Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

2018 < 2019 > 2020

Dezember

November

  • Zeitung: Im Einsatz für Wikipedia, In: Neue Württembergische Zeitung, 30. November 2019, S. 19
    „Darf denn wirklich jede und jeder in der Wikipedia „herumfuhrwerken“? Oder lieber doch warten, bis ein Wikipedia-“Heinzelmännchen“ den Beitrag aktualisiert? (…) Veranstalter sind die wikimedia Foundation und die Stadtbibliothek Göppingen, der Eintritt ist frei.“
  • Zeitung: Anke Fossgreen: Wikipedia soll weiblicher werden, In: Tages-Anzeiger und online auf berneroberlaender.ch und bernerzeitung.ch, 28./29. November 2019, S. 17
    „Die Internetexpertin Muriel Staub animiert Frauen, über ihre Geschlechtsgenossinnen Artikel für die Online-Enzyklopädie zu schreiben“.
  • Website: golem.de: Autor: Karlsruhe macht Vorgaben zum Recht auf Vergessenwerden, 27. November 2019
    Wikipedia nur am Rande erwähnt, aber relevant wegen WP:BIO, „Diese beiden Texte werden derzeit als erste Suchergebnisse angezeigt, wenn man den Namen des heute 80-Jährigen googelt. Der Wikipedia-Artikel zu dem Kriminalfall nennt die Namen der Beteiligten bewusst nicht.“
  • Website: wissen.de: NPO: Was tun eigentlich Web-Bots – und wie gefährlich sind sie?, 27. November 2019
    „Fixer-Bots (…) beseitigen Tippfehler in den Seiten des Online-Lexikons, reparieren Links und Dateien, fügen Verweise auf fehlende Daten und Belege ein oder ergänzen fehlende Kategorien. Allein diese Programme haben auf Wikipedia bisher rund 80 Millionen Editierungen durchgeführt. (…) Dieses Hin-und-Her der Web-Bots dauert in der deutsche Wikipedia im Schnitt 24 Wechsel, auf der englischen Wikipedia liefern sich Bots sogar mehr als 100 solcher Hick-Hacks.“
  • Zeitung: Vom Wälzer zu Wikipedia, und Viel Handarbeit ist bis zur Eröffnung der "Wikipedia light"-Ausstellung nötig, In: Schwarzwälder Bote, 26. November 2019, S. 1
    Infos zur Ausstellung „Wissen wurde früher in dicken Büchern gesammelt, heute im Netz. Die Ausstellung »Wikipedia light« in der Zehntscheuer Balingen zeichnet ab Samstag, 30. November, die Entwicklung von der »Margarita philosophica« von 1503 des aus Balingen stammenden Theologen Gregor Riesch bis zu Wikipedia nach.“
  • Zeitschrift: Wikipedia wird weiblicher, In: Migros-Magazin (Kunden-Magazin), Nr. 48, 25. November 2019 (S. 12–17.)
  • Website: Scinexx.de: Nadja Podbregar: Was tun die Bots von Wikipedia?, 25. November 2019. „Bestandsaufnahme enthüllt Eingriffe, Rechte und Entwicklung der Wikipedia-Algorithmen“. Die Untersuchung, die der Artikel thematisiert, bezieht sich auf die englische Wikipedia.
  • Zeitschrift: Die Summe allen Wissens ist nicht die Wahrheit, In: ada, 22. November 2019, S. 46
    Die Wikimedia-Chefin Katherine Maher und der Verleger Andreas Rötzer im Interview über die Zukunft des Wissens und die Chancen der künstlichen Intelligenz.
  • TV: ZDF heute+, 22. November, 23:45 Uhr:
    Russland startet Online-Enzyklopädie – Ein Gegenmodell zur freien Wikipedia. Ab Minute 8:00.
  • Zeitung: Über 3000 Besucher in Goering-Schau, In: Ostthüringer Zeitung, 21. November 2019, S. 15
    „Die Ausstellung „#humboldt4. Aus Schönhaide nach Südamerika: Der Vogelkundler, Zeichner und Maler Anton Goering“ ging am Sonntag zu Ende. (…) Im Augenblick entsteht als Resultat der Ausstellung ein deutschsprachiger Wikipedia-Beitrag über Goering, der bisher nur in der englisch- und spanischsprachigen Ausgabe von Wikipedia vorkommt. “.
  • Zeitung: Bildung hat kein Ablaufdatum, In: Der Tagesspiegel, 20. November 2019, Online und S. 27
    „Wikimedia will sich am Mittwoch zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Deutschen Bibliotheksverband in einem offenen Brief an den ZDF-Fernsehrat wenden, um ein Umdenken in der Digitalstrategie des Senders in Bezug auf Bildungssendungen und -inhalte einzufordern.“.
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Offener Brief gegen Depublizierung von Bildungsinhalten des ZDF, 20. November 2019
    „Die Wissenschaft und freie Wissenssammlungen wie Wikipedia setzen auf Belege, die dauerhaft online sind.“
  • Zeitung: Wikipedia ändert Eintrag zu KZ-Aufseherin, In: Nordkurier - Mecklenburger Schweiz Teterow, 20. November 2019, S. 13
    „Kurz nach Erscheinen des Nordkurier-Beitrags über die KZ-Aufseherin als „Tochter der Stadt Teterow“, Hertha Bothe, hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ihren Eintrag geändert. (…) Übrigens hat auch Neubrandenburg einen zweifelhaften „Sohn der Stadt“ auf Wikipedia: Den Wehrmachts-Offizier und Holocaust-Leugner Otto Ernst Remer.“
  • Zeitung: Wikipedia verrät: Landkreis ist berühmt, In: Leipziger Volkszeitung, 19. November 2019, S. E4
    „Früher blätterte man für Informationen in einem Buch, heute klickt man sich durch Wikipedia.“
  • TV: taff/Pro7, Fakenews bei Wikipedia: Was kann man dagegen tun?, 19. November 2019, 17:00 Uhr
    Interview im WikiMUC, „Eigentlich könnnen wir doch froh sein,(…) dass die meisten Wikipedianer ja ausschließlich gute Absichten haben.“
  • Zeitung: So kommt das Wissen über Dortmund in die Wikipedia, In: Hellweger Anzeiger, S. 19 / Ruhr Nachrichten, S. 11, 17. November 2019
    „Wer die Wikipedia-Autoren der Region unterstützen oder einfach mit ihnen in Kontakt treten möchte, kann zu einem der regelmäßigen Stammtisch-Treffen kommen. Die Termine für die Treffen werden – wie sollte es anders sein – auf einer Wikipedia-Seite im Internet bekannt gegeben: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ruhrgebiet“.
  • Zeitung: Reinhard Lauterbach: Digitales Machtinstrument, In: junge Welt, 14. November 2019, online und S. 15
    „Schließlich gibt es – zum Beispiel – bei den Wikipedia-Artikeln über die Krim-Frage deutliche Unterschiede zwischen den nationalen Versionen: Auf ukrainisch und in den meisten westlichen Sprachen ist von der »Annexion« der Halbinsel 2014 die Rede, die russische spricht höflich davon, dass es »international strittig« sei, was dort vor fast sechs Jahren geschehen ist. Eine eindeutige Unterstützung der offiziellen russischen Position findet man in der russischen Wikipedia nicht. “.
  • Zeitung: Silke Voß: Wikipedia listet KZ-Aufseherin als "Tochter der Stadt" Teterow, In: Nordkurier, 13. November 2019, S. 15
  • Zeitung: Markus Clauer: Künstler? Nein, Danke!, In: DIE RHEINPFALZ, 12. November 2019, S. 7 und online als: Klage gegen Wikipedia: Der Unternehmer Rafael Horzon will nicht Künstler genannt werden - Warum der Unternehmer Rafael Horzon gegen Wikipedia klagte, 11. November 2019
    „Jetzt steht es richtig im Internetlexikon Wikipedia, das heißt, wenn es nach dem Betroffenen geht: „Rafael Horzon ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Möbeldesigner“. (…) Mehrmals hat der Betreiber der Firma Moebel Horzon, die beiden nobilitierenden Attribute auf Wikipedia wegredigiert.“

