Artikel wird nicht angezeigt

Hallo. Ich habe eben den Artikel Muzeum Susch fertiggstellt. Ich habe ihn veröffentlicht, obwohl die Vorschau nicht funktioniert hat und ich nicht kontrollieren konnte. Im Bearbeitungsfenster erscheint er. Nun erscheint zwar (wie hier) ein Blaulink, aber - zumindest bei mir - ist kein Text sichtbar. Was läuft hier falsch? (Scheint sich mittlerweile erledigt zu haben!)

--Parpan (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2019 (CET)

repariert --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:55, 7. Jan. 2019 (CET)
Danke!--Parpan (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2019 (CET)
kostenloser Service des Hauses --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:57, 7. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 10:57, 7. Jan. 2019 (CET)

Gesichtete Versionen

Hallo, beim Versuch, im Rahmen einer Sichtung diese Änderung zu verwerfen, kommt diese Seite (Bei direktem Aufruf aus dieser Diskussion leider als Fehlermeldung). Wenn ich dann versuche, den vorgegebenen Kommentar zu erweitern, dann führen meine Eingaben nicht zu neuem/erweiterten Text. Die Löschung eines Zeichens des vorgeschlagenen Kommentars (delete Taste) funktioniert jedoch. Wenn ich 10 Zeichen gelöscht habe, kann ich auch 10 Zeichen eingeben. Mache ich da etwas falsch? (Anmerkung: Habe dieselbe Frage gestern hier gestellt, aber bisher keine Antwort erhalten, vermute, dass das die falsche Stelle war) Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 15:48, 7. Jan. 2019 (CET)

Sieht ganz so aus, als ob die max. Anzahl Zeichen erreicht war. Frage damit erledigt --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:24, 9. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:24, 9. Jan. 2019 (CET)

Unerlaubte Bot-Aktion

Datei:Poggenburg Fehler.jpg
Amoklaufender Bot?

Mit der Meldung kann ich nichts anfangen. Wann und mit welcher Änderung lief da ein Bot vermutlich Amok? Wenn unerlaubt, ist der Bot gesperrt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2019 (CET)

Siehe hier. Der Artikel ist in dieser Wartungskat einsortiert.
Am besten, du findest heraus, was der Bot verändert hatte, und revertierst das.
Die Fehler sind bekannt, werden nicht behoben, die Artikel nicht repariert, der Bot nicht gesperrt; den Rest müsstest du mit den Betreibern des Bots aushandeln.
VG --PerfektesChaos 22:40, 8. Jan. 2019 (CET)
Danke! Wenn das bekannt und der Bot nicht gesperrt ist, interessiert es mich nicht mehr. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:44, 8. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 22:44, 8. Jan. 2019 (CET)

Portal:Energie zu weit gezogene Linie, oben im Willkommensteil

Wie kann man die zu weit nach links gezogene Linie, oben im Willkommensteil im Portal:Energie vermeiden? Diese ragt bis in die Grafik hinein!

--Thmsfrst (Diskussion) 20:11, 7. Jan. 2019 (CET)

Ich habe die Formatierung leicht abgewandelt, schau mal, ob das passt. --Prüm  20:20, 7. Jan. 2019 (CET)
Danke, damit ist das Problem behoben.--Thmsfrst (Diskussion) 20:21, 7. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thmsfrst (Diskussion) 04:37, 9. Jan. 2019 (CET)

Frage zu Zitaten

Wissenschaftler A schreibt seine Erkenntnisse in Veröffentlichung A auf: "Zebras haben sich im Rahmen dieser Forschungsarbeit als Gattung der Pferde herausgestellt" Ein Professor mit einwandfeiem Leumund B zitiert A sinngemäß in einem mündlichen Interview B, ohne detiallierte Quellenangabe: "Laut Forschungen [von dem A] haben sich Zebras eine Gattung der Pferde herausgestellt" Wie wird B von mir korrekt zitiert, wenn 1) die Eckige Klammer vorkommt und A für mich aber nicht zugänglich ist und 2) wie wird korrekt zitiert, wenn die Eckige Klammer nicht vorkommt. Vom gefühl her würde ich bei 1) schreiben "Bei Zebras handelt es sich um eine Gattung der Pferde", wobei ich nicht weiß, ob die Quelle B als Beleg ausreicht und bei 2) würde ich schreiben "Bei Zebras soll es sich laut Studien um eine Gattung der Pferde handeln". Wie ist es korrekt? --94.217.115.82 22:33, 7. Jan. 2019 (CET)

Eine solche Aussage, als Tatsachenaussage (... ist eine Gattung ...) bedarf einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle, also eines Fachbuchs oder eines wissenschaftlichen Aufsatzes in einer Fachzeitschrift, oder sie würde ggf. im Artikel umgehend revertiert werden. Wissenschaftliche Aussagen sind mit wissenschaftlichen Quellen zu belegen, Punkt. Wenn Du, aus irgendeinem Grund, eine Interviewaussage mit einem solchen Inhalt zitieren müsstest, z.B., um eine öffentlich geführte Auseinandersetzung wiederzugeben, müsstest Du Dich exakt an das halten, was Du belegen kannst, also, B habe gesagt, A hätte behauptet .... Ein Zitat aus einer sekundären Quelle wiedergegeben ist ein indirektes Zitat. Sowas ist nicht explizit verboten, ist aber immer mit Misstrauen zu betrachten. In keinem Fall darfst Du, ob ausdrücklich oder implizit, den Eindruck erwecken, Dir haben Quellen vorgelegen, die Du tatsächlich gar nicht eingesehen hast. Wenn Du in solchen Fällen eine Aussage, typischerweise etwa eine Pressemitteilung, die in einer Zeitung aufgegriffen worden ist, nicht mit der Arbeit selbst belegen kannst, in der die Angabe steht, solltest Du überlegen, ob Du auf dieser Basis überhaupt eine Ergänzung im Artikel vornehmen solltest. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass diese Angaben oft falsch sind, häufig subtil (oft wird die Bedeutung der neuen Arbeit über den grünen Klee gelobt, während es sich nach Prüfung um erwartbare Durchschnittsforschung handelte, die nur die Ergebnisse anderer bestätigt hat).--Meloe (Diskussion) 09:46, 8. Jan. 2019 (CET)

Wie wäre: "B verweist in seinem Beitrag auf ein Interview mit A, in dem diese berichtet, dass ..." Wichtig ist beim Zitieren, dass klar wird, wo welche Idee herstammt. Die Form ist dabei sekundär und eher eine Frage des Stils. 80.71.142.166 21:55, 8. Jan. 2019 (CET)

Bilder aus Filmen

Hallo. Mit Interesse, aber auch Erstaunen stelle ich fest, dass neuerdings (?) Bilder aus Filmen in Personenartikel eingepflegt werden (Beispiel 1, Beispiel 2). Ich bin mir sehr gewiss, dass diese beiden Filme nicht Public Domain sind. Ist das also dann rechtlich gesichert? --Si! SWamP 22:58, 7. Jan. 2019 (CET)

Den Hinweis zum Licensing hast du gelesen? Gekürzt: "It is in the public domain there because its copyright term has expired." --94.217.115.82 23:11, 7. Jan. 2019 (CET)
Und weiter: „… Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt …“ Also etwas zu selektiv gekürzt. Gruß  hugarheimur 23:22, 7. Jan. 2019 (CET)
Ja, das habe ich gelesen. Deshalb benutze ich den Hinweis auf 'public domain'. Hast du weitere Fragen zu meiner Frage? --Si! SWamP 23:38, 7. Jan. 2019 (CET)
PD-Italy kann hierzupedia nicht verwendet werden, ich dachte, das sei allgemein bekannt. Sonst hätte ich ja einen ganzen Schatz an Bildern aus Commons für meine Musikerbiografien zur Verfügung …–XanonymusX (Diskussion) 15:10, 8. Jan. 2019 (CET)
dann sollte Kollege @Aka: sich mal äußern, von ihm stammt die Ergänzung bei Gloria Milland. --Goesseln (Diskussion) 16:32, 8. Jan. 2019 (CET)
Das war dann wohl ein Versehen. Ich habe das Bild wieder entfernt. -- Gruß, aka 16:43, 8. Jan. 2019 (CET)

@Aka: Beispiel 2 sollte das hier sein, sorry. Dafür dürfte dasselbe gelten. --Si! SWamP 17:43, 8. Jan. 2019 (CET)

Echo kaputt?

