierfähre Westfield am Staten Island Ferry Terminal in Manhattan zu einer Kesselexplosion. 125 Menschen kommen beim schwersten Fährunglück im New Yorker Hafen ums Leben.
  • 8. Oktober: Peshtigo im US-Bundesstaat Wisconsin wird mit mehreren umliegenden Dörfern ein Raub der Flammen. Der Waldbrand mit den meisten Todesopfern in der US-Geschichte fordert mindestens 1.200 Menschenleben und zerstört eine Fläche von etwa 6.000 km².
Nach dem großen Stadtbrand in Chicago 1871, Ecke Dearborn und Monroe Street
  • 8. bis 10. Oktober: Beim großen Brand in Chicago brennt fast die ganze Stadt nieder. Rund 300 Menschen kommen ums Leben, 100.000 werden obdachlos. Zahlreiche architektonische Besonderheiten wie das Verlagsgebäude der Chicago Tribune und das Crosby Opera House werden ein Raub der Flammen.

Sport

1871: Das erste englische Rugby-Team

Geboren

Januar/Februar

Friedrich Ebert, 1925
  • 04. Februar: Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik († 1925)
  • 04. Februar: Heinrich Schnee, deutscher Gouverneur und Politiker, MdR, Mitglied der Lytton-Kommission des Völkerbundes († 1949)
  • 06. Februar: Hermann Alois Mayer, deutscher Geschäftsmann, Gesundheitsforscher, Erfinder, Philosoph und Schriftsteller († 1927)
  • 07. Februar: Wilhelm Stenhammar, schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent († 1927)
  • 09. Februar: Fran Saleški Finžgar, slowenischer römisch-katholischer Priester und Schriftsteller († 1962)
  • 09. Februar: Howard Taylor Ricketts, US-amerikanischer Pathologe († 1910)
  • 10. Februar: Martin Seydel, deutscher Musikwissenschaftler, Stimmbildner und Philosoph († 1934)
  • 11. Februar: Alois Steinhauser, Schweizer Jurist und Politiker († 1918)
  • 14. Februar: Frederik Samuel Knipscheer, niederländischer Theologe und Historiker († 1955)
  • 15. Februar: Carlos de Candamo, peruanischer Diplomat und Sportler († 1946)
  • 15. Februar: Josef Hlávka, tschechischer Baumeister, Architekt und Mäzen († 1908)
  • 16. Februar: Arthur Ponsonby, britischer Staatsbeamter, Politiker, Schriftsteller und Pazifist († 1946)
  • 18. Februar: Bernard Crocé-Spinelli, französischer Komponist († 1932)
  • 18. Februar: Ludwig Woltmann, deutscher Anthropologe († 1907)
  • 18. Februar: George Udny Yule, schottischer Statistiker († 1951)
  • 19. Februar: Paul Laufer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1959)
  • 21. Februar: Paul Cassirer, deutscher Verleger und Galerist († 1926)
  • 21. Februar: Wilhelm von Debschitz, deutscher Kunstmaler, Designer und Kunstlehrer († 1948)
  • 24. Februar: Hedwig Dransfeld, deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin († 1925)
  • 24. Februar: Otto von Zwiedineck-Südenhorst, österreichischer Volkswirt († 1957)
  • 25. Februar: Oliver Campbell, US-amerikanischer Tennisspieler († 1953)
  • 25. Februar: Lessja Ukrajinka, ukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin († 1913)
  • 28. Februar: Shimamura Hōgetsu, japanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und -wissenschaftler († 1918)
  • 28. Februar: Takayama Chogyū, japanischer Schriftsteller († 1902)

März/April

  • 01. März: Ferdinand Andri, österreichischer Maler und Grafiker († 1956)
  • 01. März: Oskar Heinroth, deutscher Ornithologe, Leiter des Berliner Aquariums († 1945)
  • 03. März: Ada Crossley, australische Sängerin († 1929)
  • 03. März: Maurice Garin, französischer Radrennfahrer († 1957)
  • 03. März: Josef Schatz, österreichischer Germanist und Mundartforscher († 1950)
  • 04. März: Boris Galjorkin, sowjetischer Ingenieur und Mathematiker († 1945)
  • 04. März: Walton Brooks McDaniel, US-amerikanischer klassischer Philologe († 1978)
Rosa Luxemburg, 1915
Heinrich Mann, 1906
Leo Blech um 1900