Oktober

  • Website: Wikipedia-Gründer startet soziales Netzwerk ORF, 30. Oktober 2019
  • Zeitung: Wikipedia-Gründer will Facebook Konkurrenz machen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2019
    "„Meine Idee ist es, die Prinzipien von Wikipedia auf ein soziales Netzwerk zu übertragen“, sagte Wales."
  • Website: Heise Online: Eva-Maria Weiß: WT:Social: Wikipedia-Gründer gründet soziales Netzwerk, 30. Oktober 2019
    „WT:Social soll Facebook das Fürchten lehren.“
  • Zeitung: Süddeutsche Zeitung, Wikipedia - Licht und schatten einer großen Idee, 24. Oktober 2019, S. 13 und online, 23. Oktober 2019
    Eine Auswahl von Leserbriefen, die sich auf Artikel der SZ von Karin Janker und Thomas Urban in der Ausgabe vom 5./6. Oktober beziehen.
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: ZDF veröffentlicht Terra-X-Clips unter freier Lizenz, 22. Oktober 2019
  • Website: digitalfernsehen.de: jrk: ZDF gibt "Terra X"-Videos frei - Mut zu mehr Creative Commons, 22. Oktober 2019
  • Radio: Zündfunk Generator/Bayern 2, Markus Metz: Creating Commons: Netz-Projekte als digitale Allmende, mp3, 20. Oktober 2019, 22.05 Uhr
    „Freien Zugang zum Weltwissen für alle, verhieß das Internet einst. Heute ist das Netz weitgehend privatisiert und kommerzialisiert. Mit Hilfe von file sharing-Technologien und Schattenbibliotheken versuchen Künstler und Aktivisten Zugang zu kulturellen Gütern zu schaffen und zu bewahren.“
  • Zeitung: Stiftung arbeitet mit Wikimedia zusammen, In: Thüringer Allgemeine, 19. Oktober 2019, S. 17 und online
    „Ein Besuch von 20 Wikipedia-Freiwilligen in Einrichtungen der Klassik-Stiftung Weimar zum Thema Bauhaus und Moderne hat bereits nachvollziehbare Ergebnisse.“
  • Zeitung: Vom TV-Star bis zur Fußballerin: Diese zehn Oschatzer stehen bei Wikipedia, In: Oschatzer Allgemeine 19. Oktober 2019, S. 13, online in der Leipziger Volkszeitung, 18. Oktober 2019 (hinter Paywall)
  • Zeitung: Wie werde ich Wikipedia-Autor?, In: Oschatzer Allgemeine, 19. Oktober 2019, S. 13
  • Zeitung: Ein Lexikon der Eitelkeiten?, In: Oschatzer Allgemeine, 19. Oktober 2019, S. 13
  • Radio: Das WDR 5-Medienmagazin Töne, Texte, Bilder sendete am 19. Oktober von ca. 12:32 bis 12:38 einen Beitrag (von 00:21:09 bis 00:27:00) mit "Netzdenker" Jörg Schieb. Grundtenor: dass die Wikipedia an Autorenschwund und damit langfristigen Aktualitätsproblemen leidet. Ein "neuer Jimbo" oder eine andere Initiative seitens der WP sei dringend gefragt, um frischen Wind in das behaltenswerte und wichtige Netzwerk zu bringen.
  • Zur Manipulation des Artikels von Thomas Hitzlsperger (die Beleidigung, inzwischen versionsgelöscht, hatte am Sonntagabend lediglich 60 Sekunden Bestand):
  • Zeitung: Lernen mit Wikipedia?, In: Nürtinger Zeitung, 12. Oktober 2019, S. 18
    „Am Dienstag, 15. Oktober, 19 Uhr, lädt das Robert-Bosch-Gymnasium wieder zum "Talk am RBG" ein. Das diesjährige Thema: Wissen und Lernen im Zeitalter von Wikipedia.“
  • Radio: SWR2: An der Zukunft von Wikipedia arbeiten: die Editionsgruppe in Stuttgart, Anna Stock, Tobias Ignée, 10. Oktober 2019
  • Zeitung: Frischluft für die Klimadebatte, In: Die Weltwoche , 9. Oktober 2019, S. 34
    „Die Mehrzahl des vierzehnköpfigen Vorstands erhielt in Wikipedia prompt einen anonym getätigten Eintrag als Klimaleugner. Da oberflächliche Medien ihre Recherche heute auf das Nachlesen in Wikipedia beschränken, ist das eine effiziente Methode, um eine Person in eine vermeintlich fragwürdige Ecke zu stellen, auf Neudeutsch: zu "framen".“
  • Zeitung: Michael Settelen: Wikipedia wird Schauplatz politischer Manipulationen, In: Neue Zürcher Zeitung , 8. Oktober 2019
    „ Auf der Plattform tobte ein Kampf um die richtige Erzählweise chinesischer Politik. (…) Liberale Plattformen wie Wikipedia sind herausgefordert – auch wenn die Online-Enzyklopädie in China schon seit Jahren blockiert ist. “
  • Website: Heise Online: Torsten Kleinz: Infokrieg und Edit Wars: Politische Kampagnen auf Wikipedia , 7. Oktober 2019
    „Um Werbung oder gar Verleumdungen in der Wikipedia zu platzieren, legen Dienstleister mitunter Hunderte verschiedener Sockenpuppen-Accounts an, die mit harmlosen Beiträgen zunächst das Vertrauen der Community gewinnen sollen. Werden dann umstrittene Änderungen eingefügt, stimmen die vermeintlich konstruktiven Mitarbeiter für die von ihrem Auftraggeber gewollte Artikel-Version, die dann auch von Plattformen wie Google oder den Medien weiterverbreitet wird. Das Nachwuchsproblem bei Wikipedia-Autoren macht die verlässliche Kontrolle der Inhalte schwierig. Zwar legen Wikipedianer Wert darauf, dass Leser die Informationen auf der Plattform prüfen sollen. Mitunter schafft es ein Edit aber schon in wenigen Minuten auf andere Plattformen.“