Funktioniert das Echo gerade nicht? Ich habe keine Nachricht über neue Beiträge auf meiner BD erhalten. --DaizY (Diskussion) 22:31, 10. Jan. 2019 (CET)

@DaizY: ?? -*jkb*- 22:36, 10. Jan. 2019 (CET)
-> wurde gesendet -*jkb*- 22:37, 10. Jan. 2019 (CET)
Ja, das funktioniert. Über die neuen Bearbeitungen auf meiner Disk wurde ich aber nicht informiert. Weder über Echo, noch über den gelben Kasten "Du hast neue Nachrichten". --DaizY (Diskussion) 22:41, 10. Jan. 2019 (CET)
Jetzt? -*jkb*- 22:49, 10. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank. Ja, es funktioniert. Vielleicht lag es am BK, den ich dort hatte und es hat deswegen nicht funktioniert oder ich habe es übersehen. Danke, --DaizY (Diskussion) 22:52, 10. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaizY (Diskussion) 22:52, 10. Jan. 2019 (CET)

Der erste gesperrte Benutzer. Der erste Sperradmin (Frage zur Geschichte der deutschsprachigen Wikipedia)

Wer war eigentlich der erste Benutzer (keine IP!), der je gesperrt wurde? Wer war der erste Benutzer, der gesperrt wurde und trotzdem immer noch aktiv ist? Zusatzfrage: und welcher Admin war der Ur-Sperradmin, der einen Benutzer (keine nIP!) gesperrt hat und welcher Admin war der erste Admin, der gesperrt hat und immer noch aktiv ist? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:41, 8. Jan. 2019 (CET)

  1. Das interessiert vermutlich niemanden.
  2. Ich recherchiere für dich, kostet dich 50€ pro Stunde. Eine Garantie für ein korrektes Ergebnis kann ich aber nicht bieten.
Entscheide dich oder schick diesen Abschnitt ins Archiv. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:08, 9. Jan. 2019 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Benutzerblockaden-Logbuch kennst Du? Liefert vielleicht schon mal einen Anhaltspunkt... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:17, 9. Jan. 2019 (CET)
Tja, Nightflyer, das wäre dann 50.000 mal soviel als ich für deine Arbeit pro Stunde bereit wäre zu zahlen (und sie es wert wäre).
@Grand-Duc: Ja, schon gesehen, bspw. ist Benutzer:DaB. als Großer Sperradmin der ersten Stunde dabei. Aber ich hätte es schon gerne genauer. Wem gebührt die Ehre? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:29, 9. Jan. 2019 (CET)

Wie in der Geschichte der deutschsprachigen Wikipedia erläutert, wurde die Möglichkeit für Admins, angemeldete Benutzer zu sperren, erst am 25. Februar 2004 aktiviert. Der Log zu den frühesten Sperren findet sich hier. Zuerst gesperrt wurde Benutzer:Elian durch Benutzer:Eloquence mit der Begründung „nur ein test, keine Panik“. --AFBorchert 🍵 00:33, 9. Jan. 2019 (CET)

Die erste ausführliche Diskussion on-wiki (statt auf der Mailing-Liste) zu einer Sperre findet sich hier mit allem, was dazu gehört: Wie sinnvoll ist eine Sperre, wenn sie umgangen wird? Wie wichtig ist es, ein entsprechendes Signal zu senden? Und auch damals wurde bereits beklagt, wieviel Zeit mit solchen Diskussionen verloren geht. Manche Dinge ändern sich ganz offenbar nicht. --AFBorchert 🍵 00:44, 9. Jan. 2019 (CET)
Ich erweitere auf Testsperren ausgenommen, ich meine echte Sperren. Aber Danke an AFBorchert. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:43, 9. Jan. 2019 (CET)
Als ersten echten Fall sehe ich die Sperre von Nephelin durch den damaligen Admin Benutzer:Sansculotte am 25. Februar 2004 um 23:48 Uhr mit der Begründung „hört nicht auf mit Reverts - vgl. Warnung Elian“. Einen Tag später wurde sie wieder aufgehoben, kurz danach am 8. März wurde die von mir bereits verlinkte Sperrdiskussion von Elian eröffnet. --AFBorchert 🍵 14:30, 9. Jan. 2019 (CET)

Action auf dem Pferdehof

--Felisetyfonow (Diskussion) 08:13, 9. Jan. 2019 (CET) Habe einen Beitrag erstellt Action auf dem Pferdehof von Jonas Odermatt kann ihn nicht finden. Wo finde ich ihn?

Überraschenderweise unter dem Titel Action auf dem Pferdehof von Jonas Odermatt. Bemühe dich bitte um Relevanzdarstellung, sonst kannst du davon ausgehen, dass der sich einen Löschantrag einfängt. --Magnus (Diskussion) 08:28, 9. Jan. 2019 (CET)

Alles weitere auf Deiner Diskussion. --Logo 09:54, 9. Jan. 2019 (CET)

Groß-/Kleinschreibung

Dass es verschiedene Artikel geben kann, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, ist klar. Aber dass Logical block addressing ein Rotlink und Logical Block Addressing ein Blaulink ist, hat mich dann doch überrascht. Seit wann ist das so? Oder habe ich da was falsch in Erinnerung? -- Pemu (Diskussion) 12:26, 9. Jan. 2019 (CET)

Gilt nur für den ersten Buchstaben des Lemmas. logic = Logic siehe auch →Hilfe:SEITENNAMEHilfe:SeitennameHilfe:Seitenname#SEITENTITEL --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:35, 9. Jan. 2019 (CET)
Geht es Dir darum, daß logical block addressing (erscheint als: Logical Block Addressing) auf den existierenden Artikel weiterleitet (und damit blau wird)? Fände ich jedenfalls absolut sinnvoll bei solch einem englischen Ausdruck. --Ibn Battuta (Diskussion) 19:26, 9. Jan. 2019 (CET)

Wikipedia-Werbung - wo laufen "Beschwerden" zusammen?

Dieses Mal hat die Wikipedia-Werbung für Spenden ganz besonders genervt - mehr als 50% meines Browserfensters war nur Werbung, und jetzt, wo alles Geld zusammen ist, hört es (wenn auch in etwas geringerer Größe) noch immer nicht auf. (Für mich ist damit völlig unerwartet der Moment gekommen, an dem ich mir private Werbeträger wünsche, aber davon mal ab.) Es dürften sich ja schon etliche zu dem Thema geäußert haben - wo läuft denn das zusammen? Hier? Auf Wikimedia? Oder wo sonst? Danke und vG, Ibn Battuta (Diskussion) 19:21, 9. Jan. 2019 (CET)

Suchst du das hier: Wikipedia:Fundraiser-Portal? --Prüm  19:41, 9. Jan. 2019 (CET)
Keine Ahnung. :o) ... Aber ich habe es einfach mal genutzt. Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 21:44, 9. Jan. 2019 (CET)

Tabellen-Formatierung: Hilfe benötigt (erl.)

Ich würde gern in dieser Tabelle nur die Spalte "Thema" von den Unterteilungen befreien, so dass für jeden Hauptteil (KD I, II, III IV) nur jeweils EINE Zelle übrig bleibt. Weiß leider nicht, wie das geht. Wer es weiß, möge es bitte direkt TUN, nicht erst erklären. Bedankt! Benutzer:Kopilot 07:05, 11. Jan. 2019 (CET)

Ist es jetzt besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:43, 11. Jan. 2019 (CET)
Ja! Vielen Dank. Benutzer:Kopilot 08:23, 11. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 00:21, 12. Jan. 2019 (CET)

Kategorienein- und austritte beaobachten - ist das wieder abgeschaltet?

Vor einigen Jahren wurde nach langer Vorbereitung Folgendes eingeführt: Beobachtet man eine Kategorie, so werden in der Beobachtungsliste nicht nur Änderungen an der Kategorie-Seite aufgelistet, sondern auch Ein- und Austritte von Seiten, die mit dieser Kategorie gekennzeichnet/"entkennzeichnet" werden. Seit einiger Zeit ist mir nun aufgefallen, dass ich keine solchen Änderungen in meiner Beobachtungsliste mehr sehe. Wurde dieses Feature wieder abgeschaltet? Ich vermisse es. --Zulu55 (Diskussion) 11:31, 7. Jan. 2019 (CET)

Gerade gefunden: Ah, das ist jetzt eine Opt-in-Option, die bei mir aus war. Vielleicht hilft das noch wen anders. Beste Grüße. --Zulu55 (Diskussion) 11:34, 7. Jan. 2019 (CET)
Du meinst die Option "Kategorisierungen von Seiten ausblenden"? Da hat sich bei mir nichts geändert. Ich habe es bei der Kategorie:Person (Schin Bet) getstet.--Sanandros (Diskussion) 15:34, 7. Jan. 2019 (CET)
Bei mir war es irgendwie abgeschaltet, keine Ahnung warum. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 16:13, 7. Jan. 2019 (CET)
Bitte noch nicht archivieren denn ich bekomme es nicht hin, dass er mir die Kat änderunge anzeigt. Kann mir jemand sonst helfen?--Sanandros (Diskussion) 22:03, 7. Jan. 2019 (CET)
Gibt schon weiter oben einen Thread dazu: #Keine Anzeige von Seitenkategorisierungen mehr im Feed 2.0. Ich habe den alten Task auf Phabricator reaktiviert, aber es hat sich noch nichts getan. --Prüm  22:11, 7. Jan. 2019 (CET)
Bei mir werden in meiner Beobachtungsliste Kategorienein- und austritte nur dann angezeigt, wenn ich "Seitenbearbeitungen" ausblende. Wohl nicht ganz so optimal. --Zulu55 (Diskussion) 12:45, 8. Jan. 2019 (CET)
Also heute hat es mit der Kategorie:Nachrichtendienst geklappt als der Artikel Live-Blogging rein und raus gegangen ist. Ich habe keine Einstellungen geändert. Auf phabricator ist die Sache immer noch offen. Ist da ein anderer Fall geschlossen worden?--Sanandros (Diskussion) 14:15, 10. Jan. 2019 (CET)
seit heute klappts auch bei mir wieder. --Wetterwolke (Diskussion) 15:21, 10. Jan. 2019 (CET)
@Sanandros: Geschlossen wurde phab:T192691, wo die Diskussion hauptsächlich stattfand. --Prüm  19:45, 10. Jan. 2019 (CET)
Interessant auf Commons hatte ich das Problem nicht.--Sanandros (Diskussion) 23:08, 10. Jan. 2019 (CET)

Meldung beim Speichern der Änderungen in der mobilen Wikipedia

In der mobilen Wikipedia bekomme Ich beim Speichern meiner Änderung häufig folgende Meldung.

Es gab ein Problem bei der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte sende das Formular erneut ab.