Mai/Juni

Juli/August

Marcel Proust, um 1900
Karl Liebknecht, um 1911
Orville Wright, 1905
Ernest Rutherford
  • 30. August: Ernest Rutherford, englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger († 1937)
  • 31. August: Ernst II., letzter Herzog von Sachsen-Altenburg († 1955)
  • 31. August: James E. Ferguson, US-amerikanischer Politiker († 1944)
  • 31. August: Edouard Giroux, französischer Autorennfahrer († 1949)
  • 31. August: Rudolf Herzog, deutscher Altphilologe und Archäologe († 1953)

September/Oktober

  • 02. September: Hildegard Wegscheider, erste Abiturientin und Doktorin Preußens, Lehrerin und SPD-Politikerin († 1953)
  • 03. September: Ernst Neumann-Neander, deutscher Kunstmaler und Erfinder, Motorradbauer († 1954)
  • 05. September: Friedrich Karl Akel, estnischer Politiker und Diplomat († 1941)
  • 08. September: Franz Karl Ginzkey, österreichischer Dichter und Schriftsteller († 1963)
  • 11. September: Hermenegildo Anglada Camarasa, spanischer Maler († 1959)
  • 14. September: Karl Joseph Schulte, Erzbischof des Erzbistums Köln († 1941)
  • 19. September: Magnus Johnson, US-amerikanischer Politiker († 1936)
  • 19. September: Ernst Poensgen, deutscher Großindustrieller († 1949)
  • 19. September: Fritz Schaudinn, deutscher Zoologe und Immunologe († 1906)
  • 23. September: František Kupka, tschechischer Maler († 1957)
  • 24. September: Charlotte Dod, britische Tennisspielerin († 1960)
  • 24. September: Marius Thé, französischer Radrennfahrer und Schrittmacher († 1915)
  • 26. September: Winsor McCay, US-amerikanischer Karikaturist und Comiczeichner († 1934)
  • 26. September: Benno Wolf, deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes († 1943)
  • 27. September: Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin († 1936)
  • 28. September: Pietro Badoglio, italienischer Politiker und General († 1956)
  • 29. September: Georg Dittmann, deutscher Altphilologe († 1956)
  • 30. September: Jan Fabricius, niederländischer Dramatiker und Journalist († 1964)
  • 30. September: Ruben Liljefors, schwedischer Komponist († 1936)
  • 01. Oktober: Francesco Marchetti Selvaggiani, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1951)
  • 02. Oktober: Cordell Hull, US-amerikanischer Außenminister und Nobelpreisträger († 1955)
  • 04. Oktober: Arnaldo Galliera, italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1934)
  • 03. Oktober: Damian Buck, Schweizer Benediktinerpater, Naturforscher und Pädagoge († 1940)
  • 05. Oktober: Anna Ahrens, niederdeutsche Heimatdichterin († 1960)
  • 07. Oktober: Viola Gillette, US-amerikanische Sängerin († 1956)
  • 07. Oktober: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller († 1943)
  • 13. Oktober: Julius Mössel, deutscher Künstler († 1957)
  • 14. Oktober: William Howard Thompson, US-amerikanischer Politiker († 1928)
  • 14. Oktober: Alexander Zemlinsky, österreichischer Komponist und Dirigent († 1942)
  • 15. Oktober: Andreas Sprecher von Bernegg, Schweizer Pflanzenbauwissenschaftler († 1951)
  • 17. Oktober: Thaddeus H. Caraway, US-amerikanischer Politiker († 1931)
  • 17. Oktober: Friedrich Ostendorf, deutscher Architekt († 1915)
  • 19. Oktober: Karol Adwentowicz, polnischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Theaterdirektor († 1958)
  • 19. Oktober: Luigi Albertini, italienischer Politiker und Publizist († 1941)
  • 19. Oktober: Walter Cannon, US-amerikanischer Physiologe († 1945)
  • 19. Oktober: Fred W. Green, US-amerikanischer Politiker († 1936)
  • 20. Oktober: Hubert Gessner, österreichischer Architekt († 1943)
  • 22. Oktober: Kurt Wildhagen, deutscher sokratischer Lehrer und Herausgeber der Werke Iwan Turgenjews († 1949)
  • 23. Oktober: João Gomez de Araújo, brasilianischer Komponist († 1963)
  • 23. Oktober: Gjergj Fishta, albanischer Franziskaner und Dichter († 1940)
  • 29. Oktober: Narziß Kaspar Ach, deutscher Psychologe und Hochschullehrer († 1946)
  • 30. Oktober: Paul Valéry, französischer Philosoph, Essayist, Schriftsteller und Lyriker († 1945)
  • 31. Oktober: Otto Aichel, deutscher Embryologe, Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer († 1935)
  • 31. Oktober: Gábor Finály, ungarischer Klassischer Philologe und Archäologe († 1951)

November/Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Michael Phelan

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1871 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. faz online: Feier des Reiches aus Eisen und Blut