  • Anlässlich der WikiCon 2019 in Wuppertal:
    • Website: heute.de: Peter Welchering: Wikipedia-Jahrestreffen: Netzkapitalismus oder Wissensgesellschaft?, 7. Oktober 2019
      „Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat mit mehreren Problemen zu kämpfen. Automatisierte Aktualisierung der Artikel und eine stärkere politische Interessenvertretung sollen helfen.“
    • Radio: Breitband/Deutschlandfunk Kultur, Hat die Wikipedia eine Zukunft?, 5. Oktober 2019
      Peter Welchering im Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese, „Wie machen wir in unserer Gesellschaft klar, dass enzyklopädisches Wissen kein reines Konsumprodukt ist. Das ist so eine der Diskussionen, die in vielen Facetten von den Wikipedia-Aktivisten geführt wird. Und von dieser Diskussion wird es letztlich abhängen, ob Wikipedia auch in Zukunft erfolgreich sein wird. Oder ob sie als Enzyklopädie Stück für Stück Einfluss verliert.“
    • Radio: Computer und Kommunikation/Deutschlandfunk, Wikipedia auf der Suche nach neuen Strukturen, 5. Oktober 2019
      Moderation: Manfred Kloiber und Maximilian Schönherr.
    • Radio: WDR 5 Quarks, Wie stehts um das deutsche Wikipedia?, 7. Oktober 2019
      Ein Beitrag der Sendung mit Peter Welchering.
    • Zeitung: Süddeutsche Zeitung, 5./6. Oktober 2019, S. 11–13 (mit Aufmacher auf der Titelseite):
      • ''Wikipedia Die Besserwisserei, Online, 4. Oktober 2019 und S. 11 („Alle Welt schreibt mit an einem Online-Lexikon - und alle Welt erhält Zugang zu Informationen. Tolle Idee. Doch 18 Jahre nach ihrer Gründung droht Wikipedia zugrunde zu gehen.“ „Dass es solche Unterwanderungsversuche, ob von links oder rechts oder aus der Wirtschaft, gibt, lässt sich aufgrund der Offenheit der Wikipedia kaum verhindern“), Text: Karin Janker und Thomas Urban
      • Fachkräftemangel, S. 12 (Die Manipulatoren: Auf Wikipedia toben sich auch Autoren aus, die Halb- und Unwahrheiten, Beschönigungen und Diffamierungen betreiben). Text: Thomas Urban
      • „Ein Rätsel“, S. 12 (Die Macher: Wie geht der Wikimedia-Verein mit den Problemen des Lexikons um). Interview mit Sabria David (Vizepräsidentin von Wikimedia Deutschland). Interview: Thorsten Schmitz
      • „Großer Vorbehalt“, S. 13 (Die Wissenschaftler: Wie geht der akademische Betrieb mit Wikipedia als Quelle um?). Interview mit Stephan Rixen (Ombudsmann für die Wissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Interview: Thorsten Schmitz
      • Offline, S. 13 (Der Stammtisch_ Wer sind die Autoren, die ehrenamtlich ihre Artikel verfassen?). Besuch auf einem Stammtisch im WikiMUC in München. Text: Caspar von Au
  • Zeitung: Michael Koch: Katholische Kirche Breckerfeld auf AfD-Flyer ärgert Gemeinde, In: Westfalenpost/Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 2019
    URV von File:Breckerfeld - Sankt Jakobus 05 ies.jpg, „die werbende Partei [hat] ein offensichtlich der Plattform Wikipedia entnommenes Bild der katholischen St.-Jakobus-Kirche seitenfüllend abgedruckt. (…) Die Kirche selbst wird eine mögliche Urheberrechtsverletzung durch die Verwendung des Wikipedia-Bildes nicht verfolgen.“
  • Zeitung: Google ändert seine Taktik, 3. Oktober 2019, In: Basler Zeitung, Der Bund jeweils S. 13, Tages-Anzeiger, S. 18 und online als Mit diesen Tricks macht Google Geld (Paywall)
    „Statt wie ein klassischer Bibliothekar auf fremde Inhalte zu verweisen, beantwortet die Suchmaschine die Fragen ihrer Nutzer immer häufiger selber. (…) Zwei Erklärungen stammen aus Wikipedia (…) und einem Auszug aus dem entsprechenden Wikipedia-Eintrag. (…) «Alle Informationen aus Wikidata und der Wikipedia stehen unter einer freien Lizenz.»“
  • Website: ibusiness.de: Sebastian Halm: Zwei von drei Marken vernachlässigen Wikipedia komplett, 2. Oktober 2019 (für Mitglieder kostenfrei)
    „"Das Desinteresse, das sich hier zeigt, ist schwer nachvollziehbar, schließlich ist die Wikipedia eine Informationsquelle von großer Bedeutung - für Redakteure, Geschäftspartner, Kunden und potenzielle Mitarbeiter" , erklärt Peter Montag, Wikipedia-Experte der PR-Agentur Aufgesang.“