--Stingray500 (Diskussion) 19:24, 9. Jan. 2019 (CET)

Welcher Browser? Evtl. Add-Ons? --FriedhelmW (Diskussion) 19:36, 9. Jan. 2019 (CET)

Ich benutze den Chrome Browser. Add-Ons sind nicht drauf. --Stingray500 (Diskussion) 13:10, 10. Jan. 2019 (CET)

Versuch mal, die Cookies zu löschen und dich neu anzumelden. --FriedhelmW (Diskussion) 16:45, 10. Jan. 2019 (CET)
Nicht ganz dasselbe, aber was spricht gegen die Nutzung der App? Habe damit gute Erfahrungen beim mobilen Editieren gemacht. --muns (Diskussion) 17:03, 10. Jan. 2019 (CET

Gegen die App spricht, dass sie nicht den vollen Funktionsumfang bietet, wie die Webversion und mobile Version. --Stingray500 (Diskussion) 19:25, 10. Jan. 2019 (CET)

da ich kein Portal wüsste, das zuständig wäre: ist eine derartige Aufzählung von guten Vorsätzen erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:02, 10. Jan. 2019 (CET)

Servus Schnabeltassentier,
Als erstes könntest Du die RK abklopfen. Erfüllt das Netzwerk ein Einschlusskriterium?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:35, 10. Jan. 2019 (CET)
Bzgl. der Einschätzung gemäß der RK dürfte ich ein bisserl Erfahrung haben, aber halt nur in Bereichen, in denen ich mir selbst anmaße, mich auszukennen. Da das hier nicht der Fall ist, wollte ich vor einem LA fachkundige Meinungen einholen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:40, 10. Jan. 2019 (CET)
Der Artikel ist quellenfrei. Wenn er hält, was er verspricht, dann vertritt das Netzwerk eine erhebliche Mitgliederschaft gemeinsam gegenüber der Politik – und zumindest bei der Gründung hat de Maiziére den Ball angenommen. Auch die Mitgliedsverbände beziehen sich in ihren Websites darauf. MMn relevant, die Artikelform würde aber ein Fingerklopfen rechtfertigen (muss ja nicht gleich ein LA sein; vielleicht eine LA-Androhungsdrohung?).
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:51, 10. Jan. 2019 (CET)

Gutenberg-Sperre

Servus,
Ich bitte um Aufmerksamkeit für diese Frage sowie um ein Meinungsbild, wie grundsätzlich die/mit_der Sperre um(ge)gangen werden soll.
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:47, 10. Jan. 2019 (CET)

Prinzipiell gibt es die Gutenberg-EPUBs auch im Internet Archive, im konkreten Fall unter https://archive.org/details/dieabenteuertoms30165gut. In der Vorlage könnte man auf die Suche verlinken, https://archive.org/search.php?query=source%3A<hier die Gutenberg-ID> sollte recht zuverlässig funktionieren. –Schnark 11:59, 10. Jan. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis. So erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:15, 10. Jan. 2019 (CET)

@wpschongewusst

Hallo, weiß jemand, wer bzw. welche Technologie hinter dem Twitter-Account @wpschongewusst steckt? Ich vermute ein automatisches Tool wie IFTTT, aber es wird unter den Tweets nur "via wpschongewusst" angezeigt. Viele Grüße, --emha db 17:00, 8. Jan. 2019 (CET)

Wird wahrscheinlich wirklich per IFTTT gemacht worden sein, vgl. https://ifttt.com/applets/ScLtH9m3-wikipedia-article-of-the-day ... woops (Signatur vergessen) --Odeesi talk to me rate me 23:05, 8. Jan. 2019 (CET)
Ganz altmodisches PHP mit einer TwitterOAuth-Library in Verbindung mit einem Cronjob. --185.66.195.47 19:04, 9. Jan. 2019 (CET)
Danke, PHP ist doch nicht altmodisch. Würdest/könntest Du (falls Du der Urheber bist) dieses Skript auch auf weitere Anwendungen erweitern? Zum Beispiel: neue Kurierbeiträge? Gruß, --emha db 11:02, 11. Jan. 2019 (CET)

... im Ruhrgebiet

Bedarf es eigentlich überhaupt einer Kategorie wie Kategorie:Krankenhaus im Ruhrgebiet, wenn es zugleich auch Kategorie:Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen gibt? -- 92.72.152.155 00:58, 10. Jan. 2019 (CET)

Es gibt dort Krankenhauskategorien nach Kreisen und kreisfreien Städten. MfG Harry8 17:18, 11. Jan. 2019 (CET)

Einwohnerzahlen

Durch diesen Edit frage ich mich, wie man nun die Einwohnerzahlen aktualisiert. Sollte das nicht über Wikidata geschehen? --M@rcela 21:50, 10. Jan. 2019 (CET)

Der Infoboxeintrag war vorher Kappes und ist es jetzt auch - ungültiger Parameter ohne Wirkung. --Magnus (Diskussion) 22:03, 10. Jan. 2019 (CET)
Ich glaube nicht, dass die Frage sich auf den Parameter in der Infobox bezog, sondern auf die Änderung der Einwohnerzahl im Fließtext, wobei die Vorlage durch Klartext überschrieben wurde. --Digamma (Diskussion) 23:05, 10. Jan. 2019 (CET)
In diesem Fall müsste die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-6 aktualisiert werden.--Berita (Diskussion) 23:08, 11. Jan. 2019 (CET)
Am 11. Jänner einen Stand zum 1. Jänner zu erwarten, ist leider unrealistisch. Wenn man/frau bedenkt, dass in D die Aktualisierungen oft Monate, zuweilen über ein halbes Jahr dauern, empfiehlt sich Geduld. Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:43, 11. Jan. 2019 (CET)

Bildrechte: Vorgehen bei Fotos aus dem Familienfundus

Hallo, ich habe einige ältere Schätzchen (Fotos, Foto-Negative, Dias) im Familienfundus entdeckt. Diese möchte ich digitalisieren lassen und anschließend auf Commons hochladen. Die Fotos sind durchweg von Familienmitgliedern gemacht worden. In vielen Fällen kann ich aber weder den Fotografen noch das genaue Erstellungsdatum des Fotos ermitteln. Einige mögliche Fotografen leben noch, andere sind bereits verstorben. (Ansprüche werden im Falle einer Veröffentlichung in keinem Fall erhoben werden – was aber bei der Frage wohl eher keine Rolle spielt.)

Obwohl ich die einschlägigen Seiten gelesen habe, ist mir nicht klar geworden, wie solche Fotos zu lizensieren sind. Danke für Antworten. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 09:52, 11. Jan. 2019 (CET)

Stelle deine Frage bitte im Urheberrechtsforum. Gruß --80.146.228.117 12:08, 11. Jan. 2019 (CET)
Ich habe die Frage mit Absicht hier gestellt. Das Feedback dort hält sich sehr in Grenzen. --Vogelfreund (Diskussion) 16:43, 11. Jan. 2019 (CET)
Ich denke, dass es sich wie folgt verhält.
  • Fotograf bekannt und lebt noch: dann muss er eine Freigabe erteilen.
  • Fotograf bekannt, verstorben vor weniger als 70 Jahren: die Erben müssen eine Freigabe erteilen. Ohne Freigabe hochladen geht nach Ablauf von 70 Jahren nach dem Todesjahr (also dem 1. Januar nach Ablauf der 70 Jahre).
  • Fotograf verstorben und nach gewissenhafter Recherche unbekannt: Hochladen ohne Freigabe geht 100 Jahre nach Bilderstellung.
Man korrigiere mich gerne, falls ich falsch liege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:06, 11. Jan. 2019 (CET)

Rundgang-Werbung?

Die Vorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur und sämtliche damit verbundenen Navigationsleisten wirken wie Werbung. Auf Wikivoyage würden die gut reinpassen, aber doch nicht in Wikipedia?! Das sind schließlich keine Zusammenstellungen wie "Bundeskanzler Deutschlands", die sich aus der Sache heraus ergeben, sondern wurden von irgendwelchen Touristikbüros kreiert. Wie verträgt sich das mit dem neutralen Standpunkt, wenn hier solche subjektiven Zusammenstellungen übernommen werden? 129.13.72.197 10:23, 11. Jan. 2019 (CET)

Lies dir die auf der Diskussionsseite verlinkte Löschdiskussion durch. --Magnus (Diskussion) 11:06, 11. Jan. 2019 (CET)

Ist der AVAA-Verlag ein regulärer Verlag der für die Relevanzkriterien zählt oder nicht

Sehr geehrter Damen und Herren,

In dieser Liste der Pseudoverlage steht der AVAA-Verlag. [1]. In meinen Augen zu unrecht... Die entscheidende Frage: Ist der AVAA-Verlag ein regulärer Verlag der für die Relevanzkriterien zählt oder nicht? Ich habe dies bei mehreren Autoren der Wikipedia bereits gesehen..

