Informatics Educational Institutions & Programs

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

10. April

PTFE-Beschichtungen

Ich habe mir einen neuen Reiskocher gekauft (nein, wie aufregend...). Der hat einen PTFE-beschichteten Gareinsatz, aber in der Betriebsanleitung steht, man solle ihn einfetten (bzw. -ölen): "Bestreichen Sie die Innenseite des Gartopfes mit etwas Fett oder Öl, um ein besseres Kochergebnis zu erzielen." Und ich frage mich gerade, was das soll: Ist die Antihaftbeschichtung nicht gerade dafür da, daß man Speisen ohne Fett zubereiten kann und die trotzdem nicht am Kochgeschirr anbacken? (Oder sollte ich das besser den Kundenservice des Discounters fragen, bei dem ich den gekauft hatte? Mal abgesehen davon, daß das gar nicht funktionieren sollte, weil Öl oder Fett selbst an der Beschichtung auch nicht anhaften, sondern an sich davon abperlen sollten. - Beschreibung der Beschichtung: "Herausnehmbarer Aluminium-Kocheinsatz mit hochwertiger Antihaftbeschichtung aus dem Hause ILAG®", aber das steht nur in der Werbung und nicht in der Betriebsanleitung.) --77.1.172.79 21:10, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Frag doch den Hersteller https://www.ilag.ch/de/non-stick-granitec.html . Der sollte das wissen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:04, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erstens habe ich keine Anhaltspunkte dafür, daß es sich bei der Beschichtung um "ILAG Granitec" handelt. Und zweitens denke ich, daß der Einzelhändler das den Hersteller fragen sollte - den habe ich deswegen jetzt angeschrieben. - Aber unabhängig davon denke ich, daß die Antwort auf die Frage auch von allgemeinem Interesse wäre. (Leider gibt es die ideale Kochgeschirrbeschichtung, die extrem verschleißarm ist und an die nichts anbackt, noch nicht: Glas, Keramik, Emaille, PTFE mit und ohne "Granit", Aluminium, Schmiedeeisen ohne "Edel" und Edelstahlkochgsschirr, die haben alle ihre Nachteile. - Die zugehörige Verschwörungstheorie lautet übrigens, daß "die da oben" das Wundermaterial, wie auch die Nylonstrümpfe ohne Laufmaschen, Glühlampen, die nicht durchbrennen, und den Motor, der mit Wasser läuft, längst entdeckt haben, aber geheim halten, um uns weiterhin den bisherigen Plunder andrehen zu können. Warum macht denn die AfD kein Gesetz dagegen. Oder Putin...) --77.1.172.79 23:03, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Meine mehrere Jahrzehnte alte Eisen-Bratpfanne hat die von Dir vermisste ideale Kochgeschirrbeschichtung: Eine Jahrzehnte alte Patinaschicht, an der nichts anbackt und die mich vermutlich ueberleben wird. -- Juergen 185.205.126.113 18:04, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie lautet die Verschwörungstheorie dafür, daß von der Industrie überhaupt noch andere Kochgeschirroberflächenbeschichtungen als diese produziert werden? Schmiedeeisen mit jahrzehntealtem eingebrannten Rost und Dreck, das ist es doch, nach dem bekannten Rezept "Als erstes nach dem Kauf in der Pfanne solange Kartoffelschalen mit Altöl verkohlen lassen, bis die Nachbarn wegen des Qualms und des Gestanks die Feuerwehr rufen"! (Aber damals, in der guten alten Steinzeit in unserer Höhle, da waren die Kochsteine noch mit einer dicken Schicht von Holzkohlenasche, ranzigem Mammutfett und Löwenblut bedeckt, das stank so heimatlich, und wir haben alle freudig "Uga, Uga" gerufen...) --77.3.24.92 05:44, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Fett und Öl haben in der Küche oft zwei Funktionen, welche durch Antihaftbeschichtungen nicht beeinflusst, bzw. trotz dieser gewünscht sind: als Wärmeüberträger (die Kochhitze wird durch eine Ölschicht über eine größere Fläche und gleichmäßiger in das Gargut geleitet) und als Geschmacksträger (im Endeffekt als Lösungsmittel für Aromen und als Reaktionspartner bei der Maillard-Reaktion). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:06, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn Reis im Reiskocher eine Maillard-Reaktion eingeht, macht man irgendwas falsch. Reis kann aber auch beim „normalen“ Kochen per Quellmethode im V2A-Topf ansetzen. Von daher halte ich das oft vorgeschlagene initiale Einölen einer Antihaftbeschichtung für nicht abwegig. --Rôtkæppchen₆₈ 00:27, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt "man", sondern der Reiskocher, und das ist auch nicht so abwegig. Die arbeiten nämlich regelmäßig gezielt mit Übertemperaturen. Und zwar wird der Reis zunächst mit siedendem Wasser gegart, das dabei zunehmend vom Reis aufgenommen wird bzw. auch verdampft. Dadurch trocknet der Bereich des Garguts, der am Behälter anliegt, aus. Dadurch wird der Behälter in den angetrockneten Bereichen nicht mehr so effektiv gekühlt und heizt sich auf, und sobald der Behälter eine Grenztempertur erreicht, schaltet ein Temperatursensor die Heizung ab bzw. auf Warmhalten um. Mein alter Reiskocher hatte es nun ziemlich regelmäßig geschafft, sich bis zum Abschalten soweit zu überhitzen, daß der Reis am Boden eine feste braune Kruste bildete. Mit häufigem Umrühren und rechtzeitigem händischen Abbrechen des Kochvorgangs hätte man dem wohl entgegenwirken können, aber der Sinn eines Reiskochers besteht meiner Ansicht nach eigentlich in seiner automatischen Arbeitsweise: Wasser und Reis einfüllen, einschalten, weggehen und nach Stunden wiederkommen und dann fertiggegarten, warmgehaltenen Reis vorfinden. Wobei die Frage ist, welchen Sinn denn das vorgeschlagene initiale Einölen haben soll. --77.1.172.79 01:28, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hattest du vielleicht einen persischen Reiskocher? Die sind so konstruiert, dass eine in der persischen Küche gewollte Kruste am Boden entsteht. --Rainer Z ... 15:13, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Japanische Reisesser schätzen genau diese Kruste und sind verärgert, wenn sie nicht entsteht. --Elrond (Diskussion) 18:21, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und wie kriegen die den angebrannten Reiskuchen aus dem Garbehälter wieder heraus, ohne dabei dessen Oberfläche zu ruinieren? (Ölen die die etwa vorher ein?) --95.116.149.178 08:33, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einige Methoden, wie man Reis garen kann, auch von Völkern, deren Hauptnahrungsgrundlage Reis ist! Dort ist es bei nicht wenigern Essern durchaus gewünscht, wenn der Reis im Reiskocher fast schon verbrannt ist. Nur weil Du das nicht praktizierst, oder magst, muss das nicht falsch sein. Ich röste Reis gerne vor dem Kochen mit (Oliven)öl, bis er leicht gebräunt ist, auch das ist eine Maillard-Reaktion und von mir durchaus gewünscht. Es gibt da einen Tellerrand!. --Elrond (Diskussion) 10:58, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ähm, eigentlich ging es bei der Frage nicht darum, wie weiß oder braun Reis gekocht wird, sondern darum, welchen Sinn das Einölen der Beschichtung hat. --77.3.63.254 05:12, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es "Antihaft"-Beschichtung heißt bedeutet das nicht, dass es eine Art Lotoseffekt gibt. Auch solche Beschichtungen weisen kleine Unebenheiten auf, in deren "Täler" sich die im Kochwasser gelöste Stärke sammeln kann und die Reiskörner "festklebt". Ein Bestreichen mit Fett oder Öl verhindert den direkten Kontakt des Wassers mit der Oberfläche (vergleichbar mit dem Wachsen eines Skibelags) und das Kochergebnis ist insofern besser, als dass das Gargut nicht am Kochgeschirr festklebt.
Dass antihaftbeschichtetes Kochgeschirr oder Pfannen damit beworben werde, dass man damit "fettfrei" kochen könne ist mir neu, ich erinnere mich immer nur an "fettarm" als genannten Vorteil. --Chianti (Diskussion) 20:23, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Speisen werden dadurch fettarm, daß der Garvorgang fettfrei durchgeführt wird. --78.50.105.76 14:33, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gibt es für diesen "Tälereffekt" auch Belege? - Eine Idee, die ich so hatte, wäre ein "Einlegestrumpf": Ein Säckchen aus Netzmaterial mit Lochweiten deutlich kleiner als Reiskörner, aus hitzebeständigem Material mit glatten Fasern. Dieses genau in den Behälter passende "textile Sieb" wird vor dem Einfüllen von Reis und Wasser in den Behälter gesteckt. Effekt: Die Reiskörner kommen mit der Behälterwand überhaupt nicht in Berührung und können auch nicht anbacken. Außerdem wird die Beschichtung vor Beschädigungen beim Rühren usw. geschützt, da die Werkzeuge ebenfalls nicht mit der Behälterwand in Berührung kommen. Welcher Werkstoff wäre geeignet? --95.116.149.178 08:45, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Kochbeutel-Reis wurde bereits erfunden. --Rôtkæppchen₆₈ 18:38, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber eine mit dem Lebensmittel mitgelieferte Wegwerflösung. --95.112.82.27 08:36, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„Salamo ohne“ ist fiktiv und Olestra verursacht Fettstuhl und Diarrhoe. Es bleiben also nur fette Fette, die es aber auch in vegan gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:10, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

18. April

Eintrag im Grundbuch nicht mehr aktuell (Eigentümerin vor 20 Jahren verstorben) - was nun?

Ich möchte eine Grundstücksangelegenheit mit dem Eigentümer/der Eigentümerin klären. Das Grundstück liegt neben meinem und ist wegen seiner winzigen Größe wirtschaftlich nicht nutzbar. Es ist wohl vor 50-70 Jahren mal beim Bau einer Straße übrig geblieben, weil es auf der anderen Seite lag. Danach hat es wohl niemanden mehr interessiert.

Problem: Die im Grundbuch eingetragene Eigentümerin ist vor knapp 20 Jahren verstorben. Das Grundbuchamt teilt mir mit: Wenden Sie sich an das Nachlassgericht (das habe ich noch nicht getan).

Frage: Liegt es in der Verantwortung des Grundbuchamts, für eine korrekte "Buchführung" zu sorgen und die aktuellen Besitzverhältnisse zu recherchieren und einzutragen? Oder läge die Verantwortung grundsätzlich bei dem/den Erben, den Grundbucheintrag aktuell zu halten und wenn die das nicht tun, tja... Pech gehabt? Müssen Erben sich im Grundbuch eintragen, wenn sie Grundstücke erben, obwohl sie kein Interesse am Grundbuch oder dem Grundstück haben? Kann ich bei irgendeiner öffentlichen Stelle einfordern, dass sich darum gekümmert wird?