September

August

  • Zeitung: Wikipedia-Gründer kommt, In: Österreich, 30. August 2019, S. 21
    „Jimmy Wales, Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, spricht bei Digitalisierungskonferenz "Darwin's Circle" in Wien am 19. September.“
  • Website: Futurezone: "Nichts in der Wikipedia ist in Stein gemeißelt", 29. August 2019
  • Website: Futurezone: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales kommt nach Wien, 29. August 2019
  • Website: coinkurier.de: Wikipedia tritt Brave Browser-Netzwerk bei, kann nun Basic Attention Token (BAT) empfangen, 28. August 2019
  • Zeitung: Anwalt über Kirchenmusiker: „Das ist Betrug“, In: Münsterland Zeitung, 27. August 2019, S. 19
    „Heeker Kirchenmusiker Hans-Joachim Schüttke mittlerweile abgetaucht. (…) Selbst sein Wikipedia-Eintrag, in dem von seinem erfundenen Diplom die Rede war, ist mittlerweile verschwunden.“
  • Website: ruhrnachrichten.de: Till Goerke: Anwalt stellt klar: Betrug von Kirchenmusiker Hans-Joachim Schüttke „kein Kavaliersdelikt“, 26. August 2019
    „Seit Freitag (23. August) steht bei Wikipedia nur noch: „Artikeltext beruhte zum Teil auf gefaketen Angaben, eine exakte Prüfung der Angaben ist momentan kaum möglich; sollte tatsächlich enzyklopädische Relevanz vorliegen, müsste der Artikel von Grund auf neuverfasst werden, mit vorhergehender solider Belegprüfung.“
  • Website: Blick.ch, Simon Huwiler, BLICK sucht die schönsten Schlösser und Burgen der Schweiz, 25. August 2019, Wikipedia trifft auf Karten, über meta:Wikimedia CH/Burgen-Dossier/de
  • Zeitung: Freies Wissen, In: Neue Württembergische Zeitung und Südwest Presse, 24. August 2019, S. 36
    „Wikimedia Deutschland unterhält neben Wikipedia weitere Plattformen: Wikibooks ist eine freie Bibliothek für selbstverfasste Fach-, Lehr- und Sachbücher, Wikimedia Commons stellt 36 Millionen Fotos, Grafiken, Audio- und Videodateien bereit.“
  • Zeitung: Wikipedia zahlt die Miete, In: Nürnberger Nachrichten, 24. August 2019, S. 11
    „Suche nach geeigneter Fläche – Also wandten sich die Fürther an die große Schwester, den Verein Wikimedia Deutschland, der hinter dem deutschen Wikipedia steht.“
  • Zeitung: Veni, vidi, wiki, In: Tölzer Kurier, 19. August 2019, S. 7
    „Wikipedia ist das bekannteste Lexikon der Welt. … Wie in einem herkömmlichen Nachschlagewerk zum Anfassen sind auch in Wikipedia bekannte und bedeutende Persönlichkeiten repräsentiert.“
  • Website: merkur.de: Leonora Mitreuter: Wie viele Wolfratshauser finden sich auf Wikipedia?, 18. August 2019
  • Zeitung: Veni, vidi, wiki, In: Isar-Loisachbote , 17. August 2019, S. 3
    „Ein Garant für einen Eintrag bei Wikipedia ist die Heiligsprechung. lm Was früher der Brockhaus war, ist heute Wikipedia“.
  • Zeitung: Wikipedia zahlt die Miete, In: Fürther Nachrichten, 15. August 2019, S. 25
    „Um weitere Mitstreiter zu finden, präsentierte sich das Team von FürthWiki im vergangenen Herbst gut sichtbar auf der Kärwa.“.
  • Website: derStandard.at: "Personenkult" um Sebastian Kurz auf Wikipedia, 15. August 2019
  • Website: Oberösterreichische Nachrichten: HTL-Schüler ist ein "Wikipedianer", 13. August 2019
  • Wikipedia-Schwerpunkt im Kurier (sortiert nach der Seitenreihenfolge):
    • Zeitung: Weltmacht Wikipedia, In: Kurier, 11. August 2019, S. 1
      „Kaum jemand kommt heute ohne das Internet-Lexikon aus. Das macht "Wiki" für Parteien so wichtig.“