VG u. Danke HK

--185.220.70.225 11:19, 11. Jan. 2019 (CET)

Der AAVAA-Verlag ist auf der Seite gekennzeichnet durch " kein DKZ, aber eingeschränkte Verlagsleistung". Er ist also deutlich seriöser als ein auf Basis von Druckkostenzuschuss arbeitender Verlag. Die Frage ist z.B., ob er ein funktionierendes Lektorat aufweist. Veröffentlichungen im AAVAA-Verlag sind reputabel und werden bei zahlreichen Autoren in deren Werklisten gelistet. Es gilt nur die Einschränkung aus den Relevanzkriterien, dass die Titel bei der Zählung der "relevanzbegründenen" Veröffentlichungen ggf. nicht mitgezählt werden, dies kann ggf. bei Autoren mit extrem marginaler Relevanz, v.a. Jungautoren, von Bedeutung sein. Die Frage wäre inhaltlich auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Pseudoverlage zu klären, hier ist eigentlich der falsche Ort dafür.--Meloe (Diskussion) 12:00, 11. Jan. 2019 (CET)
ist unter Wikipedia:Pseudoverlage geführt. Bei einer Löschdiskussion hätte man da in der Tat Probleme --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:10, 11. Jan. 2019 (CET)

Strukturierte Daten bei Commons - evt. Wikidata

Ich hab heute bei diesem File:Original-Flurplan Großer Garten - Strehlen - Zschernitz - Räcknitz (Dresden).jpg erstmals eine Aufforderung gesehen, die zur Eingabe von einer Bildbeschreibung auffordert. Hab das getan, aber kann mir mal jemand erklären, wo die Beschreibung jetzt genau gelandet ist? Ich vermute auf Wikidata, aber ich sehe im Augenblick keine Hinweis auf den entsprechenden Datensatz (also z.B. einen Identifier Q12345 oder einen Link auf Wikidata). Kann mir jemand sagen wo man mehr dazu an Infos findet. Sieht spannend aus. -- sk (Diskussion) 17:00, 11. Jan. 2019 (CET)

Also ich sehe deinen Eintrag "Handgezeichnete Landkarte von 1793 mit einigen Vororten der Stadt Dresden..." direkt unterhalb des Bildes auf der Beschreibungsseite c:File:Original-Flurplan Großer Garten - Strehlen - Zschernitz - Räcknitz (Dresden).jpg auf Commons. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:06, 11. Jan. 2019 (CET)
Aber nicht im Quelltext zur Datei. NNW 17:09, 11. Jan. 2019 (CET)
Siehe c:Commons:Structured data/de. NNW 17:16, 11. Jan. 2019 (CET)
Vandalismus
Ok, da muss ich mal dort schauen. Ich hab es halt auch nicht im Quelltext gesehen. Das muss ja irgendwo abgelegt werden. Ich erinnere mich da an eine unschöne Bildbeschreibung (Vandalismus), die wir prompt in der Wikipedia-App live beim 96. Wikipedia-Stammtisch in Dresden fanden (Screenshot). (nicht signierter Beitrag von Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) )
Ich hab mich auch schon gewundert und verstehe nicht, was das soll. Auf den Dateiseiten werden doch beim Hochladen automatisch Infoboxen erstellt, und man muss während des Hochladevorgangs eine Bildbeschreibung eingeben. Ich habe für viele „althochgeladene“ Dateien eine solche Infobox nebst adäquater Beschreibung und Quellenangabe nachgetragen, da komm ich mir irgendwie verarscht vor, wenn jetzt für jede Datei noch ein zusätzliches Beschreibungsfeld generiert wird, zumal die meisten Uploader mit einer adäquaten Bildbeschreibung ohnehin überfordert sind, in den zusätzlichen Feldern also der gleiche nichtssagende Kram stehen wird, wie jetzt schon überwiegend. Ist ja nicht so, dass ich nicht wüsste, wohin mit meiner vielen Freizeit/Langeweile. Und außerdem: warum werde ich als langjähriger, regelmäßig aktiver Commons-Benutzer nicht per Notifyer-Bot auf meiner Commons-Benutzerdisk über dieses optisch auffällige neue Dateiseiten-Element und dessen Zweck informiert? --Gretarsson (Diskussion) 00:05, 12. Jan. 2019 (CET)
Weil seit langem aktive Benutzer doch so unwichtig sind, es geht der Foundation und der von ihr Abhängigen immer vorrangig um neue Benutzer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:20, 12. Jan. 2019 (CET)

Siehe vor allem auch an eigentlich richtigen Anlaufstelle: c:Commons:Forum#Neue Aufforderung. — Speravir – 00:18, 12. Jan. 2019 (CET)

OK danke, hab die Seite mal auf meine BEO genommen. Wusste noch gar nicht, dass es ein deutsches Forum auf Commons gibt... --Gretarsson (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2019 (CET)

Qualitätssicherungsvermerke

Hallo, ist es erwünscht, in die Referenzen eines großen Artikels mehr als hundert Mal Fragezeichen wie folgt einzutragen: „Musterautor: Musterbuch. Verlag??, Ort?? Jahr??, S. 1–20, hier: S. ??<!-- SEITE ? -->“; oder reichte nicht ein QS-Baustein mit allgemeinen Vermerk auf fehlende Angaben? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2019 (CET)

Ja, natürlich reicht das. (Zumal es sonst dem Leser suggeriert, da gebe es einen Beleg, wenn tatsächlich einer fehlt.) Um welchen Artikel geht es denn? --Ibn Battuta (Diskussion) 19:23, 9. Jan. 2019 (CET)
Danke für die Antwort, Ibn Battuta. Dem Beanstander geht es darum, dass zu allen vorhandenen Seitenangaben (von/bis) die genaue Seite angegeben wird, was natürlich erwünscht ist; ein wie oben dargestellter Vermerk aber den Artikel verziert, ohne ihn im Einzelfall konkret zu verbessern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:58, 9. Jan. 2019 (CET)
Ah, mit konkretem Artikel wird's klarer: Also Belege existieren, nur genaue Seitenzahlen nicht. Höchst sinnvoll finde ich persönlich die Angabe konkreter Seitenzahlen auf jeden Fall, aber 1. sind sie (leider) in wissenschaftlicher (!) Arbeit oft nicht üblich bzw. sogar nicht zulässig (vgl. APA-Standard: "APA style is widely used [beyond psychology], either entirely or with modifications, by hundreds of other scientific journals (including medical and other public health journals), in many textbooks, and in academia (for papers written in classes). Along with AMA style and CSE style, it is one of the major styles for such work." - unbelegt, aber zutreffend in der Engl. Wikipedia) ... und ja, Seitenzahlen sind in meiner Erinnerung eine der möglichen Modifikationen, aber mindestens bis zur 5. Auflage vom APA-Standard waren solche Seitenzahlen nicht zulässig! Die aktuelle 6. Auflage habe ich nicht parat), was sich meines Wissens bisher nicht verändert hat; auch in Wikipedia gibt es da meines Wissens keine konträren bindenden Richtlinien, oder??... und 2. erschließt sich mir nicht, welchen Mehrwert Fragezeichen ggü. Auslassungen oder eben fehlenden Angaben haben (außer daß sie vermutlich den Autor mehr wurmen, was ein ziemlich fragwürdiger Mehrwert wäre)... Ob es also (aufgrund von 1.) überhaupt eines Bausteins bedarf oder nicht - die Fragezeichen finde ich in keiner Weise zielführend. Ich kann mir schwer vorstellen, daß sie inzwischen / neuerdings auf Wikipedia üblich, geschweige denn erwünscht sein sollen?! Sprich: Ja, ich unterstütze die Seitenzahlen-Ergänzungen voll und ganz, die konkrete Form der Kritik an den fehlenden Seitenzahlen überhaupt nicht. --Ibn Battuta (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2019 (CET)
Die Forderung von Seitenangaben in dicken Fachbüchern ist ja nachvollziehbar. Die Angabe von Seitenzahlen, wie hier geschehen, auch in Fachaufsätzen mit wenigen Seiten Umfang zu fordern, ist eindeutig über´s Ziel hinausgeschossen. Dergleichen ist nicht üblich, weder innerhalb noch außerhalb der Wikipedia. Es ist nicht das Recht eines Bearbeiters, hier eigene Standards etablieren zu wollen. Falls (und nur falls) er ggf. einzelne Belege tatsächlich bezweifeln will, möge er das tun, und zwar auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich würde sowas schlicht zurücksetzen, ggf. mit Verweis auf die Korrektoren-Regel.--Meloe (Diskussion) 11:50, 11. Jan. 2019 (CET)
Hallo, ich bin der Übeltäter. Erschreckend fand ich (vor 2 Wochen), dass 320 Belege, teils in Reihe, im Artikel standen, aber die wenigsten eine konkrete Seite angaben. Bei Dutzenden fehlten notwendige Details wie Ort und Jahr, ganze Doktorarbeiten waren ohne Seitennennung als Beleg für irgendwas eingefügt… Ich habe jahrelang ethnologische Artikel gepflegt und dort besondere Mühe auf die Einzelnachweise aufgewendet (aktuell: Volksstamm), dabei halte ich mich an Hilfe:Einzelnachweise #Literaturbelege: „Daher gehört zum Einzelnachweis […] die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Eventuell sind es mehrere Seitenzahlen, eine Randnummer oder eine andere Form der Einteilung (zum Beispiel die Abschnittszahl).“ Diesen Anspruch habe ich auch an meine eigenen Artikelbeiträge (aktuell: Khasi). Wie Fachpublikationen mit sowas umgehen, braucht mich nicht weiter zu interessieren – auch ich würde lieber schreiben: "Mustermann (2005:93)" o.ä. –, denn die Wikipedia muss öffentlich überprüfbar sein und deshalb auf die „verwendete Textstelle“ verweisen.
Ich werde meine vielen Einfügungen von "hier S. ??" wieder entfernen, da die hiesigen drei Meinungen „genaue Seitenzahlen“ wohl als optional ansehen – nicht entfernen werde ich "S. ??" bei komplettem Fehlen oder "Ort? Datum?" bei nicht-nachrecherchierten Literatur-Belegen. Die Häufigkeit solcher ungenauen Belege lässt die Frage aufkommen, ob sie wirklich gelesen und ausgewertet, oder nur aus Datenbanken nach Stichworten zusammengesucht wurden. Sie sind wohl eher gedacht als weiterführende Literatur und nicht als Satz- oder Abschnittsbeleg… Gruß -- Chiananda (Diskussion | Beiträge: 67.379 | Portal:Ethnologie-Pflegekraft) 21:07, 11. Jan. 2019 (CET)
Wenn Du den Verdacht hast, eine Quelle wäre nicht eingesehen worden, sondern nur nach Hörensagen oder als indirektes Zitat verwendet, ist es sowohl angemessen als auch üblich, dafür eine Seitenzahl zu fordern, daran ist überhaupt nichts, was kritisierbar wäre. Aus meiner Sicht ist es aber nicht angemessen, sowas pauschal zu tun. Und schon gar nicht, wenn es sich um, von vielen Autoren über längere Zeiträume angelegten, Altbestand handelt. Als Fachkundiger kannst Du vermutlich beurteilen, welche Belege ggf. fischig sind, und diese entsprrechend auswählen. Einen Wälzer mit vielen Hundert Seiten als Beleg für ein Zitat dahinzurotzen, ist unsaubere Quellenarbeit. In einem wiss. paper mit üblicher Länge ist es hingegen dem Prüfenden zuzumuten, selbst die passende Stelle herauszusuchen, was im Zeitalter elektronisch verfügbarer Publikationen meist ein Kinderspiel ist. Die Grenze zwischen dem einen und dem anderen Fall ist Geschmackssache. Nach meiner Ansicht bist Du hier, möglicherweise im gerechten Zorn, schlicht über´s Ziel hinausgeschossen.--Meloe (Diskussion) 10:19, 12. Jan. 2019 (CET)
Unsere internen Regeln hier sind strenger als "da draußen". Unter Hilfe:Einzelnachweise, auf das WP:Belege bzgl. der Angabe von Einzelnachweisen verweist, heißt es im Abschnit Literaturbelege ganz klar: Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. (Fettung durch mich) Deshalb wage ich dir insofern zu widersprechen, dass In einem wiss. paper mit üblicher Länge ist es hingegen dem Prüfenden zuzumuten, selbst die passende Stelle herauszusuchen... hier in der de-WP nicht zutreffend bzw. nicht zulässig ist, es sei denn, die zu belegende Textstelle wird in der Quelle tatsächlich über mehrere Seiten hinweg "behandelt". -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:33, 12. Jan. 2019 (CET)
+1: Das sehe ich auch so. Da scheinen sich übrigens 2 WP-Richtlinien zu widersprechen:
  1. Hilfe:Einzelnachweise #Literaturbelege = „genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle“
  2. WP:Zitierregeln #Allgemeine Regeln = „gegebenenfalls der Angabe bestimmter hier relevanter Seiten“
In dem betroffenen Artikel habe ich übrigens über 100 der 300 Belege repariert, trotzdem stehen noch Nachbesserungen aus wie verlinkte Literaturtitel u.ä.… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:43, 12. Jan. 2019 (CET)
Die WP:Zitierregeln beziehen sich v.a. auf Literaturangaben im Literaturabschnitt, von dem Quellenangaben ausdrücklich zu trennen sind. Es werden dort allgemeine Formatierungsempfehlungen formuliert. Es gibt somit keinen Widerspruch zu den (strengeren) Anforderungen an Quellenangaben gem. H:EN i.V.m. WP:Belege, demzufolge die konkrete Fundstelle erwartet wird. Letztlich stellt aber keine dieser Regelungen ein in Stein gemeißeltes Gesetz dar, das streng zu befolgen wäre. Letzteres soll jedoch nicht heißen, dass möglichst konkrete Quellenangaben nicht zugunsten der Nachprüfbarkeit gegeben sein sollten. Das Fluten des Quelltextes mit (wenngleich auch gut gemeinten) Kommentaren darf wohl als unerwünscht und kontraproduktiv angesehen werden. --Verzettelung (Diskussion) 00:10, 13. Jan. 2019 (CET)
Ok, danke für die Unterscheidung der "Richtlinien", das wird jetzt klarer. Ich habe mich wohl verwirren lassen vom Eröffner dieses Threads, als er mir die „Zitierregel: gegebenenfalls Seiten“ entgegenhielt. Geklärt.
Kommentare im Quelltext setze ich grundsätzlich sparsam ein – im betroffenen Fall aber hatte ich ein mehrtägiges Checken der Belege geplant und wollte erstmal fragwürdige Stellen markieren… kommt nicht wieder vor ;) --Chiananda (Diskussion) 00:40, 13. Jan. 2019 (CET)
Bezüglich der Angabe der Seitenzahlen in wiss.papers ist die Regelung übrigens nicht so eindeutig, wie das oben anklang. Der üblichen Zitierpraxis gemäß wird bei einem Aufsatz die Angabe der Seiten für den gesamten Aufsatz erwartet. Wenn man dann noch zusätzlich die genaue Seitenangabe der jeweiligen Textstelle hinzufügen will, hat man zweimal eine Seitenangen (etwa wie: Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]). hier S. Z) Beispiel aus Wikipedia:Literatur, kursive Hinzufügung von mir.). Wenn z.B. nach Vorlage:Literatur formatiert werden sollte, ergibt sich für den Eintrag "Seiten" ein Konflikt (vgl. dazu die empfohlene Verwendung unten, bei Beispiele: Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift, bei dem offenkundig der Parameter Seiten in genau diesem Sinne, d.h. für den Aufsatz als Ganzes, eingesetzt wird.) Diese Hilfeseiten und Hilferegeln sind, insbesondere für unerfahrene Benutzer, schlicht nicht hilfreich.--Meloe (Diskussion) 17:57, 13. Jan. 2019 (CET)