Liebe Grüße, Jana --2003:DD:3F1C:2800:70A0:DCB:3A82:2C02 13:27, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Grundbuchamt wird in Deutschland i.d.R. auf Antrag tätig. Solche Nachlaßrecherchen führt es nicht durch. Es trägt die Erben als Eigentümer erst ein, wenn sie ihr Erbe nachweisen. Daher ist der Hinweis auf das Nachlaßgericht richtig. 62.157.8.35 13:51, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für Deutschland: Nein, Para. 82, 82a und 83 Grundbuchordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/gbo/BJNR001390897.html. Das Grundbuchamt fordert die Erben um Berichtigung auf und kann ausnahmsweise auch selbst tätig werden. Das Nachlassgericht informiert umgekehrt auch das Grundbuchamt. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, das ist schon mal sehr gut zu wissen. Ich habe mittlerweile erfahren, dass im Grundbuch die vor ca. 20 Jahren verstorbene Person weiterhin als Eigentümerin geführt wird, weil "seinerzeit keine Erben ermittelt werden konnten". Ich werde als nächstes das Nachlassgericht bitten, tätig zu werden. Das soll doch bitte erneut versuchen, den/die Erben zu ermitteln und mir zu nennen oder diese(n) auffordern, sich im Grundbuch einzutragen. Jana --2003:DD:3F1C:2800:8090:8E48:3221:3C10 09:04, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn aus dem Grundstück etc. geworden, wenn keine Erben ermittelt werden konnten? --2A0A:A541:3BC5:0:7C39:A33B:E74A:BDF7 09:08, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nichts ist daraus geworden. Ein Restflurstück, vor 50-70 Jahren beim Bau der Straße entstanden, das nach dem Bau der Straße auf der "falschen" Seite lag. Ein schmaler Streifen, winzig klein (1-2 m²). Ist damals von meinen Vorfahren mit eingezäunt worden. Das hat den damaligen Besitzer wohl nicht interessiert, seine Erbin (die im Grundbuch steht) wohl ebenfalls nicht. Ich möchte die Situation bereinigen, denn es steht zu befürchten, dass das Grundstück irgendwann mal der Planung eines Bauvorhabens im Weg stehen könnte, denn es liegt teilweise zwischen meinem Grundstück und der Straße. Jana --2003:DD:3F1C:2800:8090:8E48:3221:3C10 10:39, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da ein Grundstück in Hamburg einem Münchner oder Straßburger gehören kann, hat das Grundbuchamt keine Ahnung von den Wohnadressen. --2001:16B8:B894:4700:58CA:66D0:75AA:9160 17:14, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die (Grund)Steuerbehörde wird es wissen. --2003:C1:9715:C900:10EC:7A1:49EB:A565 20:43, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Woher sollte sie? Und welche Behörde meinst du überhaupt? An der Quelle, wo die Behörde die Daten herbekommen könnte, sind sie ja schon falsch... Wieso eine Behörde, die für die Feststellung des richtigen Eigentümers gar nicht zuständig ist, da mehr wissen sollte als die Behörde, die die richtigen Daten liefern soll, ist mir schleierhaft. --2001:9E8:49ED:E500:C450:2245:57FC:3EC 21:37, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die wissen es manchmal selbst dann nicht, wenn das Grundbuch aktuell und richtig ist. Ich z.B. war seit 2006 alleiniger Eigentümer eines Grundstücks, was auch seitdem im Grundbuch stand. Aber dennoch wurde vom Finanzamt zur Grundsteuerwertermittlung letztens der verstorbene Alteigentümer angeschrieben. 82.207.169.74 10:43, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer zahlt denn dann die Grundsteuer? --109.42.176.237 10:50, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lustigerweise ich. Zusammen mit den anderen Grundabgaben an die Stadtkasse bzw. dem städtische Steueramt. 82.207.169.74 10:58, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Grundbuchamt ist doch die maßgebende Stelle, wenn es um die Frage geht, wem ein Grundstück gehört. Und die Adresse eines Eigentümers ist dort auch erfasst. Dass nach einem Umzug des Eigentümers seine Adresse nicht mehr stimmt, geschenkt. Der Eigentümer sollte in der Regel durch Abfrage bei Meldebehörden aber nach wie vor ermittelbar sein. Jana --2003:DD:3F1C:2800:8090:8E48:3221:3C10 08:57, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Erbfall ist die Adresse kaum noch ermittelbar. --2001:16B8:B8A9:FF00:943E:B5F2:41F7:16D3 12:41, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Adresse des Eigentümers wird im Grundbuch nicht erfasst. --2001:9E8:49FF:C700:3480:1381:1F36:9C9B 14:59, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie ziehen die Grundsteuer von einem Bankkonto ein, dessen Inhaber sich ermitteln läßt. --2003:C1:9740:4600:8918:F578:B160:D439 14:27, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Eigentümerin eines Grundstücks verstirbt gibt es durch Erbfolge oder Testament Erben oder es gibt keine Erben. Wenn es keine Erben gibt fällt der Nachlass an den Staat. Wenn es Erben gibt benötigen sie einen Erbschein, um ihr Erbe durchzusetzen. Wenn sie keinen Erbschein beantragen, was auch möglich ist, können sie ihre Erbberechtigung nicht nachweisen. Bei einer Grundbuchberichtigung durch die Erben kann auch als Nachweis ein Testament oder Erbvertrag gemeinsam mit der Eröffnungsniederschrift des Nachlassgerichts ausreichen. Dann kennt auch das Grundbuchamt die Adresse der Erben, denn im Antrag auf Umschreibung werden Name, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer des Antragstellers angegeben und möglicherweise Gebühren erhoben. Wird ein Erbschein beim Nachlassgericht beantragt, dann kennt dieses die Adresse der Erben, weil ja auch hier Gebühren fällig werden. Wenn in dem in Rede stehenden Fall die Erben weder eine Umschreibung noch einen Erbschein beantragt haben, was möglich ist, dann ist für die Ermittlung der Adresse der Erben nach § 1960 BGB das Nachlassgericht zuständig. Im bayerischen Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen des Bundes (Gerichtsverfassungsausführungsgesetz – AGGVG) heißt es beispielsweise in Art. 37 - Ermittlung der Erben: „(1) Das Nachlaßgericht hat die Erben von Amts wegen zu ermitteln. Die Ermittlung der Erben von Amts wegen unterbleibt, wenn zum Nachlaß kein Grundstück oder grundstücksgleiches Recht gehört und nach den Umständen des Falls anzunehmen ist, daß ein die Beerdigungskosten übersteigender Nachlaß nicht vorhanden ist. '[...] (3) Gehört ein Grundstück oder ein grundstücksgleiches Recht zum Nachlaß, so hat das Nachlaßgericht unbeschadet des § 83 der Grundbuchordnung bei den Erben auf die Berichtigung des Grundbuchs hinzuwirken und einen von ihnen gestellten Antrag auf Grundbuchberichtigung an das Grundbuchamt weiterzuleiten.” [1] --92.72.90.111 14:56, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Ausführungen! Jana --2003:DD:3F1C:2800:F0F9:F39:D0DE:C855 12:00, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn Interesse an der offiziellen Übernahme des Grundstücks besteht, lohnt sich vielleicht ein Gang zum Fachanwalt, denn möglicherweise greift bereits jetzt § 927 BGB Aufgebotsverfahren [2]:
(1) Der Eigentümer eines Grundstücks kann, wenn das Grundstück seit 30 Jahren im Eigenbesitz eines anderen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens mit seinem Recht ausgeschlossen werden. Die Besitzzeit wird in gleicher Weise berechnet wie die Frist für die Ersitzung einer beweglichen Sache. Ist der Eigentümer im Grundbuch eingetragen, so ist das Aufgebotsverfahren nur zulässig, wenn er gestorben oder verschollen ist und eine Eintragung in das Grundbuch, die der Zustimmung des Eigentümers bedurfte, seit 30 Jahren nicht erfolgt ist.
Ich bin kein Anwalt, darum bin ich mir nicht hundertprozentig sicher. Aber mit "ist damals von meinen Vorfahren mit eingezäunt worden" dürfe wohl der Besitz erfüllt sein.
Bei der Größe ist das aber vermutlich hauptsächlich eine Kostenfrage ob sich das für einen selbst lohnt. --Naronnas (Diskussion) 14:38, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


Verständnisfrage Grundsteuer

Wenn die Eigentümer lange verstorben ist, und sich keiner kümmert wäre es doch dem Finanzamt aufgefallen? Immerhin zahlt nach dem Tod ja keiner mehr die Grundsteuer, da würde es doch Mahnverfahren geben?--10:40, 23. Apr. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 81.200.197.162 (Diskussion) )

Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer und bei handtuchgroßen unbebauten Grundstücken ist das Eintreiben der Steuer möglicherweise teurer als der Verzicht darauf. --Rôtkæppchen₆₈ 16:05, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

19. April

Alter Kunststoff wird klebrig - wodurch? wie beseitigen?

Beispiel Messergriff, Fahrradlenkergriff, Hülle von Mobiltelefon, Maus, Presenter, Sitzball, Regenschirmgriff, Fernnbedienung, Fotoapparat, etc. Der zuvor glatte oder rutschfeste Kunststoff wird an der Oberfläche weich und klebrig, Das Klebrige lässt sich nicht abwaschen (Wasser, Spühlmittel). Welche Kunststoffe sind betroffen? Was sind mögliche Ursachen? Welche chemischen Prozesse? Wie kann man das verhindern? Und wie kann man das wieder beseitigen? Gruss, --Markus (Diskussion) 11:16, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Verhindern kann man das wohl nicht. Mit der Zeit lösen sich die Weichmacher, dann passiert das. Eine Abhilfe soll sein, die Oberflächen mit Pulver (Natron, Babypuder) einzureiben. Nach meinen Erfahrungen ist das aber keine überdauernde Lösung. Stattdessen entferne ich sowas mit Isopropanol. --Magnus (Diskussion) 11:24, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Angeblich hilft da Pfeilwurzelmehl, Arrowroot. Es ist absolut geruchs- und geschmacksneutral und soll den Kleber wieder binden. Ich habe den Tipp von einem Engländer. Klappt gut, ist aber etwas mechanischer Aufwand klappt aber sehr gut. Da Arrowroot bei uns im Laden nicht zu kaufen ist musste ich es im Internet erst bestellen. --Joseflama (Diskussion) 11:36, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das von gummiartigen Polyurethan-Griffen oder anderen besonders unrutschigen Oberflächen. Bei Fahrradgriffen fällt mir das besonders auf. Soweit ich das weiß, hat das mit Weichmachern nichts zu tun, sondern es findet eine Zersetzung durch Schweißbestandteile statt, die nicht zu stoppen ist. Ich habe deswegen schon hochwertige Objektive in die Abstellkammer verbannt. Je nach nach persönlicher Schweißzusammensetzung hat man das Problem oder eben nicht. In Fahrradforen findet man ewig lange Diskussionen dazu, die teils recht fundiert sind. Hier steht etwas, das ich selbst noch nicht kannte. --93.132.109.138 11:37, 19. Apr. 2024 (CEST) PS: noch mehr Tipps. Vielleicht probiere ich das mal mit Orangenöl-Zeugs am Fahrradgriff aus. Man kennt das als Etiketten-Löser aus dem Elektronik-Zubehör. --93.132.109.138 11:53, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Talkum hilft auch, früher™ hat man das bei der Reifenmontage an Fahrrad oder Auto immer reingemacht, um Verklebung zu vermeiden. In der Regel ist es ein Fertigungsfehler, wenn das auftritt. Wird die Kamera"belederung" weich, richtet das der Hersteller in der Regel auch lange nach der Garantie auf Kulanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Meine Radio-Fernsteuerung, 5 Jahre alt, klebte auch ganz fies. Habe zweimal gründlich mit Brennspiritus abgerieben, Ergebnis: besser als neu. --Arnoldius (Diskussion) 12:55, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn es PVC ist, dass sind es sehr wahrscheinlich sog. Weichmacher. Das lässt sich kaum verhindern und führt langfristig dazu, dass der Kunststoff versprödet. Andere Kunststoffe haben andere Additive, die auch daraus austreten können. Ist manchmal ein Zeichen einer mangelhaften (=billigen) Herstellung. Bei PVC/Weichmachern hilft häufig hochkinzentrierter Ethanol oder Aceton, aber aufpassen: feuergefährlich, kann die Haut schädigen, kann die Atemwege schädigen, kann das Bauteil schädigen. --Elrond (Diskussion) 14:18, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um das Gegenteil. Nicht Versprödung, sondern Verklebrigung. Das passiert typischerweise bei gummiartigen Kunststoffen mit einer samtigen Oberfläche, was zuerst nobel aussieht und sich gut anfühlt. Später wird es immer weicher und klebrig. --Rainer Z ... 15:57, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn Weichmacher aus dem Kunststoff austreten, kann er auf der Oberfläche klebrig sein und darunter verspröden. Wenn man dieses klebrige Zeugs wegmacht, beschleunigt man diesen Vorgang. Das gilt jetzt speziell für PVC, bei anderen Kusntstoffen kann das ggf. etwas anders verlaufen. Auf hochwertige Verarbeitung und/oder Materialien lässt so etwas meist nicht schließen. --Elrond (Diskussion) 16:38, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die erste Kontrolle sollte sein, ist das Kunsstoffteil längere Zeit der Sonnenbestrahlung ausgesetzt? Bei Fahrradgriffen sehr wahrscheinlich. Aber so manche Kunsstoffteile sind Sonnenbestrahlung "unmerklich" ausgesetzt: tagsüber, zu bestimmten Jahreszeiten (Sonnenstand, Fenster > wo liegt die Fernbedienung tagsüber?) usw. (Das gleiche gilt auch für Geräte mit einem Akku, der sich "aufblähen" kann, bei mir bspw. ein jahrelang auf der Kommode stehender portabler DVD Player.)-Wikiseidank --2001:9E8:F16:5900:B9DA:73E6:62BD:42B8 18:58, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen heisst im Deutschen Weichmacherwanderung. Der Englische Fachbegriff ist plasticizer migration. Unter beiden Suchbegriffen findet man sehr viel Information. Weichmacherwanderung kommt in verschiedenen Kunststoffen und Lacken vor. Häufig findet man Weichmacherwanderung in PVC, wenn es durch einen hohen Anteil von Weichmachern in einen stark elastischen Kunsstoff transformiert wurde, z.B. Deckel von dicht schliessenden Aufbewahrungsboxen in der Küche.
Es gibt verschiedene Weichmacher und diverse stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdent zu sein (Allergien auszulösen, Erbgut zu schädigen, Frucht zu schädigen). Phthalsäureester ist EU-weit als Weichmacher in Babyspielzeug verboten, weil Babys es über den Speichel aufnehmen. Viele Anwendungen sind aber gesetzlich erlaubt. Allerdings verbieten einige Bio-Labels die Verwendung von Weichmachern aller Art im Kontakt mit Lebensmitteln, manche verbieten generell die Verwendung von PVC und PVCD bei Lebensmittelverpackungen und bei engem Kontakt in der Lebensmittelproduktion, z.B. bei Bewässerungsanlagen.
Man kann sich Weichkunststoffe als eine extrem zähe Flüssigkeit vorstellen, in denen die Weichmacher zwischen den Molekülketten des Basis-Kunststoffs schwimmen. Daher "migration" oder "Wanderung". Die Wanderungsgeschwindigkeit hängt sehr stark von der Temperatur ab. Bei einem Weichkunststoff nahe bei einem Fenster nach Süden oder nahe bei einem Heizkörper wird man Weichmacherwanderung 10 mal so schnell oder schneller feststellen wie bei dem selben Kunststoff im kühlen Keller.
Je nach Materialart, dringen Weichmacher, die an die Oberfläche des Kunststoffs oder Lacks wandern, in das direkt angrenzende Material ein. Z.B. Öle und Fette nehmen die Weichmacher sehr leicht auf. Fisch mariniert in Öl in einer PVC- oder PVCD-Verpackung ist ein Klassiker, der garantiert, dass man Weichmacher konsumiert. Gewisse Weichmacher sollen sogar flüchtig sein, d.h. sich in der Luft verbreiten.
Versprödung durch Austritt der Weichmacher ist vor allem ein Problem bei Lacken wegen der dünnen Schichtdicke. Bei vergleichsweise massiven Weichkunststoffteilen wie besagten Kunststoffdeckeln von Aufbewahrungsboxen dagegen eher nicht. Bei letzteren kann man einige Male die Oberfläche mit Lösungsmitteln bearbeiten ohne den Anteil der Weichmacher in der Tiefe des Materials signifikant zu beeinflussen. Dabei haben Lösungsmittel den Vorteil gegenüber bindenden Pulfern wie z.B. Talcum (Babypuder), dass sie die Weichmacher aus einer sehr dünnen Schicht unter der Oberfläche herauslösen. Dadurch fängt die Oberfläche nicht sogleich wieder an, klebrig zu werden, sobald man sie gereinigt an. Man hat eine Zeit lang Ruhe, bis wieder Weichmacher an die Oberfläche migrieren. Bei den Pulfern hat man das nicht.
Es gibt - auch nachträglich anwendbare - Oberflächenvergütungen von PVC, die den Austritt von Weichmachern verhindern (Vinyl Bonding). Solche Methoden werden z.B. bei der Sanierung von Bauten verwendet.
Wo möglich, sollte man auf Kunststoffe zurückgreifen, die von sich aus flexibel sind und daher keine Weichmacher benötigen: PE, PP und ihre Derivate. Auch hybride Formen wie Chloriertes Polyethylen (= PE-C oder CPE) können Weichmacher entbehrlich machen. --Pypes (Diskussion) 23:27, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei utopia.de steht folgendes --Doc Schneyder Disk. 16:17, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch unsere Archivabschnitte Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 27#Eigenartige Verschmutzung und Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 22#Rasierklingen-Schutzkappe aus Kunststoff zerlaufen - warum?. --Rôtkæppchen₆₈ 17:46, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sowie Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_46#Fernbedienung_Klebeschicht --Chianti (Diskussion) 18:21, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke. Im November 2023 war ich drei Wochen am Anus Mundi ohne vernünftiges Internet, was meine Nichtbeobachtung der wp:Au in diesem Zeitraum erklärt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:33, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Danke für die informativen Antworten! Ich habe einen Vergleichstest gemacht:

  • Brennspiritus (links): ergab matte Oberfläche, mit samtig-hartem Griff
  • Isopropanol (rechts): ergab glänzende Oberfläche mit hartem Griff

Beide Presenter waren vollflächig stark klebrig. Beide Geräte liegen sonnengeschützt in einem Moderatorenkoffer. Nach den obigen Beiträgen tippe ich auf Weichmacherwanderung durch Hautfett. Gereinigt wurde nass (nicht feucht) mit weissem Küchenpapier, mit kräftigem Druck. Anschliessend abgetrocknet und ein zweites Mal gereinigt. Die weisse Beschriftung hat gehalten. Das hellgraue Logo hat durch Isopropanol Farbe verloren. Langzeitwirkung ist noch nicht geprüft. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:51, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schadcode im QR Code? Auch bei Behörden üblich?

Im QR Code soll es auch Schadcode geben. Stimmt das?


Wenn ja: Auch Behörden nutzen QRcode. Beispielsweise am Eingang von Behörden soll man einen QRcode scannen, mit dessen Hilfe (ich weiß nicht wie) dann irgendwie die Anwesenheit gemeldet wird. Wenn QR Code auch Schadcode enthalten kann, wieso wird dem Besucher zugemutet, einen Code zu scannen, dem er nicht ansehen kann, was er tut?


Gibt es noch mehr Gelegenheiten, wo amtlich verordnet QRcode gescannt werden soll?

--31.150.152.10 14:41, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der QR-Code ist erstmal nur eine Codierung für eine Zeichenfolge. Damit da was mit passiert, braucht es eine App. Wenn die vulnerabel ist, wäre es möglich, dass da unerwünschte Dinge passieren. Oder wenn es sich um eine URL handelt, die auf eine Phishingseite leitet.
Dass man einen Code scannen muss, ist mir noch nicht untergekommen. Das hieße ja, es bestünde Smartphone-Zwang. --Magnus (Diskussion) 14:44, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ohne Scan reingekommen. Was anders ist, wenn man scannt, weiß ich nicht. --31.150.152.10 15:12, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du kannst den QR-Code auch mit einer elektronischen Kompaktkamera knipsen und die Speicherkarte dann in den Laptop stecken und dort entweder lokal mit einer QR-Code-App decodieren oder auf eine QR-Decoder-Website hochladen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:11, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist nicht der Behördenlink selbst, der sich im QR-Code verbirgt, sondern ein kaum sichtbar überklebter QR-Code, der dann zu einer verseuchten Webseite führt und das Telefon kapert. Vor einigen Jahren war das eine Masche bei Werbeplakaten mit Links zur Produktwebseite, die mit böser Absicht überklebt war. --93.132.109.138 16:11, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die QR-Code-Decoder, die ich kenne, zeigen den decodierten Text vorher an, bevor der als URL interpretiert wird. Da macht man eine kursorische Plausibilitätsprüfung und öffnet den URL erst, wenn er nicht suspekt ist, ähnlich wie bei URLs in Emails oder problematischen Suchmaschinenergebnissen. Secure-QR-Code gibt es zwar, wäre aber hier nicht der richtige Ansatz. Besser wäre eine Möglichkeit, einen QR-Code mit digitaler Signatur zu versehen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:02, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch/> Deren Gültigkeit dann ziemlich bald ablaufen wird - QR-Codes auf Ausdrucken müssten dann erneuert und aufgemalte Codes überpinselt werden. Könnte spaßig werden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:05, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der zeitbedingte Ablauf von kryptographischen Zertifikaten ist leider Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für IT-Fachkräfte. Als mein Arbeitgeber noch seinen eigenen Extranet-Webserver für unternehmensinterne Zwecke gehostet hat, durfte ich regelmäßig neue Zertifikate installieren. --Rôtkæppchen₆₈ 00:06, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Pech hat, wirkt die URL auf den ersten flüchtigen Blick plausibel und fällt darauf herein. --93.132.109.138 21:50, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Social Engineering funktioniert auch per QR-Code. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es soll ja Staatstrojaner geben, die über Behörden verteilt werden. — 31.150.169.178 12:31, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

20. April

Filemant LED E27

warum sind E27 Filament LED in der Regel deutlich effizienter als E27, die nicht aus Filament-LED bestehen, sondern bei denen die LED auf Aluplatten montiert sind? Letztere haben doch den Nachteil, dass eine effektive Kühlung kaum möglich ist im Vergleich zu den Aluplatten, auf die die klassischen LED in E27 Leuchten montiert sind?

--176.199.210.203 02:04, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Filament-LED strahlen ihre Abwärme nahezu isotrop ab, alublechmontierte LED können das nicht. Sie haben nur eine Halbkugel als Dissipationsraum zur Verfügung. --Rôtkæppchen₆₈ 02:52, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du wirfst hier zwei recht unterschiedliche Sachen zusammen. Die Wärme ist nur ein Problem für die Lebenserwartung. Die Effizienz ist da nicht direkt dran gekoppelt. Flossenträger 07:35, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ach! Erzähl mehr. --Elrond (Diskussion) 22:34, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für diese, mit Verlaub, dumme Antwort. Wenn Du es besser weißt, dann schreib es doch einfach hin.
Die Effizienz nimmt offenbar mit zunehmender Temperatur ab, siehe Seite 4 /5 in [3]. Flossenträger 09:34, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Allergische Reaktion bei Pudel, ist das denkbar?

Hallo liebe Freunde hier, eine Frage die vielleicht nicht unbedingt lexikalisch ist, aber im WP:Café möchte ich sie nicht bringen, die Quote an ernsthaften Antworten ist dort leider oft zu gering. Folgendes: Wir wollen einen Pudel als neues Familienmitglied aufnehmen. Gestern haben wir den Züchter besucht. Waren mehr als 2,5 Stunden dort. Haben uns dann so eine Stunde mit dem Welpen beschäftigt und dann noch viel in der gepflegten sauberen Wohnung des Züchterehepaares verbracht. Nach 1,5 Stunden bekam ich eine recht gewaltige Allergieattacke. Vielfaches Niesen, dass auch später im Auto und im Restaurant angehalten hat, obwohl ich mir dann 2 Cetirizin zu Gemüte geführt habe. Grundsätzlich habe ich eine Katzenallergie und nehme, da wir eine Amerikanische Waldkatze haben täglich eine halbe Cetirizin und das klappt problemlos. Vor 20 Jahren mal einen großen BRIC-Test gemacht, da war Hund kein Problem. Jetzt gelten Pudel ja eigentlich als besonders verträglich für Allergiker. Was tun? Pudelallergie? Waren es einfach zu viele Hunde auf einmal? Waren es die zwei Aquarien die auch in der Wohnung standen? War es auch einfach die falsche Saison? Weiß jemand mehr und vielleicht Rat? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht nur denkbar, sondern kommt auch vor (Google-Suche mit "allergische reaktion" "auf pudel"). Aber es könnte natürlich auch etwas anderes in dieser besuchten Umgebung sein. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:40, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus Labradoodle#Besonderheiten der Fellstruktur: "Ein hypoallergener Hund existiert nach heutigen Erkenntnissen nicht", was mit vier Einzelnachweisen belegt ist. Ansonsten steht in Katzenallergie Interessantes zur weltweiten Verbreitung des Allergens (ist ubiquitär, inkl. Grönlandfestlandeis). Vielleicht hattest Du das Pech, irgendwo in einen Katzenhotspot geraten zu sein. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:44, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer will, kann ja diesen komplizierten Artikel durchlesen: Kreuzreaktive und spezifische Tierhaarallergene: Komponentenaufgelöste Diagnostik. Eine Kreuzallergie ist also wohl denkbar. --Doc Schneyder Disk. 15:28, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was als nächstes geschah: Eine Fachfrau des Pudelzüchterverbandes wurde um Rat gefragt. Tatsächlich folgte ich streng deren Anweisung. Reinigung meines Wagens innen. Mein Schwager hat sogar so ein Ozonpustegerät eingesetzt. Einstündige Fahrt mit angeschalteter Klimaanlage zum Züchter. Dort im Wagen geblieben und über die Fensterscheibe den Welpen zu mir bekommen und dann mit ihm 35 Minuten im Wagen gesessen. Schon zuvor hatte ich ein leichtes Kribbeln in der Nase, schließlich blüht ja derzeit alles mögliche in der Pfalz. Das Kribbeln blieb dann mehr oder weniger gleich. Habe mehrmals die Nase ins Fell gedrückt. Quasi keine Reaktion. Ich denke, alles okäy. Immerhin, gehe ich in unser Gestüt, flippt meine Immunabwehr schon nach drei Minuten aus. Aber hier, so intensiv auf kleinem Raum, denke alles ist in Ordnung. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 14:39, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Firefox 125 und lokale Downloads