    • Zeitung: Yvonne Widler: 50 Jahre Internet, 30 Jahre WWW - und Wikipedia wird volljährig, In: Kurier, 11. August 2019, S. 2
    • Zeitung: Glauben heißt nicht wissen, In: Kurier, 11. August 2019, Seite 2
      „Der neue Atlas des Wissens, der Titan‚ der unsere Bildung (mit)trägt, heißt Wikipedia.“
    • Zeitung: Christoph Schattleitner: Wikipedia - ein Fall für die Politik, In: Kurier, 11. August 2019, S. 4
    • Zeitung: Barbara Wimmer: 1435 aktive Autoren - "Vielfalt ergibt eine gute Neutralität", In: Kurier, 11. August 2019, S. 4
      Website: kurier.at: Barbara Wimmer: "In Wahlkämpfen geht es heiß her": Wie neutral ist Wikipedia?, 11. August 2019 (Registrierungspflicht)
    • Zeitung: Barbara Mader: Glaube, Wissen und die Hoffnung zu verstehen, In: Kurier,11. August 2019, S. 6
      „Können wir Wikipedia vertrauen? Diese Frage ist so alt wie Wikipedia selbst.“
    • Zeitung: Wenn Herzi Pinki Fehler sucht, In: Kurier, 11. August 2019, S. 6
      Website: kurier.at: Katharina Salzer: Wenn Herzi Pinki Fehler sucht: Leute wie ihn braucht Wikipedia, 11. August 2019 (Registrierungspflicht)
    • Website: kurier.at: Christoph Schattleitner: Auch auf Wikipedia tobt der Kampf um die Deutungshoheit: "Alle Parteien bearbeiten Artikel", 10. August 2019 (Registrierungspflicht)
  • Zeitung: Generation Wikipedia, In: Waiblinger Kreiszeitung, 7. August 2019, S. 1
    „Wenn Menschen einander etwas erzählen, wird zur Sicherheit erst mal gegoogelt oder auf Wikipedia nachgeschaut, ob das auch stimmt, was da erzählt wurde. Taucht eine Information nicht bei Wikipedia auf, so ist sie unglaubwürdig.“
  • Zeitung: Lexikon aus der Vergangenheit…, In: Niederösterreichische Nachrichten, 7. August 2019, S. 4
    „Auf der Jagd nach Informationen bringt die Suchmaschine auf den richtigen Pfad – und der heißt meist Wikipedia. Aber auch die Enzyklopädie ist nicht unfehlbar und manchmal in der Vergangenheit gefangen.“
  • Zeitung: Dortmund: Ausstellung über die Wege des Wissens, In: Augsburger Allgemeine, 6. August 2019, S. 21
    „Das LWL-Industriemuseum in Dortmund zeigt bis 13. Oktober die Sonderausstellung „Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens. (…) Teil der Ausstellung sind auch Wikipedia und die Freiwilligen der Wikimedia-Projekte.“
  • Podcast: Kulturkapital. Ein Bildungspodcast mit Gästen, KK033 Freies Wissen & Digital Literacies, 4. August 2019
    „Christian Friedrich (Wikimedia e. V.) spricht mit Tine Nowak über Digital Literacies, die Öffnung von Bildung und gesellschaftlicher Partizipation.“
  • Zeitung: Süddeutsche Zeitung, 5. August 2019, Seite 35 und auf Sueddeutsche.de: Sabine Buchwald: WikiMuc: Wie Wikipedia sprechen lernt, 4. August 2019
  • Zeitung: Die Wikipedia- Füchse von Köln, In: Express Köln, 4. August 2019, S. 37
    „ Einmal die Woche trifft sich im "Lokal K" in der Hackländerstraße in Ehrenfeld ein harter Kern von zehn bis 15 Wikipedia-Enthusiasten, die das Online-Lexikon hegen und pflegen.“
  • Website: express.de: Ayhan Demirci: Inside Wikipedia „Eintrag ist zu negativ“: Eitel-Menschen nerven Kölner Hauptquartier, 3. August 2019
  • Zeitung: Stefan Reinecke und Hanna Voss: Sozialismus ohne Klassenkampf, In: taz, 3. August 2019
    mit Abraham Taherivand, der sagt „Was die Prinzipien angeht, funktionieren wir als Commons“.
  • Website: SZH.de: WOA 2019: Wikipedia Fakt oder Fiktion: Wacken-Gründer machen Faktencheck, 1. August 2019