Dateien

Wie kann ich mir sämtliche Dateien anzeigen lassen die ich je auf ein WP-Projekt hochgeladen habe und sich nun auf Commons befinden, insbesondere die welche nicht von mir selbst nach dort verschoben wurden? --☞☹Kemuer 03:35, 13. Jan. 2019 (CET)

@Kemuer: Wenn du auf eine deiner persoenlichen Seiten gehst (Benutzerseite, auch wenn nicht vorhanden, oder Diskseite) und dann links in der Werkzeugleiste "Logbuecher" anklickst, dann bekommst du das da: Spezial:Logbuch/Kemuer. Ist es das, was du suchst? MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:03, 13. Jan. 2019 (CET)
Damit bekomme ich auch nur angezeigt was ich selbst auf Commons hochgeladen habe. Aber eben nicht was zb. von mir in de-WP hochgeladen wurde und dann von einem anderen Benutzer nach Commons verschoben wurde wie zB. das hier. --☞☹Kemuer 04:32, 13. Jan. 2019 (CET)
Steht im Log; wurde am 30. Dez. 2008 um 15:42 Uhr in deWP hochgeladen (und am 28 Dezember 2018 nach commons uebertragen, s. VG auf commons). MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:58, 13. Jan. 2019 (CET)
Ich möchte mir wie auch immer anzeigen lassen was auf commons von mir stammt, in dem persönlichem Dateilog steht das da oben eben nicht drinn. --☞☹Kemuer 05:06, 13. Jan. 2019 (CET)
Hilft dir eventuell diese Seite weiter? Dort kannst du auch sehen welche Dateien du hier hochgeladen hattest. Oder so etwas Oder du vergleichst das Logbuch hier mit dem Logbuch auf Commons.
oder mit der Suche: 11 Botverschiebungen von 40 Dateien
Mehr fällt mir nicht ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:30, 13. Jan. 2019 (CET)
Danke, ich glaube das hilft mir weiter. --☞☹Kemuer 14:57, 13. Jan. 2019 (CET)

Ich möchte hier diesbezüglich abschließend erwähnen das hier offensichtlich ein Mangel besteht, wenn es kein Werkzeug bzw. Möglichkeit gibt das mal schnell in "einem Ritt" zu tun. Das ist zB. bei entdeckten Linzenzverstößen ärgerlich, wenn man das Korpus Delicti nicht mehr oder nur mit solchen umfangreichen Methoden wiederfindet ;-) Aber es kann auch passieren das man zB. ein Foto deswegen zweimal hochlädt was ja auch nicht im Sinne des Erfinders ist. --☞☹Kemuer 18:17, 13. Jan. 2019 (CET)

Sortieren von Tabellen

Wenn die Tabelle Lithium#Vorkommen_und_Produktion sortieren möchte, fällt auf, dass sich die Länder (Weltweite Produktion), die Mini-Reserven und die Weltvorkommen sortieren lassen. Klickt man hingegen auf die Jahrzahlen in der Liste, sieht es nicht mehr so toll aus. Es hat sicher was mit dem Tausendertrenner zu tun. Ganz schlau werde ich jedoch noch nicht. Wie wäre das Sortierproblem lösbar? --Netpilots 09:17, 13. Jan. 2019 (CET)

Sollte hiermit behoben sein, siehe auch Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Zahlen und Buchstaben --Färber (Diskussion) 09:33, 13. Jan. 2019 (CET)
Tatsächlich, nun funktioniert es. Die richtige Beschriftung der Titelzeile hat geholfen. Tausend Dank an Färber. Grüsse aus der Schweiz - Netpilots 14:16, 13. Jan. 2019 (CET)

Telefonberatung erweitern

Mit bitte um Meinungen. Dankende, Conny 16:41, 13. Jan. 2019 (CET).