Firefox hat mal wieder unser aller Sicherheit verbessert, oder möchte seine Nutzer in den Wahnsinn treiben. Okay, ab Version 125 gibt es: "Firefox hat seinen Download-Schutz erweitert und blockiert jetzt proaktiver Downloads von URLs, die als potenziell nicht vertrauenswürdig eingestuft werden." soweit so schlecht. Seit dem Update werden hier alle Downloads in meinem lokalen Netz (IP 192.168.xx.xx) verweigert. Okay, bei manchen kann man das skippen, aber bei manchen eben nicht. Kann man das Verhalten dem FF abgewöhnen oder muss ich auf einen anderen Browser wechseln? --mw (Diskussion) 09:55, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch heute keinen vernünftigen Grund mehr, FF zu benutzen. Spätestens bei solchen Bevormundungen sollte man wechseln. --2A01:599:113:EDEF:2438:DFB5:5C81:8CF7 10:11, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Etwa zu Chrome? *rofl* --83.135.186.106 11:52, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich bin zu Vivaldi gewechselt und damit sehr zufrieden. --PragmaFisch (Diskussion) 13:41, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ja auch auf Chromium basiert. Letztlich sind nur noch auf Chromium basierte Browser relevant, vom Appelgriebsch mal abgesehen. --2A01:599:110:36B3:998D:8C5A:8572:29F0 14:25, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
…und Mozilla. --Rôtkæppchen₆₈ 19:53, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also mein FF 125.0.1 hat nicht das geringste Problem damit, meine Fritzbox auf 192.168.0.1 anzusprechen. Wie sehen deine Sicherheitseinstellungen aus (Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit)? Und was genau meinst du mit "Download im lokalen Netz", was für ein Server bietet da was zum Download an? --2A02:908:1980:C700:2D27:9918:8A8D:EE16 11:11, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
z. Bsp. mein Videorekorder. --mw (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: ''Wie sehen deine Sicherheitseinstellungen aus (Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit)?'' Immer nett, jemandem helfen zu wollen, dem man jede Info aus der Nase ziehen muss. --2A02:908:1980:C700:898F:A8B:C227:D7C1 09:29, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warst Du schon auf http://mzl.la/1xLsqyl ? --Rôtkæppchen₆₈ 12:56, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Download von Firefox komplett blockiert wird, habe ich noch nicht erlebt. In der Warnmeldung Rechtspfeil klicken und dann „Download erlauben“ hat bisher noch immer funktioniert. --Jossi (Diskussion) 13:47, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
ja in der Regel ist das das typische Verhalten. Wenn ich allerdings von meinem Iphone via App Wifi photo ein Zip-Archiv mit Fotos herunterladen will, kommt die Warnmeldung und wenn ich es erlaube, hängt der Download fest. Schön wäre es aus Usersicht, wenn man FF sagen könnte, welcher Seite (komplette Range 192.168.*.*) er vertrauen kann bei Downloads. --mw (Diskussion) 15:40, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du kannst für jede lokale Website oben links auf das Vorhängeschloss klicken und dort dann die gewünschten Ausnahmen einstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:56, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist diese Struktur auch suboptimal. Bei mir läuft auf dem Arbeitsrechner ein Samba-Server mit Schreibrecht in genau einem Verzeichnis. Da greifen alle weiteren Geräte per smb:// drauf zu und können ihre Daten hinlegen. Dazu muss nicht auf dem Mobilgerät ein Webserver laufen, der einen http-Download ermöglicht (und wer weiß, wer auf den sonst noch Zugriff hat). --2A02:908:1980:C700:F75:39DE:4B4:34D1 16:48, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei mir laufen die Videorecorder unter Windows 10 Pro, was mir Zugriff per SMB/CIFS und RDP ermöglicht, auch von Ferne über WireGuard und Fritzbox. --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
An Einstellungen wie diesen
browser.safebrowsing.downloads.remote.block_dangerous_host
browser.safebrowsing.downloads.remote.block_uncommon
in about:config hast du dich schon versucht? Wie soll das sonst gehen? Ist ne ganze Latte, einige glaub ich auch dazugekommen, aber möglw. wurden auch einfach nur die Defaults geändert, ich hab keine Altversion zum Vergleich. Ausprobieren. Also ich würd da nicht rumspielen, die denken sich schon was dabei und dass wir das hier besser einschätzen können, schließ ich jetz mal aus. Finde dein Setup auch etwas abenteuerlich, aber das muss jeder selber wissen. Aufheben lässt sich das nahezu garantiert, Firefox stellt sich selten in den Weg, ein Grund warum wir ihn nutzen. Aber das wird dann ne Grobeinstellung sein, glaub nicht dass du da Ausnahmen setzen kannst. Oder wer das sonst brauchen sollte. -45.129.56.162 22:42, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Pressemeldung zum Thema: https://www.deskmodder.de/blog/2024/04/22/firefox-125-0-2-nimmt-eine-aenderung-aus-der-125-zurueck/ . Da haben wohl auch andere User Probleme gehabt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:49, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Update auf FF 125.02 nimmt die Änderung, die zu Download-Problemen führte, wieder zurück. --tsor (Diskussion) 16:28, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Suche einer Tageszeitung von 1926-1936 aus Hermannstadt.

Ich suche das Tageblatt "Siebenbürgisch-Deutsches-Tageblatt" 1926-1936 aus Hermannstadt Siebenbürgen.

Horst Fleischer --85.216.115.87 17:23, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte Intro beachten. --92.72.90.111 17:28, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben da einen Artikel: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt --92.72.90.111 17:30, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und (das dürfte erfreuen) das Blatt ist gescannt und im Web nachlesbar: https://www.difmoe.eu/periodical/uuid:aafebdbd-29f9-4782-8337-8a8ad9f2662a --92.72.90.111 17:33, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise sind Geburtstags- oder Jubiläumskopien über das Insitut für Zeitungsforschung Dartmund zu beziehen. Da haben wir auch einen Artikel: Institut für Zeitungsforschung --92.72.90.111 17:39, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Abschließend: Links zu verschiedenen Bibliotheken und Datenbanken gibt es hier: WP:ISBN-Suche --92.72.90.111 17:46, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, die fraglichen Jahrgänge sind nach dem Link ja gerade nicht eingescannt. Bitte die Frage ganz lesen. Passiert schon mal. --Hachinger62 (Diskussion) 19:33, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Ich hatte nur beim Jahrgang 1926 nachgeschaut und da gibt es zwar Lücken aber ansonsten sieht das 1926 noch sehr schön aus. Ich denke nicht, dass ich für den Fragesteller zuvor 10 Jahrgänge hätte durchsehen müssen, zumal in der Übersicht nur schwer zu erkennen ist, dass Jahrgänge fehlen (das könnte man ja auch rot einfärben). Nochdazu, wenn das alles über den de.wp-Artikel ersichtlich ist und bei einer einfachen Google-Suche man reichlich mit Treffern zugeschüttet wird. Der Fragesteller hat weiterhin ja nur gesagt, dass er die Zeitung sucht und nicht das Entscheidende: warum. Ich denke, ich habe den Herrn trotzdem sehr gut bedient. Und wer schlecht fragt bekommt eben möglicherweise auch mal schlechte Antworten. --92.72.90.111 01:34, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Beachte die Form des Mauszeigers. Für die Jahre 1926–1936 ist das ein Pfeil, kein Zeigefinger. Das heißt, dass da kein Link vorhanden ist. --Rôtkæppchen₆₈ 01:56, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Das Problem ist ja, dass für 1926 sehr wohl ein Zeigefinger erschien, weil dieser Jahrgang noch gut dokumentiert ist, dass ich allerdings auf den Mauszeiger auch nicht weiter geachtet habe. Das Feld für den darüber liegenden Jahrgang 1920, der ebenfalls fehlt, erscheint bei mir bei gleicher Schrift nur um eine winzige Spur dunkler. Und ich hatte noch störendes Sonnenlicht. Der Fehler von mir war, dass ich mich durch diese in der Unterschiedlichkeit kaum wahrnehmbare Gestaltung und die rasche Prüfung des ersten gesuchten Jahrgangs 1926 dazu verleiten lies, anzunehmen, dass auch die anderen gesuchten Jahrgänge erfasst sind. Und natürlich nicht weiter geprüft habe. Ich wollte ja noch andere mögliche Fundstellen wie das Institut in Dortmund und die Bibliothekenübersicht anfügen. Hätte der Fragesteller geschrieben, dass er die gesuchten Jahrgänge im Netz nicht findet, hätte ich vielleicht genauer hingeschaut. Ich mach mir da allerdings jetzt keinen Kopp mehr. Wäre ich im Team von Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V., dann würde ich jedoch auf ein benutzerfreulicheres Design hinwirken, wo man etwas sofort und gut sehen kann, ohne erst mit der Maus umherzufahren. --92.72.90.111 13:27, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen. --Niki.L (Diskussion) 06:56, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut Katalog für die Bibliotheken der Universität Heidelberg [4] gibt es die Zeitung in der
Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim (Schloss Horneck) [5]. --Rôtkæppchen₆₈ 14:53, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

21. April

Daniel Dennett's Philosophie?

Kann jemand kurz erklären, worum es in der Philosophie von Daniel Dennett ging? --2A02:8071:60A0:92E0:7428:EB15:B563:4B69 00:23, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung des Artikels zu Daniel Dennett ist das Lemma Philosophie des Geistes verlinkt. In der Einleitung dieses Artikels erfährst Du das Wesentliche in Kurzform. --Rôtkæppchen₆₈ 00:32, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In zwei Worten? Erkenntnis! Erkenntnis? Lassen wir es ihn doch selber erklären. --Psychedilly Circus (Diskussion) 08:32, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Bewusstsein als Illusion? Wer hat denn die Illusion? Illusion wovon? Bei optischen Täuschungen nimmt man irrtümlich einen Gegenstand an... Was nimmt man irrtümlich beim Bewusstsein an? --2A02:8071:60A0:92E0:9C49:688D:7768:E9A4 09:57, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wird wärmer... Das Bewusstsein ist die/eine Illusion. "Dein Hirn" extrapoliert/täuscht "Dir" vor, was "Du" als Bewusstsein empfindest. Aber auch das Hirn muss das erst lernen, denn als Baby hat man noch kein Bewusstsein (also, ich hatte keins...). Und um den Kreis zu schliessen - bei einigen Leuten verabschiedet sich das Bewusstsein dann im Alter. Du must nur etwas Geduld haben... ;-) Psychedilly Circus (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine gute und leicht verständliche Erklärung, worum es in der Philosophie von Daniel Dennett ging, findet sich hier. MfG --Φ (Diskussion) 10:22, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist dieses "Du", das durch die Illusion getäuscht wird? --80.187.72.217 13:36, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das entspricht in etwa den Thesen einiger Neurowissenschaftler. Die haben nach dem Bewusstsein gesucht und nichts gefunden, also muss das Bewusstsein ein Abfallprodukt der normalen Neuronenaktivität sein. Wenn es aber gar keine Funktion hat und alles genauso gut ohne funktionieren würde, warum ist es dann überhaupt da? --Optimum (Diskussion) 17:47, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das "Ich" und das "Du" (und der gesamte Rest !) werden selbstbewusst als verschieden (= abgetrennt) wahrgenommen. Wo aber ist die Grenze? Alles hängt in einem Netz von Energie, Informationen und Molekülen (permanenter Austausch von Gasen (geruchslos und mit Geruch), Nahrung (beabsichtigt und unbeabsichtigt), diversen Körperflüssigkeiten (...), Energieaustausch etc...) an- und ineinander. Ein "Ich-Bewusstsein" oder "mein auf dich bezogenes Du-Bewusstsein" ist also eine Illusion. Es ist nur ein einziger grosser Haufen von Sternenstaub... ;-) Psychedilly Circus (Diskussion) 11:44, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Betr .“Der Rausch“ das von einer Klasse gesungene Musikstück

Sehr geehrtes Wikipedia Team . in dem heutigen wdr Filmbeitrag „derRausch“wurde ein sehr schönes Musikstück von einer Schulklasse vorgetragen. wäre es Ihnen möglich,mir den Titel/Komponisten dieses klangvollen Musikstück zu nennen? mit dank für Ihre Antwort herzlichen Dank und freundlichen Grüßen Wendelin Wetzel

--2003:C7:974E:1A00:D0DD:A80A:B6D5:7FC7 00:42, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte Intro beachten. --92.72.90.111 02:19, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier heraussuchen: https://www.imdb.com/title/tt10288566/soundtrack/?ref_=tt_trv_snd. In der WDR-Mediathek ist der Film im Übrigen derzeit nicht vorhanden. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:51, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mediatheview Web https://mediathekviewweb.de/#query=der+rausch hat den Film, aber aus der SWR-Mediathek. --Rôtkæppchen₆₈ 02:03, 21. Apr. 2024 (CEST) Im Abspann bei 1:49:20 findet sich eine Auflistung des Soundtracks. Es kommt insbesondere das von einem Kor dargebotene Stück "HVILA VID DENNA KÄLLA (FREDMANS EPISTEL N:O 82)" (C.M. Bellmann) Performed by Sangselskabet Guldbergs Akademiske Kor Courtesy Sangselskabet Guldbergs Akademiske Kor in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 02:12, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Fragesteller soll mitteilen, zu welchem Zeitpunkt im Film das Stück gesungen wird. Vielleicht bei 4:38. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:20, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist „I Danmark er jeg født“. Vielleicht sucht das der TO. --Rôtkæppchen₆₈ 13:00, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich sicher ja - https://yewtu.be/watch?v=pLvuLtrRvKs Artikel: da:Danmark, mit Fædreland bzw. en:Danmark, mit fædreland. --Chianti (Diskussion) 15:23, 21. Apr. 2024 (CEST) P.S.: die im Film gesungene Melodie ist die von en:Poul Schierbeck.[Beantworten]

Mönchstum in Ost und West

Wie kommt es eigentlich, dass anscheinend nur im Buddhismus und im Christentum so eine Art Mönchtum entwickelt hat? --2A02:8071:60A0:92E0:E9E8:2CBD:AE86:ACFF 23:47, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Essener und die Anhänger des Sufismus haben verpeilt, ihre Bewegung als Mönchtum zu bezeichnen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:34, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Neben den genannten jüdischen und muslimischen "Mönchstum", kennt der Hinduismus auch noch Sadhu.
Das steht aber bereits alles im Artikel Mönchtum. --Naronnas (Diskussion) 08:21, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Essener sind lange ausgestorben und die Sufis leben weder im Kloster, noch entsagen sie der Welt. --2A02:8071:60A0:92E0:282F:5D08:DF22:D668 12:50, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger-Mönche? Psychedilly Circus (Diskussion) 11:32, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