Juli

Juni

Mai

April

März

Februar

  • Website: DerStandard.at, Fabian Schmid, Muzayen Al-Youssef: Verschwörungstheoretiker dürfen Wikipedia-Autor outen. 28. Februar 2019
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Von Wikimedia zu Wikipedia? Foundation hinter Wikipedia diskutiert neue Markenstrategie, 27. Februar 2019
  • Website: Golem.de: Sebastian Grüner: Markenname: Aus Wikimedia soll Wikipedia werden. 27. Februar 2019
  • Zeitung: Protest gegen Oscars: Wikipedia-Seite von "Green Book" sabotiert, In: kurier.at, 25. Februar 2019
    „Nach dem Sieg von "Green Book" änderten Internetnutzer die Wikipedia-Seite des Films.“
  • Zeitung: Einträge, In: Wertheimer Zeitung, 23. Februar 2019, S. 17
    Markus Herrera Torrez ist kaum zum neuen Oberbürgermeister von Wertheim gewählt, da taucht er auch dort auf, wo alle einen Eintrag haben müssen, die in der elektronischen Nachschlagewelt vorkommen wollen. (…) Lediglich 139 Nutzer haben Herrera Torrez seit dem 1. Februar über Wikipedia gesucht. (…) Mit 56 Usern war der 17. Februar dabei der bisher erfolgreichste Tag im Leben des Wikipedia-Eintrags von Markus Herrera Torrez.“
  • Zeitung: Der Lungenarzt, der viel Staub aufwirbelt, In: Aachener Nachrichten 23. Februar 2019, S. 10 und online auf aachener-nachrichten.de, 22. Februar 2019
    „Das Leben von Dieter Köhler wird gerade verhandelt von Autoren, die sich Andol, Lämpel und Schnurrikowski nennen. Sie haben zuletzt immer wieder am Wikipedia-Eintrag des Lungenfacharztes gearbeitet, der jahrelang in der Internet-Enzyklopädie eher ein Schattendasein fristete. (…) Seitdem wurde Köhlers Wikipedia-Eintrag 102 Mal bearbeitet.“
  • Zeitung: Der Landbote: Ein Beitrag, Wikipedia etwas weiblicher zu machen, 25. Februar 2019
    „In der Stadtbibliothek Winterthur fand am Samstag das erste offene Wikipedia-Atelier statt. (…) Neu auf Wikipedia sind seit Samstag auch die Winterthurer Frauenrechtlerinnen Martha Lüthy-Zobrist sowie Elisabeth Studer-von Goumoëns.“
  • Stuttgarter Wochenblatt: Frauen ins Netz, 20. Februar 2019
  • Website: Edito: Muriel Staub: Frauen müssen auf Wikipedia sichtbar werden, 21. Februar 2019
  • Zeitung: Die Zahl des Tages: 18, In: Nürnberger Stadtanzeiger, 20. Februar 2019, S. 25
    „18 Jahre alt ist Wikipedia vor wenigen Wochen geworden. (…) WikiDACH ist ein offener Workshop der deutschsprachigen Wikipedia-Community.“
  • Zeitung: Carlo Rosenkranz: Projekt gestartet: Ortsgeschichte wird digital, In: Rhein-Lahn-Zeitung, S. 15 und online (Paywall), 19. Februar 2019
    „Viele geschichtliche Informationen zu den 137 Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis findet man nur in umfangreichen gedruckten Chroniken oder verborgen in Archiven. Auf Wikipedia ist über die kleineren Ortschaften kaum mehr als ein paar Zeilen zu erfahren. (…) Damit will man laut Direktor Matheus im Gegensatz zu den Anfangszeiten von Wikipedia eine redaktionelle Bearbeitung und Qualitätssicherung sicherstellen.“
  • Website: Deutschlandfunk Nova: Lena Breuer, Christian Schmitt: Kleiner Unabhängigkeitstest für Wikipedia, 19. Februar 2019 Es geht um den Artikel Klaus Wilhelm Friese
  • Website: netz.de: Sven Schäfer: Der Mann, der für rund ein Drittel aller Wiki-Einträge verantwortlich ist, 19. Februar 2019
  • Zeitung: Adrian Lobe: Wikipedia und das Geld. Gefährliche Geberlaune. In: SZ, 18. Februar 2019
    „... ganz ohne Finanzierungsquellen kann auch ein idealistisches Projekt, das von über 200 000 unentgeltlich arbeitenden Editoren getragen wird, nicht überleben. ... Die Spenden sind nicht ganz uneigennützig... In der jetzigen Konstellation muss sich Wikipedia den Vorwurf gefallen lassen, Google-finanziert zu sein...“.
  • Zum Thema „veraltete“ Wikipedia:
  • Blog: Wenn man mit Tränen Feuer löschen könnte – Das Museum National in Rio de Janeiro. In: Miss Jones, 15. Februar 2019
    „Die Bilder, die ich hier verwende werden von Wikimedia zur Verfügung gestellt. Sie stammen von einer Bildersammelaktion, die an das Museum erinnern und auf diese Art gemeinsam mit den Freund*innen dieses Museums auf der ganzen Welt trauern“.
  • Zeitung: Nicht blind vertrauen, In: Halberstädter Volksstimme, 14. Februar 2019, S. 18
    „Mit Wikipedia ist das so eine Sache. (…) Schaut man etwa auf die Wikipedia-Seite von Osterwieck, fallen so einige Fehler ins Auge. (…) Wie im Fall Zilly Fehler in Wikipedia zustande kommen, ist in der Versionsgeschichte der Enzyklopädie-Seite nachzuvollziehen.“
  • Zeitung: Melanie Keim: Frauen, beschreibt uns die Welt! In: NZZ (Internationale Ausgabe), 12. Februar 2019, S. 32