Anregung: Bei der Normdatenleiste die ORCID-Nummer mit aufnehmen

Hallo Wikipedia, bei Biografieartikeln habt Ihr - wie in anderen Sprachversionen - diverse Normdaten in einer Leiste. Ich möchte anregen, dass Ihr ORCID mit dazu nehmt. Falls das in der Leiste nicht geht, solltet Ihr ORCID bei dem Wikidata-Objekt für die jeweilige Person mit einpflegen bzw. wenigstens bei Eurem eigenen Eintrag verknüpfen, der "Wikipedia-Personensuche PeEnDe". Ich weiß nicht, wem ich diese Anregung sagen soll, darum schreibe ich sie hier rein und hoffe, dass Ihr das weiterletet oder bearbeitet. Viele Grüße und Dankeschön --2003:E3:D3CF:B500:FDF2:4620:40B3:B3E5 10:07, 11. Jan. 2019 (CET)

Das gleiche Ansinnen wurde erst kürzlich in Vorlage Diskussion:Normdaten #ORCID vorgetragen.
ORCID beträfe ausschließlich in den letzten ein, zwei Jahrzehnten forschend tätige Personen, wenn dort überhaupt angemeldet; und das ist ein Prozentbruchteil unseres Personenkreises, unter deren Lebenden sich Sportler und Politiker befinden, die sicher kein ORCID haben, nebst den verstorbenen Wissenschaftlern der letzten zweieinhalb Jahrtausende, noch ohne Internet und ORCID, sowie aller weltlicher und geistlicher Fürsten, Künstler usw.
ORCID ist eine von einem halben Hundert vorstellbarer Personen-Registriernummern.
  • Wir werden diese garantiert hier nicht einpflegen.
  • Wir werden auch nicht unsere schlanke Normdatenvorlage aufblähen, die sich auf die von öffentlichen Stellen (Nationalbibliotheken) halbamtlich zugeordnete Personenidentifikation konzentriert.
  • Zumal das in der Gesamtbetrachtung ja eher ein Ausnahmefall ist. Wir haben wahrscheinlich mehr Spieler im American Football mit irgendeiner Datenbank-ID als ORCID-Registrierte; dann müssten wir die 28084 {{Weltfussball}}-ID auch gleich aufnehmen.
Aber Wikidata ist immer für solche Späßlein zu haben.
VG --PerfektesChaos 10:35, 11. Jan. 2019 (CET)

Ganz schön unfreundlich, die Antwort. Entscheiden Sie so etwas alleine hier, ja? Inhaltlich zudem nicht überzeugend. Warum ist es denn so, dass die ORCID-Nummer beim authority control in der englischsprachigen Wikipedia dabei ist? Deren Auswahl an identifyern ist ebenso knapp gehalten, die werden sich schon etwas dabei gedacht haben: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Authority_control#ORCID. Dass in der deutschen Wikipedia natürlich alles anders laufen muss, war ja klar. Es ist einfach immer wieder frustrierend hier. --2003:E3:D3CF:B500:FDF2:4620:40B3:B3E5 11:58, 11. Jan. 2019 (CET)

Es sind immer wieder dieselben Apologeten von ORCID sowie weiterer Projekte, die im Halbjahresabstand hier aufschlagen und einfordern, weil ihre Registriernummern aber ganz ganz wichtig wären müssten diese jetzt den richtigen Normdaten gleichgestellt werden und wir sollen sie einarbeiten und überall anzeigen.
Es gibt auch immer wieder nur die gleiche Antwort darauf.
Das Interesse liegt nicht darin, die deutschsprachige Wikipedia zu verbessern, sondern die jeweilige eigene Agenda zu verfolgen. Wir sollen dafür die Arbeit machen und die Daten pflegen.
Es ist uns hierzuwiki auch sowas von unendlich egal, was in irgendeiner anderen Wikipedia gemacht wird. Wobei pikanterweise wir uns hier den Luxus einer Wikidata-unabhängigen von Sichtern kontrollierten Pflege einer zuverlässigen eigenen Normdatenhinterlegung leisten, während die als leuchtendes Vorbild hingestellte englischsprachige Wikipedia diese Inhalte ihrer Authority control aus ihren Artikeln herauslöscht und statt dessen nur noch den Wikidata-Eintrag einblendet.
Bei dir kann ich keine kontinuierliche Artikelarbeit erkennen, noch Erfahrung in der Bearbeitung von Wikitext; nur dein Interesse an der Verbreitung von ORCID wird sichtbar. Da ist es kein Wunder, dass es für dich „frustrierend“ ist, wenn das Projekt nicht nach deiner Pfeife tanzt.
VG --PerfektesChaos 12:20, 11. Jan. 2019 (CET)

Ich habe dieses Gebaren von PerfektesChaos bereits mehrfach erleben/erleiden dürfen. Ich stelle daher sicherheitshalber fest: Die Wikipedia ist nicht das Privateigentum dieses Nutzers. Nur weil man ihn hier aufgrund seiner vermeintlichen Fachkenntnis im Bereich Normdaten leider gewähren lässt, heißt das nicht, dass seine Ansichten gültige Normen sind. Für den wichtigen Teilbereich der aktuell lebenden oder jüngstverstorbenen ForscherInnen ist ORCID die wichtigste Schlüsselziffer. Diese Aussage stützt sich auf meine intensive Befassung mit dem wissenschaftlichen Publikationswesen seit Jahren. Die Akzeptanz von ORCID ist erheblich höher als vergleichbare Personenkennungen, und ich kann nicht erkennen wieso beispielsweise die über VIAF abgedeckte LoC-Authorities wichtiger als ORCID sind. Im Einzelnen stelle ich fest:

  • Ich bin Wikipedianer seit 2004-07-09 18:04 mit 27.165 sichtbaren Bearbeitungen (95,8 %) [Benutzer:Historiograf], das dürfte wohl als "kontinuierliche Artikelarbeit" zählen. PerfektesChaos hat einen deutlich größeren Anteil an gelöschten Bearbeitungen.
  • Es ist uns hierzuwiki auch sowas von unendlich egal, was in irgendeiner anderen Wikipedia gemacht wird. Das ist ebenso ignorant wie dumm. Wenn der Nutzer hier und auch sonst von "uns" spricht, meint er nur sich selbst und ein paar seiner Fans. Die Herabwürdigung von Wikidata ist einfach unsäglich.
  • Ganz schön unfreundlich, die Antwort. Sehr richtig. Die war zwar nicht beleidigend, aber wenns nach mir ginge, könnte PerfektesChaos gern ein paar Jahre hier gesperrt werden, damit er lernt, wie man mit Menschen umgeht. (Ich werfe laut Sperrlogbuch mit Steinen aus dem Glashaus, ich weiß.) Die irritierte Nachfrage wird dann ebenso unfreundlich beschieden: wenn das Projekt nicht nach deiner Pfeife tanzt. Ich kann die freundliche und konstruktive Eingabe der IP inhaltlich nachvollziehen, und den Ton der Antworten überhaupt nicht.
Wir sind heute sehr empfindlich. Egal. Ich hab mir ein paar der Datensätze dieser Nummer angeguckt, so richtig weiterführende Informationen hab ich nicht gefunden.
Ansonsten: Bei Wikidata gibt es diese ID und auch so einige Datensätze, welchen ein Wert zugeordnet ist. https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Property:P496 --Wurgl (Diskussion) 19:41, 11. Jan. 2019 (CET)
"So richtig weiterführende Informationen" findet man in vielen Datensätzen, die sich auch automatisch speisen, sicherlich nicht; das ist mMn kein Argument, eine Datenbank nicht in eine bereits ohnehin lange Liste (wie z. B. @Wurgl: in Deinen Links deutlich wird) aufzunehmen. Für eine pauschale Abzulehnung einer Anführung in den WP-Normdaten sehe ich keinen wirklich überzeugenden Grund. --Felistoria (Diskussion) 13:35, 12. Jan. 2019 (CET)
Also ich hab da ein paar angeklickt und mehr als den Namen und einem Hinweis wie "keine öffentlichen Informationen verfügbar" hab ich bei denen nicht gesehen, heute wieder geguckt, da waren dann welche wo doch was stand. Egal.
Sicherlich kann man die Nummer aufnehmen. Und dann die IMDB-ID auch inkl. der vom Filmportal, die ID von Munzinger natürlich ebenfalls. Danach die ID von "Find a Grave" und natürlich die ISNI (für den Dauergesperrten, der hier gerne als IP auftaucht) und die des baltischen Lexikons. Es gibt so viele IDs und alle haben ihre Berechtigung. Die kann man alle aufnehmen.
Ich für meinen Teil werd mal bei ca. 15.000 Personen die GND anhand von Vorschlägen aus der VIAF ergänzen, bei ca. 61.000 Körperschaften und Geographika die GND ergänzen und bei ca. 40.000 Einträgen die VIAF ergänzen. Wenn ich damit durch bin, also 2021 oder so, bin ich für weitere IDs bereit (oder in der Klappse). --Wurgl (Diskussion) 16:23, 12. Jan. 2019 (CET)
Der vorige, der ganz unbedingt sein Zeugs von uns in der Normdatenvorlage eingepflegt haben wollte, war vor einigen Monaten ein Staubsaugervertreter von ISNI. Der davor kam von den Zeugen ORCIDs. Die schlagen alle paar Monate auf und versuchen mit Druck und großem Tamtam durchzufechten, dass ihr Spielzeug hier als offizielle Normdaten anerkannt wird. Die IP ist der turnusmäßige Abgesandte; sowas gab es in der Vergangenheit seitens ORCID schon ein halbes Dutzend Mal. Lustig, wie vernetzt die IP dann sofort war.
Die Normdatenvorlage ist zurzeit in 571.341 Artikel eingebunden, nicht restlos mit auch nur einer ID befüllt. Aber deutlich über eine halbe Million Verknüpfungen mit richtigen Normdaten haben wir schon.
Von den ORCID kommen hingegen aus genannten Gründen (einen sinnvoll ausgefüllten Eintrag haben nur wenige 1000 Hochschulmitarbeiter, die in den letzten 10 bis 20 Jahren mit ihrer Forschung begonnen hatten, und trotzdem schon bei uns einen Artikel hätten) nur ein winziger Bruchteil in Frage.
Die Datenbanken unserer Fußballspieler, Basketballspieler, Footballspieler liegen jede beim Zehnfachen der ORCID-Einträge. Die IMDb-Filmdatenbank geht allmählich auf eine sechsstellige Anzahl eingetragener Personen zu. Alles das wären wesentlich relevantere Kandidaten, ihre Datenbank-Schlüsselnummer in der Normdatenvorlage zu berücksichtigen als die ISNI und ORCID. Machen wir bei denen aber trotzdem genausowenig.
Bei Wikidata gibt es d:Q51044 – wenn die ORCID-Apostel ihr Projekt verbreiten möchten, dann können sie sich gern hinsetzen und selbst zu jeder Person, die einen Eintrag auf Wikidata hat, die Nummern ihres Projekts reinschreiben. Uns hier möge man hingegen mit solchen Ansinnen in Frieden lassen und nicht obendrein hintenrum unterjubeln, dass wir zusätzlich zu allen unseren Wartungsaufgaben auch noch ORCID-Nummern recherchieren. Erst recht nicht als Konkurrenzprodukt zur Registriernummer nach ISNI.
Die nach dem Wiki-Prinzip erfolgenden Selbsteintragungen der Personen in ORCID sind nebenbei unverifiziert, und die allermeisten Datensätze enthalten keinerlei weiterführende Information. Passt insofern gut zu den ungesichteten Eintragungen in Wikidata (der Datenbank, die nach eigenem Slogan jeder Internetbenutzer auf dem Planeten verändern darf).
Wer in irgendeinem Artikel über eine Person einen Weblink auf ORCID setzen will, der kann auch das hundsnormale Direktformat nutzen; setzt voraus, dass sich ausnahmsweise mal wirklich substantierte Informationen finden würden. Was bekanntermaßen eher selten der Fall ist; WP:WEB-Qualität erreichen die meist nicht.
Es gibt jedoch nicht die allergeringste Veranlassung, dass unsere Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia jetzt plötzlich damit anfangen, wie die Eichhörnchen systematisch und pauschal ORCID-Nummern zu sammeln, und das auch noch in Konkurrenz zu Wikidata und ISNI.
Die Normdaten werden in Hunderttausenden von Artikeln individuell von relativ wenigen Leutchen gepflegt und beschränken sich auf extrem wenige halbamtliche Schlüsselnummern, basierend auf Nationalbibliotheken usw. Sie sind kein beliebiges Sammelsurium aller möglicher Nummern, die alle möglichen Datenbanken für den Artikelgegenstand verwenden würden. Zu allem weiteren möge man sich zu Wikidata begeben.
VG --PerfektesChaos 16:43, 12. Jan. 2019 (CET)
Man könnte natürlich einfach die ORCID, und gerne auch andere Normdaten, bei Vorhandensein direkt aus Wikidata einblenden. Das wäre dann nicht lokal kuratiert und es könnten - oh Schreck - Fehler darunter sein. Aber hey... dann werden sie einfach korrigiert. Wikiprinzip und so. — Raymond Disk. 17:40, 12. Jan. 2019 (CET)
Raymond: Das eine sind Normdaten, das andere sind irgendwelche IDs. Die in einem Topf zusammenzurühren, finde ich nicht sehr gut. --Wurgl (Diskussion) 18:09, 12. Jan. 2019 (CET)
Ja. Gelinde gesagt. Ich erinnere mich noch an eine Diskussion (die ich gerade nicht mehr wiederfinde) mit Kolja21 zu dem Thema, der dazu auch eine ablehnende Meinung hatte, und zwar aus Gründen. Ich beobachte ebenfalls, dass ORCID einen erheblichen Lobbyismus betreibt mit eigenen Mitarbeitern, die Druck auf die Communities aufbauen, um diese Kennung erst neben und schließlich an die Stelle von Normdaten durchzudrücken. Sie bietet aber keinerlei Vorteile für den Leser, und es ist eher ein Zeichen von Qualität, dass dewiki das bisher nicht mitgemacht hat. – Im übrigen finde ich es auch schade, um mich nicht noch deutlicher auszudrücken, dass der Kollege PerfektesChaos die IP eingangs so angesprochen hatte. Es spricht sicherlich nichts gegen eine deutliche Aussage, aber das hätte man alles auch höflicher formulieren können.--Aschmidt (Diskussion) 21:58, 12. Jan. 2019 (CET)