22. April

Versagen von Thermoisolierbehältern

Ich habe es selbst erlebt und inzwischen auch häufiger in Kundenrezensionen gelesen: Ein vakuumisolierter Thermoisolierbehälter aus Stahl (Food jar, Thermosflasche...) versagt wenige Wochen nach dem Kauf ohne ersichtlichen Grund und ohne erkennbare Beschädigungen. Zunächst einmal funktioniert er ganz normal: Das Transport- oder Aufbewahrungsgut (z. B. ein Heißgetränk) wird heiß eingefüllt und der Behälter verschlossen. Die Außenseite des Behälter bleibt kalt, der Inhalt wird lange - einen halben Tag lang oder so - heiß bzw. warmgehalten. Eines Tages isoliert er aber nicht mehr, die Außenseite fühlt sich kurz nach dem Befüllen warm an, der Inhalt kühlt relativ rasch, binnen einer Stunde oder so, ab. Die einzige Erklärung für mich ist, daß der Behälter undicht geworden ist und Luft gezogen hat, d. h. das Vakuum ist weg. (Die andere Erklärung wäre, daß die Behälterwand während der Produktion Gasreste durch Gettern bindet, die dann durch die wiederholte Erwärmung durch Befüllung des Behälter ausgeheizt werden und das Vakuum dadurch unzulässig verschlechtern.) Da das nun anscheinend doch häufiger vorkommt: Gibt es dafür eine belegte Erklärung? --95.112.82.27 04:59, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alles andere als einen Vakuum-Verlust (okay, physikalisch nicht ganz korrekt) halte ich für unrealistisch. Könntest Du Du aber überprüfen, indem Du den Behälter vorsichtig anbohrst. Wenn des eine Thermoskanne in Quality by Temu war, ist das Geld ja ohnehin weg... Bei der ersten Leckage müsstest Du dann ja ein Zischen hören. Ansonsten: Kassenbon nehmen und dem Laden auf den Tisch stellen. Flossenträger 09:24, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wärmeisolierung gibt es erst dann, wenn die mittlere freie Weglänge der Moleküle des Restgases erheblich größer als der Wandabstand ist. Das ist also anspruchsvoll und empfindlich gegen Ausgasungen des Behältermaterials. --95.112.82.27 12:17, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was man dagegen macht, hast Du doch schon selber beschreiben (getter). Ich denke nicht, dass man dafür reversibles Material nimmt und schon gar nicht thermisch reversibles Material in einer Thermoskanne. Das meinte ich mit unrealistisch. Flossenträger 13:26, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie ist das Ding konstruiert? Zwei Behälter ineinander gepresst? Dann passiert es zwangsläufig, dass wenn man den Behählter aussen warm abwäscht und dann innen kalt ausspühlt, das Vakuum hinüber ist. --Hareinhardt (Diskussion) 11:44, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso das Ding, und woher soll ich wissen, wie sowas konstruiert ist? Das Problem tritt doch anscheinend "quer durch den Garten" bei den verschiedensten Herstellern auf. (Und die werden ja nun auch nicht aus dem Mustopf kommen, sondern einige physikalische und produktionstechnische Kenntnisse haben.) Und selbstverständlich hole ich mir das Geld für gekauften Schrott zurück. Was mit der Frage nach systembedingten häufigen Versagensursachen aber nichts zu tun hat. Es geht doch eher darum, ob man sowas überhaupt noch kaufen kann oder mit einer signifikanten Versagensrate rechnen muß. --95.112.82.27 12:26, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Rein aus der Logik heraus: die Dinger verkaufen sich gut. Das würde ich mal als ausreichenden Beweis ansehen, dass sie in der Masse auch funktionieren. Meine erste Metallthermoskanne ist auch nach über 20 Jahren noch okay und das obwohl sie mal bei voller Fahrt vom Motorroller geflogen ist. Jetzt ist der Boden halt verbeult, aber isolieren tut sie immer noch. Flossenträger 13:26, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Meine alten halten auch ewig, lediglich die klickbaren Plastikverschlüsse und Gummidichtungen geben irgendwann auf. Vielleicht trifft auch der Aspekt "Früher waren Dinge oft hochwertiger" zu, gerade bei Ausfall nach wenigen Wochen dürften das konstruktive Mängel sein. Ich habe gerade nochmal so eine Flasche für 2,99€ gekauft, weil es für den speziellen Zweck reicht. Irgendwo muss der Preis ja herkommen, also wird die Qualität entsprechend sein. Der Drang die Preise niedrig zu halten kommt sicher auch bei renommierten Herstellern immer mal wieder durch. --Windharp (Diskussion) 13:37, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut unseren Artikel Dewargefäß werden die Nirosta-Isoliergefäße im Vakuum lichtbogengeschweißt. Bei Materialfehlern in der Schweißnaht ist ein Vakuumverlust daher durchaus denkbar. --Rôtkæppchen₆₈ 00:45, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Defekt in Edelstahltopf

Wir haben seit kurzem in einem Edelstahlkochtopf ein stecknadelgrosses Loch. Welches Material kann so etwas hervorrufen? Der Topf wird nur zum kochen benutzt,  manchmal auch zur Aufbewahrung der Reste im Kühlschrank. --Majtomtom (Diskussion) 07:55, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Boden oder an der Seite? --Magnus (Diskussion) 08:21, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
An der Seite, ungefähr in der Mitte. --Majtomtom (Diskussion) 12:24, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dazu müßte man mehr über das Loch wissen. Das kann durch Korrosion verursacht sein oder ein Herstellungsfehler, z. B. ein Lunker. Ein Metallurg würde sich das unter dem Mikroskop ansehen. --95.112.82.27 08:22, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das kann auch durch die Lebensmittelzutat Kochsalz geschehen, da die Chrom(III)-oxid-Schicht, die die Rostfreiheit rostfreien Stahls ausmacht, nicht gegen Chloride beständig ist. Unser Abschnitt Rostfreier Stahl#Werkstoffnummer 1.4301 – X5CrNi18-10 schreibt über die Stahlsorte X5CrNi18-10 (Kochtopfstahl): „Der Werkstoff ist beständiger gegenüber kurzzeitiger Einwirkung chlorhaltiger Medien (wie beispielsweise Salzwasser oder der chlorhaltigen Atmosphäre in Hallenbädern) als Edelstahl 18/0 (ohne Nickelanteil). Bei längerer Einwirkung wäre beispielsweise V4A-Stahl zu wählen.“ Salzhaltige Lebensmittel sollten also nicht in Gefäßen aus X5CrNi18-10 aufbewahrt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 09:48, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das überrascht mich: ich hielt Edelstahl immer für die Topwahl. Kunststoff zur Aufbewahrung habe ich immer ausgeschlossen. Fällt 1 Nacht im Kühlschrank wirklich schon unter 'länger '? Und was wäre dann empfehlenswert? Welche Lebensmittel sind denn schon salzfrei? --Majtomtom (Diskussion) 12:31, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich lese eigentlich in gefühlt jedem Text über Edelstahlkochtöpfe, dass man z.B. für Pasta das Salz erst ins kochende Wasser geben soll und nicht ins kalte. Für die Aufbewahrung stark salz- und säurehaltiger Lebensmittel gibt es seit längerem verschließbare Glasbehälter als Alternative zum Plastik. --Chianti (Diskussion) 00:07, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und: Das Speisesalz nicht einschütten, sondern einstreuen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
... und rühren, nicht schütteln ... --77.8.80.232 02:46, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen Benutzerkonto

Wie kann ich mein Wikipedia-Benutzerkonto löschen? Bitte die Schritte dafür nennen. (Schaltflächen, etc)

Martin Buchan 2.

--Martin Buchan 2 (Diskussion) 13:18, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal: du bist hier falsch - siehe Einleitung.
Zweitens: Benutzerkonten können nicht gelöscht, sondern nur stillgelegt werden: Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:19, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe nun versucht, meinen Benutzernamen zu ändern, funktioniert aber nicht, obwohl der neue Name an sich als korrekt bezeichnet wurde; hier die Antwort: Der Inhalt des Bearbeitungsformulars hat den Server nicht vollständig erreicht. Ich versuchte daraufhin mehrere Namen - stets dieselbe Antwort. Was sollte ich nun tun? --Martin Buchan 2 (Diskussion) 14:25, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn du deinen Benutzernamen ändern möchtest, kannst du das hier beantragen: Wikipedia:Benutzernamen ändern. Das ist aber etwas anderes, als ein Benutzerkonto zu löschen. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:35, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Genau über diese Seite bin ich vorher gegangen, doch stets, auch jetzt wieder (über Deinen angebotenen Link), kommt die Fehlermeldung Der Inhalt des Bearbeitungsformulars hat den Server nicht vollständig erreicht.
Viele Grüße
Martin Buchan 2 --Martin Buchan 2 (Diskussion) 15:40, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Martin Buchan 2: Dann sag doch mal klar, was du willst : WP:Benutzernamen ändern oder Benutzerkonto stilllegen ? --Lutheraner (Diskussion) 14:35, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Da ich mein Benutzerkonto nicht löschen kann, möchte ich nun meinen Benutzernamen ändern ; an Benutzerkonto stilllegen habe ich jetzt nicht gedacht.
Viele Grüße
Martin Buchan 2 --Martin Buchan 2 (Diskussion) 15:35, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(2x BK) Der Fehler kommt bei mir auch (nachdem ich im "Benutzernamen-Tool" auf "Vorschau & Speichern" drücke). Da aber der Inhalt tatsächlich korrekt ins Wikipedia-Editfenster übertragen wurde, sollte es keine Probleme geben, wenn du dort einfach nochmal "Speichern" drückst (ich hab nur "Vorschau" ausprobiert). --Karotte Zwo (Diskussion) 14:37, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
auch Dir vielen Dank für die Antwort. Es klappt weiterhin nicht bei mir, da aber nun mehrere Wikipedianer mir freundlicherweise jetzt den Weg zeigten, und ich diesen tatsächlich auch gegangen bin, scheint im System was nicht zu stimmen.
Viele Grüße
Martin Buchan 2 --Martin Buchan 2 (Diskussion) 15:48, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, du wartest mal einen Tag und versuchst es dann nochmals --Lutheraner (Diskussion) 15:50, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
erneut mein Dank für die Rückmeldeung. Ja, ich werde es morgen wieder versuchen.
Viele Grüße
Martin Buchan 2 --Martin Buchan 2 (Diskussion) 17:19, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Computerprogramm gesucht

Moin. Eher unwichtige Frage, aber die meisten werden wohl wissen, dass die einem genau so im Kopf festsitzen können, wie die wichtigen. Zum Sachverhalt: aus den Autolautsprechern klang heute "Up, Up and Away" von The 5th Dimension. (Ja, richtig oldige Oldies, normal nicht so, heute schon.) Und dabei kam die Erinnerung bei uns hoch, dass es doch früher ein Programm für den C64 (zu 99%, zu 1% Commodore Amiga) gegeben hatte (Anwendungsprogramm, vermutlich Kopierprogramm?), bei dem das während der Arbeit im Hintergrund lief (natürlich programmiert, nicht gesamplet) und, so die Erinnerung, auch ein roter Ballon über den Bildschirm flog, während man wartete (wie er im Lied erwähnt wird). Kann das jemand bestätigen und eventuell den Namen des Programms erinnern? --Sir Stephens stille Stunde (Diskussion) 16:10, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das hier: https://www.lemon64.com/game/up-up-and-away ? Gefunden habe ich das über Google "Up Up and Away" "5th Dimension" commodore software, dort den Treffer https://www.c64-wiki.com/wiki/Rob_Hubbard und dann nach starcade commodore software gegoogelt mit dem Treffer https://www.lemon64.com/game/up-up-and-away . --Rôtkæppchen₆₈ 17:53, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke erst einmal für die Antwort. In meiner Erinnerung passt das aber leider nicht, ich müsste noch einmal Rücksprache halten. Aber im Auto schwebte uns halt ein "Anwendungsprogramm" vor (in dem Sinne, wie das halt auf dem C64 ging), das untermalt war, eher kein Spiel.
Bonuspunkte für die Erläuterung des Suchwegs. :-) --Sir Stephens stille Stunde (Diskussion) 08:00, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kann leider auch nicht sagen welches Programm das war, aber es um den C64 geht, würde ich bei der Beschreibung vermuten, dass das nicht die ursprüngliche Version des Programms war, sondern irgendeine Modifikation aus der Demo-, Intro- oder einer sonstigen Szene aus der damaligen Zeit. Da waren mitunter viele veränderte Varianten von Programmen im Umlauf. Wenn Du dem weiter auf den Grund gehen möchtest, wäre evtl das Forum64 eine Anlaufstelle. Da gibt's, soweit ich mich erinnere, Leute, die solche Modifikationen in Listen sammeln. --2A02:3036:264:1BDD:C361:F396:9C67:9B9A 10:44, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erbscheinsantrag