    „An Wikipedia, der Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts, kann jede und jeder mitschreiben. Das tun vor allem Männer, die über Männer schreiben. Wie holt man mehr Frauen an Bord?“.
  • Zeitung: 60 Frauen mehr auf Wikipedia, In: blick.ch, 12. Februar 2019
    „Noch immer sind Frauen auf Wikipedia stark untervertreten. Um das zu ändern, fand zum zweiten Mal der Edit-a-thon von SRF, Ringier und Wikimedia statt.“
  • Zeitung: Susanne Thon: Äbtissin macht das Rennen, In: Mitteldeutsche Zeitung - Quedlinburger Harzbote, 11. Februar 2019, S. 9
    „Drei Sätze. Relativ unspektakulär ging es los, damals am 26. Mai 2002, als Quedlinburg seinen eigenen Eintrag in Wikipedia erhielt. (…) Einer, der maßgeblich daran beteiligt war und ausgewertet hat, welche Rolle die Stadt in Wikipedia spielt, ist Thomas Wozniak, gebürtiger Quedlinburger und Professurvertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität München.“
  • Zeitung: Freies Wissen, In: DER TAGESSPIEGEL, 10. Februar 2019, S. 16
    „Wikipedia ist gerade nicht auf Zuverlässigkeit geprüft worden, jeder kann dort alles schreiben. (…) Ich sage meinen Studierenden: Fangt die Recherche bei Wikipedia an, aber arbeitet mit den Quellen.“
  • Zeitschrift: Bin ich krank, Wikipedia?, In: UniSPIEGEL , 9. Februar 2019, S. 9
    „Sobald der eigene Körper ein Rätsel aufgibt, befragen viele erst einmal Dr. Google – und landen häufig bei Wikipedia. (…) Zusammen mit der Wiki Education Foundation startete sie den ersten Unikurs, bei dem Teilnehmer für das Schreiben von Wikipedia-Artikeln Creditpunkte bekamen.“
  • Zeitung: Paul Munzinger und Roland Preuss: Wikipedia statt Habermas, In: Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2019, S. 8 und online als FU Berlin prüft Doktorarbeit von Ministerin Giffey , 8. Februar 2019
    „„Europas Weg zum Bürger“ heißt das Werk, dem Franziska Giffey ihren Doktorgrad verdankt. (…) Laut Vroniplag finden sich mehrere von Giffey verwendete Formulierungen jedoch nicht bei Habermas, sondern bei Wikipedia – das als Quelle jedoch nicht genannt ist.“
  • Zeitung: Melanie Keim: Wer schreibt eigentlich für Wikipedia? Vor allem Männer. Das soll sich ändern, In: NZZ, Online und in der Printausgabe, S. 49, 8. Februar 2019
  • Zeitung: Christine Brinck: Mit Fakten gegen Fake. Schüler können ohne flächendeckende Ausrüstung digital lernen. In: Der Tagesspiegel, 6. Februar 2019, S. 6
    „Die ‚Talk‘-Seiten [...] gelten bei Faktenprofis als wahre Goldgruben. Insbesondere, wenn es um strittige Themen wie etwa Klima oder Waffen geht. Auch animieren die Referenzen am Schluss eines Eintrags zum weiterführenden Lesen.“
  • Zeitung: Wie man ein berühmter Soester wird, In: Soester Anzeiger - Westfälischer Anzeiger, 5. Februar 2019, S. 10
    „Hier geht es viel mehr darum, wie man ein bekannter, besser noch berühmter Soester im Sinne der digitalen Enzyklopädie Wikipedia wird. (…) Das Rathaus beliefert das Projekt Wikipedia nicht mit Namen. (…) Wer als gebürtiger Soester zu Wikipedia-Ehren kommen will, muss in irgendeiner Weise außergewöhnlich sein oder Außergewöhnliches vollbringen.“
  • Radio: Deutschlandfunk, Ein Professor als Wikipedia-Autor, 5. Februar 2019
    von Christian Röther: Patrick Franke ist nicht nur Professor für Islamwissenschaft
  • Zeitung: Wikipedia-Rekord: Steven Pruitt, der Google-Kaiser im Hotel Mama, In: derstandard.at, 3. Februar 2019
    „Steven Pruitt hat seit 2004 auf der (englischsprachigen) Plattform Wikipedia mehr als 35.000 eigenständige Einträge erstellt sowie mehr als 2,2 Milllionen Wikipedia-Beiträge bearbeitet, korrigiert oder ergänzt.“.
  • Zeitung: Autor: Auf Wikipedia ist „Hürxtal“ bislang nur eine Ortschaft, In: Bergische Morgenpost, 2. Februar 2019, S. 28
    Hürxtal“, so belehrt uns das Internetlexikon Wikipedia, ist eine Hofschaft in Radevormwald, unmittelbar an der Grenze zu Breckerfeld. „Hürxthal“ mit einem zusätzlichen ,h’ ist nun der Name des neuen Hauses der Begegnung am Schlossmacherplatz. (…) Zu einem Wikipedia-Eintrag hat es dieser bedeutende Radevormwald zumindest noch nicht gebracht, im Gegensatz zu der genannten Ortschaft.“
  • Zeitung: «Wir haben einen Systemfehler» (ursprünglich veröffentlicht als «Schauen Sie sich die Zahlen an»), In: Tagesanzeiger.ch, 1. Februar 2019
    „SRF-Ökonomin Patrizia Laeri will mehr Frauen in der Spitzenwirtschaft, im Bundeshaus und auf Wikipedia. (…) Warum braucht es «Frauen für Wikipedia»? Ungefähr 85 Prozent der Biografien auf Wikipedia sind Männern gewidmet, 90 Prozent aller Einträge wurden von Männern verfasst.“