Der Wunsch nach ORCID wird immer mal wieder vorgebracht, siehe z.B. auch diese von mir angestossene Diskussion von 2016, scheint hier aber halt chancenlos zu sein (wobei es nicht nur "immer wieder dieselben Apologeten von ORCID" sind, sondern auch immer wieder dieselben Gegner). Gestumblindi 22:09, 12. Jan. 2019 (CET)

OHRSHIT was? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:26, 12. Jan. 2019 (CET)
Danke @PerfektesChaos für deine ausführliche Stellungnahme. Seit Jahren macht der gleiche Firmenvertreter auf allen Wikipediaversionen penetrant Werbung für das Projekt. ORCID hat sich in Wikidata nicht nur eine Eigenschaft spendiert, sondern mittlerweile per Bot offenbar für alle Accounts ein "Objekt" (Q...) angelegt. Ob diese Personen, zu denen oft keine weiteren Informationen vorliegen, überhaupt existieren, hat niemand überprüft. Auch für die dortigen bibliographischen Angaben gibt es keinerlei Qualitätskontrolle. Jeder kann sich als Autor eintragen, und ich habe bislang bei der Anlage von Normdaten noch nie brauchbare Informationen in der Datenbank gefunden, obwohl ich die Idee anfangs nicht schlecht fand. --Kolja21 (Diskussion) 23:06, 12. Jan. 2019 (CET)

Obwohl ich ORCID im beruflichen Kontext intensiv nutze, sehe ich ein, dass aus diversen genannten Gründen die Aufnahme der ORCID iD in die Normdaten nicht sinnvoll ist. (Wobei manches natürlich zu relativieren ist, Dubletten, fragwürdige Einträge oder fehlende Informationen findet man bei der GND genauso.) Was ich aber absolut nicht einsehe, ist, warum man das nicht freundlicher kommunizieren kann. Nur weil man den Nutzen von ORCID offenbar nicht versteht, muss man hier nicht letzklassiges und jeglicher Wikiquette Hohn sprechendes ORCID-Bashing betreiben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:34, 14. Jan. 2019 (CET)

(Rück-)Transfer von Commons in die WP: massenweise mit Löschung bedrohte Fotos

Bei Commons werden gerade kategorienweise Löschanträge auf Fotos gestellt, die in D frei (und in WP-Artikeln) sind: [2], [3], [?]... Die Ansprache des Antragstellers war leider erfolglos[4], siehe dazu auch jene Diskussion. Es war ja wohl relativ einfach, seinerzeit Bilder aus der WP zu Commons zu schaufeln - nur: wie geht das wieder zurück in die de-WP ("no-commons")? Wäre toll, wenn Ihr dabei helfen könntet - sonst laufen leider viele WP-Artikel, vor allem zu Literatur, Kunst und Kultur der Zeit von 1918 bis in die frühen 1930er Jahre, Gefahr, zu Textwüsten zu werden. --Felistoria (Diskussion) 15:55, 12. Jan. 2019 (CET)

Für meine Artikelarbeit brauchbare Fotos speichere ich sicherheitshalber privat und werde sie, wenn der Rosenzweig-Spuk vorbei ist, bei Bedarf wieder hochladen, allerdings dann lokal. Commons ist ein ewiges Hin & Her und damit für die Bebilderung von Artikeln zu unberechenbar. --Schlesinger schreib! 16:14, 12. Jan. 2019 (CET)
Hier wurde "kept", merci. Nebenbei: Ich halte nichts von der Privatisierung der ursprünglichen Idee, Wissen frei und international allen zur Verfügung zu stellen, eigentlich halte ich erst recht nichts davon, solches sozusagen aus vermeintlichen, d.h. noch gar nicht eingeforderten rechtlichen Gründen dann wieder zu nationalisieren (in der Art eines "Wikixit" oder so...;). Sollten wirklich nur der Zug ins Private und zurück ins Nationale als Möglichkeiten bleiben, wenn (weil?) z. B. wie hier 1 (in Worten: ein) User Massenlöschanträge bei Commons stellt? --Felistoria (Diskussion) 16:31, 12. Jan. 2019 (CET)
Im sogenannten "Wikimedia-Universum" oder gar der "Bewegung", ist jeder auf sich selbst gestellt. Das liegt im System der "freien Bearbeitbarkeit" begründet. Dass dieses System vor allem auch viel Raum für Wichtigtuer, prinzipielle Bedenkenträger, eigennützige Interessenvertreter und Lobbyisten bietet, ist altbekannte Tatsache. Sich mit denen herumzuärgern nützt der idealistisch-altruistischen Idee einer freien Verfügbarkeit, hier gern auch mit dem schicken Begriff "Weltwissen" dekoriert, absolut nichts. Jeder sollte sich das schnappen, was er gebrauchen kann, dann abwarten und den eigenen Kram durchziehen. Fertig. Commons ist nichts weiter als ein zwar riesiges, aber schlecht geordnetes Hochregallager von Medien, das teil- und zeitweise nutzbar ist, mehr nicht. --Schlesinger schreib! 16:52, 12. Jan. 2019 (CET)
Naja, ich sprach nicht von Universen, Bewegungen oder schicken Begriffen, auch nicht von einzelnen Dateien ("meine" hab ich auch auf der Festplatte, von daher kamen sie ja erst zu commons;), sondern von Datensätzen, hier: Dateienbestände ganzer Kategorien, für die ich mir eher eine internationale Lösung wünsche als Muskelschmalz einzelner. --Felistoria (Diskussion) 19:10, 12. Jan. 2019 (CET)
Golfspiel bei WP:Commons auf 2031 verschoben?