Müssen Verwandte des Erblassers gesucht werden, wenn solche vom Erblasser nicht angegeben und im übrigen nicht bekannt sind und der Erblasser sogar ausdrücklich "die Verwandten" von der Erbfolge aus-geschlossen hat? --87.164.75.155 16:38, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Geht es um Deutschland? Da gilt Erbschein#Erbscheinsverfahren und Pflichtteil (Deutschland). --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:09, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verwandte sind hier Erben erster Ordnung (Kinder, Enkelkinder), zweiter Ordnung (Eltern, Geschwister, Nichten und Neffen) und dritter Ordnung (Großeltern, Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen). Darüber hinaus kommen als Eben auch Ehepartner oder Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in Betracht. Grundsätzlich kann ich ohne Begründung die Verwandten von der Erbfolge ausschließen (wobei die Formulierung alle Verwandten zu bevorzugen wäre). Dies muss in einer letztwilligen Verfügung (Testament oder Erbvertrag) dokumentiert sein. Ich kann nur die Personen enterben, die auch ohne Testament meine gesetzlichen Erben wären. Allerdings erhält einen Pflichtteil des Erbes, wem nach der gesetzlichen Erbfolge ein Erbanteil zusteht. Pflichtteilsberechtigt sind gemäß § 2303 BGB die Abkömmlinge des Erblassers, der Ehepartner und möglicherweise die Eltern des Erblassers. Wichtig: An die Stelle einer enterbten Personen kann auch ein Erbe treten. Wenn der Sohn des Erblassers enterbt wird erhalten (wenn vorhanden) seine Kinder das Erbe. Der § 1960 BGB regelt die Erbenermittlung. Sie ist in erster Linie die Aufgabe des zuständigen Nachlassgerichts. Das Gericht oder der Nachlasspfleger haben also zu ermitteln, ob der Erblasser pflichtteilsberechtigte Angehörige hat, denen eine Mindestteilhabe am Nachlass zusteht. Diese müssen kontaktiert werden, damit sie entscheiden können, ob sie das Erbe annehmen oder nicht. --92.72.90.111 17:50, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz enterben, ohne Pflichtteil, geht nur, wenn die gesetzlichen Erben bzw Pflichtteilsberechtigte erbunwürdig sind. Das entscheidet dann das Nachlassgericht. Verneint das Nachlassgericht die Erbunwürdigkeit, und sind die potentiellen Erben testamentarisch enterbt, so bekommen sie den Pflichtteil und zwar als Geldbetrag ohne Anspruch auf Gegenstände des Nachlasses. --Rôtkæppchen₆₈ 17:58, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch ergänzend: Der Pflichtteil besteht aus der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Das Erbe besteht aber auch aus den Schulden des Erblassers (Gesamtrechtsnachfolge). Es können daher im Rahmen der Pflichtteilsberechnung auch Erblasserschulden und Erbfallschulden (also Nachlassverbindlichkeiten, die durch den Erbfall entstehen) abgezogen werden. --92.72.90.111 18:35, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es sollte erst einmal geklärt werden, ob ein Testament vorhanden ist. Der Ausschluss der Verwandtschaft kann ja auch formwidrig, zum Beispiel mündlich, erfolgt sein. Ohne Testament wird das Nachlassgericht im Allgemeinen gar nicht tätig: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.km-bw.de/pb/site/jum2/get/documents/jum1/JuM/Amtsgericht%2520Wiesloch/Allgemeines%2520Merkblatt.pdf&ved=2ahUKEwivws_5o9aFAxW0VfEDHaQjB-EQFnoECA0QBg&usg=AOvVaw2cwplx_0pLSNDhjmoW7mPl --BlackEyedLion (Diskussion) 18:51, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer soll denn suchen, du oder das Nachlassgericht. Das Nachlassgericht ermittelt z.B. durch Befragung der bekannten nahen Verwandten. ob es weitere Kinder/Ehepartner/Enkel gibt. Dazu kommen standesamtliche Nachrichten, z.B. in einem Familienbuch, das sie einsehen wollen. Der Erbe hat das zu unterstützen im Rahmen seiner Möglichkeiten. Außerdem kann man sich als Verwandter natürlich beim Nachlassgericht melden. Pflichtteilsberechtigte (also enterbte Ehepartner/Kinder/Enkel) müssen sich vor allem selbst drum kümmern. --Hachinger62 (Diskussion) 19:59, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

23. April

Handyverbote in medizinischen Einrichtungen

Man kennt die ja zumindest aus älteren Erfahrungen und Arztserien, ob sie heute noch umgesetzt werden, weiß ich nicht. Vor zwei Jahren war ich bei einem Arzt, als ich meinen Fuß umgeknickt hatte (dann wurde ich geröntgt und bekam eine Art Schiene und die Anweisung, den Fuß in einer bestimmten Richtung ruhig zu halten), und dort stand noch ein Handyverbot 📵. Das befolgte ich dann auch. (Andere taten dies wohl nicht, soweit ich mich erinnern kann.) Gibt oder gab es für solche Verbote praktische Gründe (Wechselwirkungen zwischen der Elektronik des Handys (und der von ihr ausgehenden Strahlung) und den medizinischen Geräten?), oder waren beziehungsweise sind das reine Willkürentscheidungen im Rahmen des Hausrechtes? Was dürften die Gründe sein? Bei Fotografierverboten in Museen sind es beispielsweise finanzielle Interessen oder vielleicht auch gewisse Probleme mit Eigentümern oder Urhebern der Exponate, oder vielleicht Ängste vor auskundschaftenden Dieben. Aber das Handyverbot beim Arzt? Soll der Patient nicht nach außen kommunizieren können? Oder gibt es wirklich technische Probleme? Hat medizinisches Personal nicht auch Handys? --109.42.179.145 08:49, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr zeitgemäss. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:00, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wobei das Argument "das Personal nutzt ja auch Handys" schon immer kurzsichtig war. Denn in kritischen Umgebungen würde ich davon ausgehen, dass betrieblich genutzte Geräte entsprechenden Tests auf Störfreiheit unterliegen, was bei von Kunden mitgebrachten Geräten nicht vorausgesetzt werden kann. --2A02:908:1980:C700:8EBC:BDA0:B781:99 09:12, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch Probleme mit dem Schutz der Patienten. Medizinische Daten gehen erst mal niemand was an, zweitens geht niemand was an, wer wo zur Behandlung ist. Das gilt es auch zu beachten. Genauso kann es nervig sein, wenn Leute am Telefon ihre Privatprobleme besprechen, während alle anderen mehr oder weniger zwangweise mithören müssen, das geklingel und gebimmel, oder Musikgedudel. Insbesondere bei engen Räumlichkeiten ist das ein Problem und wenn du irgendwie Schmerzen hast oder eine schlaflose Nacht, dann kann das wirklich sehr unangenehm sein, wenn um dich herum ein Lärmpegel ist. Für das Personal ist ebenfalls jede Art von Lärm und Geräusch eine Ablenkung und kann den Arbeitsablauf durcheinanderbringen und Patienten hören nicht, wenn sie aufgerufen werden, weil sie Ohrstöpsel haben... --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:20, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das zieht aber nicht, wenn stattdessen die Telefone der Klinik benutzt werden sollen, die man extra bezahlen muß. Es kann auch einfach nur finanzielles Interesse dahinterstecken. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:00, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ging schon immer um die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen, elektronischen Geräten und nicht um Störungen im Wartezimmer oder das nach außen Stechen von "geheimen" Informationen. Wenn jemand neben mir auf seinem Smartphone daddelt, würde ich niemals auf die Idee kommen, dass der gerade meine Krankengeschichte bei Fratzenbuch postet oder mich bei meinem Chef verpetzt. Dass potenzielle EMV-Probleme kaum noch zu erwarten sind, hat @Psychedilly Circus oben schon verlinkt. Allerdings ist das auch nicht völlig auszuschließen. Wenn jemand sein Telefon auf einem Medikamenten-Dispenser ablegt, wäre ich mir nicht ganz sicher, ob der nicht doch zu spinnen anfängt. Vor allem bei schlechter Netzabdeckung, wenn das Telefon mit höchster Leistung Netz sucht. Insofern kann die Praxis oder Klinik Hausrecht geltend machen und Handys verbieten. --176.1.129.238 10:01, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier im Krankenhaus gibt es unbegrenzt gratis nutzbare WLAN-Hotspots und eine schon etwas ältere Alcatel-DECT-Anlage. Die Zimmertelefon- und Fernsehanlage „Telemünzer“ ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr gewartet worden und dient nur noch der Hörfunk- und Analogfernsehsteuerung. Dank ungepflegter Programmbelegung ist das Fernsehen aber nutzlos. Die Patienten sollen ihre eigenen Geräte mitbringen und nutzen. In der Arztpraxis hat das eher mit Rücksicht und Höflichkeit zu tun, sein Mobilgerät stummzuschalten und wenn, dann mit Kopfhörer zu nutzen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:22, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im hiesigen Krankenhaus wird der Handy-Empfang in der Notaufnahme verhindert. Auf den Stationen hat man problemlos Empfang. --Digamma (Diskussion) 20:01, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich war letztens in der Notaufnahme, hatte mich dort ins Gratis-WLAN eingebucht und dadurch problemlosen Handyempfang über WLAN Call. Mein Begleiter hatte das nicht und musste nach draußen gehen für eine wichtige telefonische Rückfrage. --Rôtkæppchen₆₈ 20:51, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und niemand hat sich beschwert? --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 22:48, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch. Der Arzt hat sich meine Verletzung angeschaut, sich beschwert und mich dann verbinden lassen und weggeschickt. Mein Begleiter, ein Orthopädietechniker, der für die Entstehung der Verletzung „zuständig“ war, bestand darauf, die Notaufnahme aufzusuchen, um alle Eventualitäten auszuschließen. Ich hätte den hausärztlichen Bereitschaftsdienst bevorzugt, der aber vor 16 Uhr noch nicht offen hatte. --Rôtkæppchen₆₈ 00:25, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich war in letzter Zeit häufiger im Krankenhaus und auch an völlig unterschiedlichen Orten. Das Krankenhaus bietet kostenloses WLAN für Besucher an und ziemlich viele Ärzte dort haben Diensthandys. Der einzige Moment, wo ich mein Handy ausschalten und weglegen musste, war in solchen Momenten, wo man generell kein Metall am Körper tragen soll. Bei einer MRT sollte man kein Handy am Körper haben, aber sonst? Gibt für pauschale Verbote einfach keine nachvollziehbaren Gründe, für solche ganz spezifischen Fälle aber schon. --Bildungskind (Diskussion) 11:59, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Na ja, im Zweifel verbietet man neuartige Strahlenquellen in kritischer Umgebung halt lieber erst mal als Risiken einzugehen. Ist ja im Flugzeug nicht anders (gewesen). Ich hab es aber tatsächlich bei älteren (~10 Jahre) Hybridphotodetektoren erlebt, dass sie sehr empfindlich auf Handystrahlungen und auch auf WLAN reagieren können. Bei neueren Geräten ist mir das nicht mehr aufgefallen. Wobei ich keine Ahnung habe, ob sich die Detektoren oder die Strahlenquellen entsprechend verbessert haben. Vermutlich beides. Ich meine mich auch an alte Berichte zu erinnern, nach denen (manche?) Festplatten auf daneben liegende Handys mit komischen Geräuschen reagierten. Diese oder ähnliche Effekte mögen auch in (älteren) medizinischen Geräten auftreten. So lange das nicht ausgeschlossen wurde erscheint mir ein Handyverbot in OPs, Intensivstationen und in der Umgebung von bildgebenden Maschinen daher durchaus sinnvoll. --Skopien (Diskussion) 10:46, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Können Anhänge von Kundenmails gegen Schadcode abgesichert werden?

Laut Antwort eines Veranstalters werden Anhänge von Kunden-Emails, die beispielsweise einen Screenshot von Fehlern im System des Veranstalters zeigen, nicht geöffnet, weil sie Schadcode enthalten können. Ist das bei jpeg überhaupt möglich? Kann ein Email- Eingang gegen Schadcode abgesichert werden und wenn ja, wie? Bei Bildern könnte das Imho eine Software sein, die ein Foto anfertigt, so dass Schadcode nicht in die Kopie übernommen wird. — 31.150.169.178 13:01, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Natürlich kann man das sicherstellen, das ist wofür Virenscanner da sind. Die können auch serverbasiert alle eingehenden Mails prüfen, bei größeren Firmen ist das sehr üblich. Aber wenn die Firma klein ist, will sie vielleicht den Aufwand nicht betreiben. --Windharp (Diskussion) 13:23, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Bei uns dürfen Anhänge bspw. nicht als passwortgeschütztes ZIP verschickt werden, damit der Scanner auf die Dateien Zugriff hat. --Windharp (Diskussion) 13:26, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und ja, man kann Schadcode in Fotos verstecken. Das war einer der ersten Tricks überhaupt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:21, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man kann prinzipiell in allen Anhängen, die von irgendeinem Programm (inkl. dem Mailprogramm) geöffnet oder ausgeführt werden, Schadcode verstecken, und, nein, Virenscanner können nicht sicherstellen, dass das nicht passiert bzw. folgenlos bleibt. Sie können das Risiko halt stark minimieren. Das eingangs vorgeschlagene sogenannte "Content Disarm and Reconstruction", also das Anfertigen von inhaltsidentischen Kopien der Anhänge, die aber eventuellen Schadcode nicht enthalten, weil der eben nicht mitkopiert wurde, ist sicherer, aber aufwändig (dafür braucht's natürlich unabhängige Server, etc.) und ggf. fehlerträchtig und/oder langsam.
Letztendlich bleibt's 'ne Abwägungssache. Wer z.B. Bilder als Anhang von Mails nicht akzeptiert, sollte auch keine Bilder im Webbrowser anzeigen lassen, weil da ja grundsätzlich dieselben Angriffe möglich sind (nur halt in der Regel weniger zielgerichtet); während z.B. an Mails angehängte ausführbare Dateien auch wenn sie ein eventuell vorhandene Virenscanner aus irgendeinem Grund hat durchgehen lassen, wirklich nie-nie-niemals geöffnet werden sollten. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bilder bergen noch eine andere Gefahr: Selbst wenn sie völlig harmlos und sauber sind, können sie dem Absender verraten, ob die Mailadresse gültig ist, also ob es sich lohnt, Spam zu schicken. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das betrifft aber keine angehängten Bilder, sondern solche, die in eine HTML-Mail eingebunden und im Gegenteil erst von einem Webserver nachgeladen werden müssen (siehe Zählpixel). Nicht das Bild, sondern der Webserver registriert diesen Aufruf dann. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:41, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie völlig harmlos und sauber sind, enthalten sie keinen Schadcode – und/aber nur um solchen geht es in dieser Frage hier. --2A02:908:1980:C700:D5FE:E715:FE65:3F6B 16:58, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da habt ihr beide Recht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:00, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Anhänge wurde bei uns in der Fa. auch schon vor Urzeiten gesperrt. Also Folge wurden dann Links geschickt, wo die Dateien (Textdokument, Bild usw.) zum Download abgelegt wurden. Daraufhin wurden dann Links in allen Mails "nicht klickbar" gemacht, so dass man sie mühsam kopieren und manuell in den Browser einfügen musste. Ich erspare mir hier, die dann folgenden Maßnahmen zu schildern. Bei Continental waren die PCs so zugenagelt, dass ein Mitarbeiter einen portable Browser nutzte, damit er überhaupt noch seiner Arbeit nachgehen konnte. Darüber gelang dann der Angriff... Das ganze ist leider ein Hase-und-Igel-Spiel und wer der Meinung ist, er sei sicher, weil er ja einen Vierenscanner benutzt, macht sich etwas vor. --2001:16B8:BA75:8C00:964:636D:1381:792E 17:55, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist die Frage naiv: Dass man Schadcode in Bildern verstecken kann, ist klar. Aber wie bringt man das Zielsystem dazu, den Schadcode auszuführen? --Digamma (Diskussion) 20:05, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das geht beispielsweise. indem ein Pufferüberlauf hervorgerufen wird, wie beispielweise bei der Windows-GDI+-Lücke oder der en:Windows Metafile vulnerability. Alternativ ginge auch SQL-Injection. --Rôtkæppchen₆₈ 20:45, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bin ich der Einzige, der statt Schadcode jedesmal wieder Schokolade liest? 93.130.191.117 19:05, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Regeneration von Hautzellen

Einmal im Monat werden Hautzellen erneuert. Wie kommt es, dass trotzdem eine Narbe eine Narbe bleibt, ein Muttermal ein Muttermal und eine Warze eine Warze bleibt? Wieso sterben Warzenzellen und es werden an die selbe Stelle wieder Warzenzellen "gebaut"? Wieso bleiben Pigmentveränderungen bestehen und verschwinden nicht, wenn die Zellen erneuert werden? Und wenn man gebräunt ist scheint das ja auch zu bleiben, d.h. da Melanin bleibt wo es ist? Wenn man sich aber verletzt, ist man an der Stelle dann nicht mehr braun. Da wird das Melanin nicht ersetzt.