Wenn ich das richtig verstehe, dann macht Benutzer Rosenzweig (jetzt?) Ernst mit der URAA-Regelung. Auf Commons hat er heute auch einen meiner Uploads c:File:Hermann Clemens Kosel Golf am Semmering 1935.jpg erwischt, den ich 2016 als PD-old-70 eingestellt hatte. Wenn er fleissig ist, dann findet er noch ein paar solcher (meiner) Uploads, und dann bräuchte ich wohl ein Tool, mit dem die Objekte nach de:WP verschoben werden könnten. --Goesseln (Diskussion) 19:33, 12. Jan. 2019 (CET)

und noch ein post scriptum: das anlässlich des Public Domain Day 2019 im WP:Kurier eingestellte Bild c:File:Arshile gorky, image in khorkom, 1936.jpg ist dem Benutzer R. sicher auch nicht rechtmäßig.
Es scheint so auszusehen, als wenn der Kollege Rosenzweig mit seiner Auffassung des Uruguay Round Agreements Act gerade etwas Gegenwind bekommt. Warten wir's ab. --Schlesinger schreib! 19:56, 12. Jan. 2019 (CET)
Interessant ist doch die Begründung zur Löschaufhebung von Hugo Erfurth: "see COM:DIU - the hypothetical copyright in US is only imaginary. In line with the WMF point of view, the vast majority of admins does not delete files for this reason." VG -- Alinea (Diskussion) 22:08, 12. Jan. 2019 (CET)
Ja, aber das kann sich da sofort wieder ändern, wenn irgendeiner der dortigen Admins es für nötig hält, eine andere Meinung durchzusetzen. Bei Commons ist mit allem zu rechnen. Daher sollten wir es boykottieren und für Europa ein alternatives Medienarchiv aufbauen, das wenigstens eine stabile Rechtssicherheit bietet. --Schlesinger schreib! 22:23, 12. Jan. 2019 (CET)
Das würde nichts helfen, weil es auch kein einheitliches europäisches Recht gibt. Im Sportbereich liegen sehr viele Fotos auf Commons, die in Italien legal sind in Deutschland aber nicht. --Sportlotto (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2019 (CET)
Eben. Allein beim deutschen Urheberrecht haben wir ja das Problem, das da so einige Fälle im Urheberrecht gar nicht eindeutig geregelt sind, bzw. es keine einheitliche Rechtsprechung und keine Urteile des BGH dazu gibt. Dann gibt es wieder alle paar Jahre einige Urteile, die die bisher auf Wikipedia vertretene Position umwerfen und Löschungen erforderlich machen. Oder es stellt sich heraus, dass die hier von einigen vertetene Meinung zu einigen Spezialfällen gar nicht der herrschenden Meinung in Rechtskommentaren und der laufenden Rechtssprechung entspricht und eigentlich revidiert werden muss (was nicht immer auch geschieht). Hinzu kommen dann eigentlich auch noch das österreichische und schweizerische Urheberrecht, die hier aber oft auch mal ignoriert werden.
Dehnt man das Ganze jetzt auf eine Vielzahl Länder aus, kommen dann internationale Verträge, bilaterale Abkommen, etc. ins Spiel, wodurch das dadurch nochmal deutlich komplexer wird. Urheberrecht ist nunmal oft komplex, für den Laien undurchsichtig und alles andere als anwenderfreundlich. Ignorieren kann man diese Komplexitäten aber leider nicht. --Kam Solusar (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2019 (CET)

Verstehe ich nicht

"Ein Fragmentbezeichner (englisch fragment identifier) wird einer URI (also auch einer URL) hinzugefügt, um lokal Teile eines Dokuments zu adressieren und wird deshalb auch nicht bei einer Anfrage an den Server übertragen." Der letzte Teil ist mir unklar.

--Histo (Diskussion) 18:47, 11. Jan. 2019 (CET)

Ich verstehe es so:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verstehe_ich_nicht
Der Browser ruft die URL https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia auf, der Fragmentbezeichner (#Verstehe_ich_nicht) kommt aber nicht beim Server an, sondern wird vom Browser nach dem Laden der Seite lokal ausgewertet (d.h. Suche des Ankers Verstehe_ich_nicht). --Magnus (Diskussion) 18:57, 11. Jan. 2019 (CET)
Völlig richtig.
Eine (Kern-)URL ist sowas wie die ISBN eines Buches; der Fragmentbezeichner sowas wie die Seitenzahl.
Wenn du nun in der Bibliothek ein Buch ausleihen möchtest, dann hat es nur Sinn, das ganze Buch zu bestellen. Der Bibliotheksmitarbeiter der Fernleihe wird sich absolut nicht dafür interessieren, dass du als erstes die Seite 387 aufschlagen möchtest, nachdem du das Buch erhalten hättest. Du wirst auch keine Möglichkeit haben, das bei deiner Buchbestellung irgendwie mitzusenden.
Auf die URL/URI bekommst du die vollständige Ressource, in einem Stück. Weder überträgt der Browser an den Server, welches Fragment innerhalb dieser Ressource du später lesen möchtest, noch könnte der Server etwas damit anfangen.
Du erhältst also die gesamte Ressource, etwa ein HTML-Dokument, und erst bei der Darstellung auf dem Bildschirm springt der Browser dann auf das gewünschte Fragment. Das ist genauso wie wenn man dir in der Bibliothek das ganze Buch aushändigt, und erst danach kannst du es auf Seite 387 aufschlagen.
Eine Ausnahme hiervon gibt es bei sogenannten paged media sowie audiovisuellen Streaming-Ressourcen. Wenn die Art des Dialogs es erlaubt, ein PDF seitenweise zu lesen, dann kann als Fragment die Blattnummer an den Server übermittelt werden, und statt der kompletten PDF-Ressource mit 649 Blatt wird nur mit einem einzigen Blatt geantwortet. Dito kann aus einem Video oder Audio abgefordert werden, erst ab Minute 6 und 24 Sekunden zu antworten, und nicht das komplette Medium zunächst vollständig herunterzuladen.
VG --PerfektesChaos 00:20, 12. Jan. 2019 (CET)
Ich bestreite nicht, dass es so ist, aber interessanterweise verschweigt die enWP, die sonst im IT-Bereich tendenziell genauer als die deWP ist, das mit den Ausnahmen auf en:fragment identifier und schreibt dort statt dessen: "Clients are not supposed to send URI-fragments to servers when they retrieve a document" und "its processing is exclusively client-side with no participation from the web server". --Neitram  17:46, 16. Jan. 2019 (CET)
  • Die enWP gibt den noch-offiziellen Stand wieder.
  • Von 2005 ist das aktuelle rfc:3986 #section-3.5 mit pauschaler Anmerkung in rfc:7320 #section-2.5; zurückgehend auf rfc:2396 #section-4.1 von 1998.
  • Problem: Die Möglichkeit, statt der kompletten durch URI bezeichneten Ressource nur Teile über das Netz zu übertragen, kam erst später richtig auf.
  • Die RFC befleißigen sich immer vagerer Formulierungen: 1998 to be interpreted by the user agent after the retrieval action has been successfully completed, dann 2005 allows indirect identification of a secondary resource by reference to a primary resource and additional identifying information. The identified secondary resource may be some portion or subset of the primary resource etc.
  • Einige Server bieten eine Verarbeitung an, wenn sie ein Fragment übertragen bekommen, und die gängigen Browser kennen die Art lohnenswerter MIME wie PDF und audio/video meist sogar aus einem „handshake“. Ein pragmatischer Ansatz ist es, alle Fragmente mit zu übertragen, wenn sie ein Gleichheitszeichen enthalten; oder schlicht immer, und die Server ignorieren, was sie nicht gebrauchen können, und werten es sonst aus.
  • Die offizielle Standardisierung ist meines Wissens nach dem noch nicht vollständig hinterhergekommen, wird es vielleicht auch nicht mehr, aber Anbieter und Browser-Programmierer haben sich offenbar untereinander auf einen funktionierenden Modus geeinigt.
  • Nirgendwo ist offiziell festgehalten, wie die Kommunikation zwischen client=Browser und Server sich heutzutage hinsichtlich der Fragmente verhalten soll.
  • Dieses IETF-Dokument legt beispielsweise die Syntax von Fragmenten für ein PDF fest, sagt aber nichts über Browser und Server und deren Kommunikation aus. Es ist genauso lokal anwendbar. Gleichwohl kann ein Browser erkennen, dass diese Syntax eingehalten wird, und das auf Verdacht an den Server mitschicken. Erkennt es der Server, so antwortet er nur mit den spezifizierten Einzelseiten, indem daraus ein temporäres kleines Dokument zusammengestellt wird. Erkennt der Server das nicht, dann antwortet er mit dem kompletten Dokument und seitens des Klienten muss dann der PDF-Betrachter an die gewünschte Stelle springen.
VG --PerfektesChaos 21:13, 16. Jan. 2019 (CET)

Wieso kann man das nicht so anschaulich im Artikel erklären? --Historiograf (Diskussion) 15:54, 12. Jan. 2019 (CET)

  • Danke für das „anschaulich“.
  • Weil biblische Gleichnisse, die individuell auf mit Bibliotheken und Fernleihen vertraute Einzelfragesteller und persönliche Vorstellungswelt zugeschnitten sind, nicht dem enzyklopädischen Stil entsprechen.
VG --PerfektesChaos 16:03, 12. Jan. 2019 (CET)

Trotzdem sollte man das verständlicher formulieren --2A02:908:969:7CA0:50AE:96A8:EC11:2CF1 18:34, 13. Jan. 2019 (CET)