--2001:16B8:B881:E00:C34:CFE7:600:CB31 17:54, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt Dir in diesem Abschnitt des Artikels? --Elrond (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht um was anderes: monatlich werden alle Zellen ersetzt. Wenn man sich in den Finger schneidet, wird das Gewebe so ersetzt, "wie es sich gehört". Aber Defekte wie Narben, Warzen, aktinische Keratose werden seltsamerweise nicht ersetzt durch die Gewebestruktur, die eigentlich hin gehört. Warum nicht? --2001:16B8:B881:E00:C34:CFE7:600:CB31 22:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht die Haut erneuert sich, sondern nur die Oberhaut, siehe Keimschicht. Schäden der Haut unterhalb der Oberhaut bleiben deshalb bestehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:20, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein japanisches Internet?

Gab es irgendwann mal eine Zeit, in der es Internetseite gab, die nur von Japan zu erreichen waren?
Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit der Auflösung der Zeichen durch DNS-Server zu tun hatte oder vielleicht Provider wirklich bewusst einige Seite "lokal" anboten. Aber stimmt das? --2A02:8071:60A0:92E0:59D0:67C2:2FC3:6F5E 19:34, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Naja, kommt darauf an was man Internet nennt. Zunächst waren es ja nur Direktverbindungen in Tokio zwischen dortigen Unis, was dann zu JUNET ausgeweitet wurde (en:Internet in Japan). Das was Japan besonders macht ist deren Form von Webdesign, was dort offenbar recht verbreitet ist und sich durchaus von den westlichen stark unterscheidet.--Maphry (Diskussion) 19:44, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mehr zum Thema Webdesignt sagen? --2A02:8071:60A0:92E0:59D0:67C2:2FC3:6F5E 20:38, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gab früher ein spezielles japanisches Handyinternet, vergleichbar zu WAP. --2001:16B8:B881:E00:C34:CFE7:600:CB31 22:12, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war i-mode, das sich außerhalb Japans kaum verbreitete. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist WAP? --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 22:48, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wireless Application Protocol, zeitgenössisch wegen der kostenpflichtigen Antwortzeiten (Zeittarif) auch als „Wait and pay“ gedeutet. --Rôtkæppchen₆₈ 00:17, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Speichel vom Komodowaran

Was passiert, wenn Speichel vom Komodowaran auf die unverletzte Haut oder alternativ auf eine offene Wunde kommt? Wie ist hier der aktuelle Wissensstand? --2001:8E0:3907:DF01:70C0:25C8:D1EA:C5CE 20:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Komodowarane töten wohl über ein spezielles Gift und nicht, wie man früher dachte, über ihren Speichel. Dieses Gift gehört offenbar nicht zu Kontaktgiften, das unverletzte Haut durchdringt. --Doc Schneyder Disk. 21:13, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut Biologen um Dr. Bryan Fry von der University of Queensland unterscheidet sich die Mundflora von Komodowaranen nicht von der anderer Fleischfresser. Lange Zeit glaubte man, dass Bisse von Komodowaranen wegen der giftigen Bakterien im Maul der Reptilien tödlich sind. Die neue Studie hat jedoch ergeben, dass die Mäuler von Komodowaranen (Varanus komodoensis) erstaunlich normal sind.
„Komodowarane sind eigentlich sehr saubere Tiere. Nach dem Fressen lecken sie sich 10 bis 15 Minuten lang die Lippen und reiben ihren Kopf in den Blättern, um ihr Maul zu säubern", sagt Dr. Fry, der die Ergebnisse zusammen mit Kollegen im Journal of Zoo and Wildlife Medicine veröffentlicht hat.
Die Wissenschaftler untersuchten die aerobe und anaerobe orale Bakteriologie von 16 in Gefangenschaft lebenden Komodowaranen im Alter von 2 bis 17 Jahren bei erwachsenen Tieren und von 7-10 Tagen bei Jungtieren. Speichel- und Zahnfleischproben wurden auf Aerobier und Anaerobier kultiviert.
Die Mundflora der Komodowarane setzte sich aus 39 aeroben und 21 anaeroben Arten zusammen. „Ausgewachsene Drachen wuchsen 128 Isolate, darunter 37 aerobe gramnegative Stäbchen, insbesondere Enterobacteriaceae; 50 aerobe grampositive Bakterien, insbesondere Staphylococcus sciuri und Enterococcus faecalis, die bei acht von zehn bzw. neun von zehn Drachen vorkamen; und 41 Anaerobier, insbesondere Clostridien. Alle Schlüpflinge wiesen Aerobier auf, aber keiner Anaerobier. Es wurden keine virulenten Arten isoliert.“
Bei den pathogenen Bakterien, die in den Mäulern der Komodos gefunden wurden, handelte es sich lediglich um die Überreste, die entstanden, als die Drachen aus mit Abwasser gefüllten Tränken tranken.
„Die Drachen haben nicht genug Bakterien in ihrem Maul, um ein verletztes Tier zu infizieren“.
Dr. Fry sagte, dass der nächste Schritt für das Team darin besteht, Tests an den Tränken durchzuführen, um zu beweisen, dass sie tatsächlich die Quelle einer Infektion von Tieren sind, die von einem Komodowaran verletzt wurden. sagt das Web. Psychedilly Circus (Diskussion) 21:30, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbst ein Zimmertiger (Katze) beherbergt Keime im Schlund, die bei Biß (Caramellus), aber auch umgekehrt, eine potentielle Gefahrenquelle für die Gesundheit darstellen. Erreger werden übertragen, abgewehrt, es folgt die klassische Entzündungsreaktion des Immunsystems im betroffenen Lebewesen. Drehen wir diesen Sachverhalt mal herum: ein Neugeborenes wird an die Mutterbrust gelegt. Die Mutter lächelt ihr Kind an, öffnet ihren Mund zum Sprachgebrauch, und das Baby antwortet refektorisch mit einer heftigen Handbewegung, die am Gebiss der Mutter endet und zur blutenden Verletzung der Hand des Säuglings führt. Maternale Keime werden übertragen. Das noch inkompetente Abwehrsystem des Kindes versagt. Das Kind stirbt ganz ohne reptiloides Zutun einer pathogenen Mundflora. In alten Kirchenbüchern findet sich die Notiz "... an Zahnschlag verstorben". Ich denke gerade darüber nach; der Waran, das Schaf... HURZ! --Caramellus (Diskussion) 14:34, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Rechtslage

Hallo zusammen, mich beschäftigt seit längere Zeit ein nicht ganz so einfaches Thema. Wenn diese Frage gegen die Regeln verstößt, tut es mir leid. Ich habe diese Auskunftsseite nur durch Zufall in Google gefunden, nachdem ich nicht wirklich eine Antwort auf die Frage gefunden habe und dachte, probieren kostet ja nichts. Es fällt mir echt nicht leicht, diese Frage zu stellen, aber sie zu wichtig, um sie unbeantwortet zu lassen.

Vor einiger Zeit (damals war ich noch 17) war ich an einer relativ großen Party und ich habe relativ viel getrunken. Zu viel offensichtlich, denn ich habe ziemlich die Erinnerung an den gesamten Abend verloren. Aber ich habe eine Erinnerung von dieser Nacht, die mich nicht loslässt. Ich bin alleine auf einer Bank am Rande der Party in einem der Räume (die meisten anderen Leute waren draußen) und bin total weggetreten (schwarz vor Augen, die ganze Zeit am wegdriften usw). Ich musste wirklich kämpfen, nicht bewusstlos zu werden. Plötzlich ist ein Mädchen neben mir und beginnt, mir unter das T-Shirt zu fassen und meinen Oberkörper zu betatschen. Ich wollte das in dem Moment gar nicht und habe ihr dann mehrfach gesagt, dass sie aufhören soll ("chill", "langsam", "stop" usw). Physisch etwas dagegen machen konnte ich nicht wirklich, so betrunken war ich (ich war immer noch am kämpfen, nicht bewusstlos zu werden). Sie machte einfach weiter und öffnete dann auch meine Hose und fummelte dort weiter. Ich will das alles nicht näher beschreiben, aber es blieb nicht nur bei ihrer Hand. Irgendwann reißt die Erinnerung ab (ich weiß nicht, ob ich bewusstlos wurde) und das nächste woran ich mich erinnere, dass sie kurz wegläuft, um mir Wasser zu holen. Diese Chance habe ich genutzt und mich gerade so aufs Klo gerettet.

Es hat mehrere Tage gedauert, bis mir überhaupt klar wurde, dass es kein komischer Traum war, sondern wirklich passiert ist. Als ich meinen Freunden davon erzählt habe, haben sie mir eher gratuliert und es wurde als keine große Sache abgetan. Und es stimmt ja, eigentlich ist nicht viel passiert und vielleicht hätte ich es sogar gewollt, wenn es mir nicht so schlecht gegangen wäre. Aber so sehr ich versucht habe, es als "nicht so schlimm" anzusehen und kein riesen Ding draus zu machen, es fühlt sich nicht so an.

Ich muss immer noch sehr regelmäßig daran denken und es bereitet mir schon echte Probleme. Deshalb wollte ich überhaupt mal wissen, ob das überhaupt illegal von ihr war? Ist das strafbar? Und ist es normal, dass einen das so beschäftigt?

Auch wenn ich nicht denke, dass ich sie anzeigen würde (wenn es dann überhaupt strafbar gewesen ist), wäre es trotzdem irgendwie eine Erleichterung, das mal zu wissen. Sorry für den langen Text und sorry, wenn die Frage nicht hier her passt. Ich wusste nicht, wo ich das sonst fragen könnte. (nicht signierter Beitrag von Awtyft (Diskussion | Beiträge) 23:33, 23. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]

Ich kenne mich da nicht so aus, aber mir fallen da Sexueller_Missbrauch_widerstandsunfähiger_Personen, Sexueller Übergriff bzw. sexuelle Belästigung ein. Die Täter sind zwar meistens Männer, aber eben (wie in deinem Fall) nicht immer. Ja, es ist nicht ungewöhnlich, dass man damit ein Problem hat und nein, es war sicher nicht o.k. und grundsätzlich vermutlich sogar strafbar. Bestimmt gibt es auch Beratungsstellen für Betroffene, auf die Schnelle finde ich nur das Hilfetelefon (auch wenn sich das primär an Frauen wendet, können die auch dir vermutlich sagen, wohin du dich wenden kannst.) --Hyperdieter (Diskussion) 01:25, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

><(((°> Die Geschichte riecht doch wie ein Gast in Japan nach drei Tagen <°)))><
Hätte Hyperdieter nicht bereits geantwortet, wäre diese Katzenfischerei jetzt bereits als Garum beim Orcus. --RAL1028 (Diskussion) 01:55, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Ich nehme an, du bist ein Junge? Hast du nicht verraten.) "Als ich meinen Freunden davon erzählt habe, haben sie mir eher gratuliert und es wurde als keine große Sache abgetan." Leider immer noch eine häufige Reaktion, wenn Jungen sexuell missbraucht werden - "sei doch froh, war doch geil oder". Falsch! Jungen werden von sexuellen Übergriffen genauso traumatisiert wie Mädchen. Zur Frage: Ja, das war illegal, denn du warst mit dem sexuellen Kontakt nicht einverstanden. Ja, es ist normal, dass einem das nachgeht, und du solltest das nicht einfach übergehen, es könnte in einigen Jahren schlimmer wiederkommen, es sind schon Familien daran zerbrochen, dass so ein Erlebnis unbewältigt liegenblieb. Für mich ist das nach deiner Schilderung eindeutig sexueller Missbrauch. Die Beweislast liegt allerdings bei dir, wenn sie es abstreitet, so dass der Rechtsweg schwierig werden könnte. Und es geht dir ja nicht darum, ihr eins reinzuwürgen, sondern die Sache für dich abzuschließen, wenn ich dich richtig verstehe. Ich würde professionelle Beratung suchen, evtl. dann mit dem Berater/der Beraterin gemeinsam ein klärendes Gespräch mit dem Mädchen suchen, um ihr klarzumachen, dass dich das noch belastet, und ihr Gelegenheit zu einer Einsicht, Entschuldigung und Wiedergutmachung zu geben. --2A01:599:145:1171:D12F:A23C:D4C4:970 08:13, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier ist der falsche Ort, um diese Erfahrungen öffentlich zu besprechen. Es gibt das bundesweite Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend als Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Dort wird neben dem Angebot der anonymen telefonischen Beratung unter anderem auch auf in regionaler Nähe erreichbare Hilfsangebote verwiesen. Ansonsten wäre auch eine Websuche mit: "beratungsstellen für sexuellen missbrauch" denkbar. In diesem Fall ist das Gespräch mit fachkundigen erfahrenen Beratern sinnvoller und der Fragesteller hat ja selbst erkannt: „probieren kostet ja nichts“. Ich schließe daher den Thread. --92.72.90.111 12:00, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 92.72.90.111 12:00, 24. Apr. 2024 (CEST)

24. April

Widerspruch zweier Einträge

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe einen Widerspruch zweier Einträge bei Ihnen gefunden:

Auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtergemeinschaft_(Ehe) steht: Vom Inkrafttreten des BGB am 1. Januar 1900 bis zum 30. Juni 1958 war die Gütergemeinschaft gesetzlicher Güterstand in ganz Deutschland und zwar in Form der fortgesetzten Gütergemeinschaft.

Auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzverwaltung steht: Die Nutzverwaltung (teilweise auch Verwaltungsgemeinschaft genannt) war bis 1953 der gesetzliche Güterstand des Bürgerlichen Gesetzbuchs.

Das ist doch ein Widerspruch. Was war denn nun der gesetzliche Güterstand, gleich ob bis 1953 oder bis 1958? Soweit ich es recherchieren konnte ist der erste Eintrag falsch und der zweite richtig, richtig also: gesetzlicher Güterstand war der der Verwaltung und Nutznießung Fundstelle: Palandt, BGB, 8. Aufl., 1950, Einf. vor § 1363 Anm. 1a) + § 1963

Höflich bitte ich um eine entsprechende Rückmeldung. Vielen Dank für Ihre Mühe.

Mit freundlichen Grüßen

RA Mag. rer. publ. Hakes (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:DF23:9B00:40E3:2A3C:9377:3927 (Diskussion) 08:56, 24. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]

Vielleicht geht es im ersten Fall hauptsächlich um das Erbe, im zweiten um die Verwaltung während der Ehe. Hier Auszüge aus dem ursprünglichen und dem aktuellen BGB:
BGB, Fassung von 1896 (s:Bürgerliches Gesetzbuch. Viertes_Buch. Familienrecht):
§. 1363. Das Vermögen der Frau wird durch die Eheschließung der Verwaltung und Nutznießung des Mannes unterworfen (eingebrachtes Gut). [...]
§. 1483. Sind bei dem Tode eines Ehegatten gemeinschaftliche Abkömmlinge vorhanden, so wird zwischen dem überlebenden Ehegatten und den gemeinschaftlichen Abkömmlingen, die im Falle der gesetzlichen Erbfolge als Erben berufen sind, die Gütergemeinschaft fortgesetzt. Der Antheil des verstorbenen Ehegatten am Gesammtgute gehört in diesem Falle nicht zum Nachlasse; im Uebrigen erfolgt die Beerbung des Ehegatten nach den allgemeinen Vorschriften. [...]
BGB, aktuelle Fassung:
§ 1363 Zugewinngemeinschaft. (1) Die Ehegatten leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht durch Ehevertrag etwas anderes vereinbaren. (2) [...]
§ 1364 Vermögensverwaltung. Jeder Ehegatte verwaltet sein Vermögen selbständig; er ist jedoch in der Verwaltung seines Vermögens nach Maßgabe der folgenden Vorschriften beschränkt.
§ 1483 Eintritt der fortgesetzten Gütergemeinschaft. (1) Die Ehegatten können durch Ehevertrag vereinbaren, dass die Gütergemeinschaft nach dem Tod eines Ehegatten zwischen dem überlebenden Ehegatten und den gemeinschaftlichen Abkömmlingen fortgesetzt wird. [...]
--62.157.8.35 09:38, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Windkraftanlagen,

Warum wurden Windkraftanlagen in Frankreich verboten? Warum wird die Emmision auf Landwirtschaftsflächen nicht beachtet. Der Boden ist nach 20 Jahren Contaminiert und nicht mehr nutzbar zur Herstellung von Lebensmitteln. Wo sollen unsere Lebensmittel herkommen. Die Entsorgung der Windkraftanlagen ist in Deutschland verboten! Reseyceln der Windräder ist nicht möglich, Metall kann nicht wieder verwendet werden, Gase schlimmer als CO2, Wertigkeit 3000 Jahre? --217.6.3.62 16:33, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die erste Behauptung ist schon falsch. Das macht den Rest nicht glaubwürdiger. --2A02:3030:A74:1DF9:8424:3DAC:250B:C090 16:40, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab mich geirrt. WKA bekommen tatsächlich keine Genehmigungen mehr. Der Grund seien die Schallemissionen. Die anderen Behauptungen kommen aus einer anderen Richtung. --2A02:3030:A74:1DF9:8424:3DAC:250B:C090 16:47, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hm, klingt nach ziemlichem Blödsinn. Zuviel Alternativmedien konsumiert? --Magnus (Diskussion) 16:42, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur zustimmen, ich habe selbst zwei Windräder gebaut, als erstes musste ich das Geld für den Rückbau ansparen. Die Entsorgung ist schon geregelt und unter den Rädern wächst alles seit Jahren bestens weiter. Windkraft ist die flächenschonenste Energienutzung die wir haben. Je ha kann man mit Biogas ca. 20 MWh erzeugen, mit Solarfeldern ca. 1000 MWh und mit einem Windrad ca. 50.000 MWh.
In Frankreich gibt es ein Gerichtsurteil zum Thema Lärm, das zur Folge hat, dass die Lärmvorschriften überarbeitet werden müssen. Die Windräder laufen weiter, im Moment zeigt Electricity Maps eine Erzeugungsleistung in Frankreich von 6,13 GW aus Windkraft Stand eben, an. --Joseflama (Diskussion) 17:00, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch nur laue Luft: Nun ist diese Meldung aber in den gar nicht mal so tiefen Untiefen des Internets auf Nährboden gestoßen, wo sie ein zünftiges Eigenleben entwickelt hat, das sämtliche französische Windkraftanlagen infrage stellt. --2A02:3030:A74:1DF9:8424:3DAC:250B:C090 16:59, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu „Gase schlimmer als CO2, Wertigkeit 3000 Jahre?“: Es gibt im Bau von kompakten, wetterfesten Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen keine Alternative zu Schwefelhexafluorid. Bezogen auf das Jahr 2016 betrug der SF6-Verbrauch 26 Mio t CO2-Äquivalente. Das ist gut drei Prozent des tatsächlichen Kohlenstoffdioxidausstoßes Deutschlands. Tatsächlich aber spart eine Windkraftanlage deutlich mehr CO2-Äquivalente ein, als durch den Abriss freigesetzt werden können. Eine Umstellung von Innenraum-Kompaktschaltanlagen auf Freiluftschaltanlagen würde einen höheren Flächenverbrauch und Wartungsaufwand bedeuten und das bei zweifelhaftem Nutzen für die Umwelt. Viel eher wäre es sinnvoll, beim Abriss alter Kompaktschaltanlagen das Schwefelhexafluorid nicht entweichen zu lassen, sondern vor der Demontage aus der Anlage abzusaugen und zu recyceln. --Rôtkæppchen₆₈ 19:13, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte das Gas ausgerechnet Windkraftanlagen in ein schlechtes Licht rücken, andere Schaltanlagen hingegen nicht? Thema Infraschall: andere Quellen erzeugen ebenso oder sogar stärker Infraschall und da quarkt niemand rum. Beruflich bin ich öfter in der Nähe von Wasserstraßen. Die ganz dicken Pötte dröhnen mehrere Kilometer weit in bewohntes Gebiet hinein. Kein Windgenerator ist annähernd so laut. Die Schiffe stören komischerweise niemanden. Die mit Glasfusseln verseuchten Böden dürften in Dänemark längst nicht mehr zu gebrauchen sein. Dort gibt es flächendeckend Windgeneratoren schon viel länger als in Frankreich oder Deutschland. Warum liest man davon nix? Wer hat ein so starkes Interesse daran, WKA mit fadenscheinigen Armugenten besonders schlecht zu reden? --2A02:3030:A61:2B1B:A08F:4AC6:BCED:20F3 20:31, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur am Rande: Wenn man es hören kann, ist es kein Infraschall. --Digamma (Diskussion) 21:24, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Intercell-Aktien noch umtauschbar?

Nachdem Intercell 2013 von Vivalis übernommen wurde, konnten Intercell-Aktien für eine geringere Zahl von neuen Valneva-Aktien umgetauscht werden. Wie lässt sich feststellen, ob das noch möglich ist - und wenn nein, wann und wodurch die Möglichkeit beendet wurde? --AF (Diskussion) 16:35, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Rechtsform von Friseursalons in der DDR

Ich suche Informationen darüber, welche Rechtsform bzw. welchen Eigentümer Friseursalons, Kosmetik- und Nagelstudios, Tätowierbetriebe o.ä. in der DDR hatten. Vor allem würde mich interessieren, ob solche Einrichtungen von der Verstaatlichung betroffenen waren. Danke! --46.125.250.11 19:42, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Produktionsgenossenschaft des Handwerks oder privatrechtlich. Volkseigene Betriebe gab es vor allem in der Industrie. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:55, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hast du, siehe Intro, schon selbst eine Suchmaschine bemüht? Dann hättest du https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/friseur-krise-ddr-mangelwirtschaft-100.html oder auch Produktionsgenossenschaft des Handwerks eigentlich finden müssen. --2A01:C23:950A:9500:B495:6656:15BF:3E62 20:08, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wahlverhalten/Parteipräferenz von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Ist das Wahlverhalten / die Parteipräferenz (z.B. bei Bundes- und Landtagswahlen) von Menschen mit psychischen Erkrankungen anders als bei der Gesamtbevölkerung?

--2003:FC:8F06:E149:A8A8:5564:7D6D:5E5C 20:07, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie willst du das feststellen? Es gibt ein Wahlgeheimnis, und eine Nachwahlbefragung, welche die Frage einschließt „Leiden Sie unter einer psychischen Erkrankung?“, ist auch schwer vorstellbar. --Jossi (Diskussion) 21:56, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Reihe von Studien gefunden, in denen psychisch kranke Menschen zu allen möglichen Themen befragt wurden. Deshalb finde ich Fragen zum Wahlverhalten / zur Parteipräferenz nicht abwegig. Ich habe aber in der Tat bei meiner Suche keine entsprechenden Studien gefunden. --93.221.21.156 22:09, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Handy mit kaputtem Display - Wie Zugriff per USB-HDMI-Adapter?

Ein Moment unachtsam, Handy liegt auf dem Boden, Display kaputt. Nur noch Pixelsalat in einer Ecke, der Rest schwarz.

Ok, neues Display einbauen lassen. Der Kostenvoranschlag in Höhe von 199 € hat mich dann doch abgeschreckt, zumal es sich um ein Gerät aus dem Jahr 2021 handelt: Samsung A52. Der Nachnachfolger A54 kostet gerade mal 320 €.

Die letzte Datensicherung ist zwei bis drei Monate her. Wäre schön, an die restlichen Daten noch dranzukommen.

Nach mehreren Stunden googeln und ausprobieren und zwei Fahrten zum Mediamarkt bin ich mit meinem Latein am Ende.

Auf der Website von Samsung (https://www.samsung.com/de/support/mobile-devices/galaxy-smartphone-datenzugriff/) wie auch auf vielen anderen im weltweiten Netz steht, dass man einen USB-C-Adapter anschließen soll, der auch HDMI zur Verfügung stellt. Dann einen Fernseher oder Monitor anschließen und das Handy-Display soll dort dann dargestellt werden. Über eine ebenfalls angeschlossene Maus soll man das Handy dann bedienen können.

Ich habe nun vier verschiedene USB-Adapter (2xHAMA, 2xISY) ausprobiert. Das defekte Handy erkennt jeweils zumindest, das etwas per USB angeschlossen wird (das sehe ich an der Veränderung des Pixelsalats auf dem Display), aber es wird kein Bild auf Monitor oder Fernseher dargestellt ("kein Signal"). Das Problem habe ich aber nicht nur mit dem defekten Handy, sondern auch mit einem intakten A53 und mit einem Samsung-Tablet. Maus-Bedienung funktioniert jeweils, HDMI-Ausgabe nicht.

Mache ich irgendetwas grundlegend falsch? Ich habe sogar verschiedene HDMI-Kabel ausprobiert. Kann es daran liegen, dass ich ein besseres/neueres Kabel brauche? Für Verbindung von Notebook/PS/Monitor/Fernseher tun die verwendeten Kabel es in beliebiger Kombination.

Viele Grüße Jana --2003:DD:3F1C:2800:1584:75C:F2AB:DF35 21:32, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst einen aktiven Adapter. Die passiven Adapter mit USB-C-Alternativmodus HDMI tun es nicht. Was für Adapter hast Du genau ausprobiert? --Rôtkæppchen₆₈ 21:42, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

25. April