Januar

  • TV: ARD Buffet (31. Januar 2019): „So geht Wikipedia“, 31. Januar 2019
    „2001 wurde die heute die fünftgrößte Webseite der Welt gegründet. Aber was macht die Enzyklopädie im Web eigentlich so beliebt? Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger kennt einige Fakten.“ Lukas Mezger war zum Thema Studiogast in der Sendung und erklärte dort die wichtigsten Funktionen der Online-Enzyklopädie (ganze Sendung).
  • Website: diepresse.com : Steven Pruitt verfasste 31.000 Artikel auf Wikipedia, 31. Januar 2019
  • Website: derStandard.at: Nutzer aus Parlament versucht auf Wikipedia, Journalistin zu diskreditieren, 31. Januar 2019, über Ingrid Brodnig und Gerhard Deimek
  • Zeitung: „Wikimontag“ von „AW im Netz“, In: General-Anzeiger, 30. Januar 2019, S. 18
    AW = Ahrweiler, „Die Initiative „AW im Netz“ lädt für Montag, 4. Februar, um 18.30 Uhr, erstmals zum „Wikimontag“ ins Haus der Schützen nach Ahrweiler, Auf der Rausch 4, ein. (…) Die Inhalte sollen in die Wikipedia und ins AW-Wiki, auf Mediawiki Commons, der Touristik-Plattform Wikivoyage und der Wikipedia-Schwester Wikitravel eingestellt werden.“
  • Zeitung: Heike Weißapfel: Alte Dorfkirche modern präsentiert, In: Oranienburger Generalanzeiger und Hennigsdorfer Generalanzeiger , 30. Januar 2019, S. 6
    „Die ersten historischen Gebäude und Sehenswürdigkeiten in Glienicke sind jetzt mit einem QR-Code versehen worden. Wer den mit dem Smartphone ins Visier nimmt, landet entweder auf der Homepage der Gemeinde oder beim Internet-Lexikon „Wikipedia“. (…) Im Fall der Kirche war der „Wikipedia“-Eintrag aber so umfangreich, dass gleich dorthin geleitet wird.“ (Dorfkirche Glienicke/Nordbahn)
  • Website: derStandard.at: Steven Pruitt: Der Mann, der 31.000 Wikipedia-Einträge geschrieben hat, 30. Januar 2019, über Steven Pruitt
  • Website: kurier.at: 35.000 Einträge: Der Mann hinter Wikipedia, 29. Januar 2019
  • Website: Futurezone: Barbara Wimmer: Das ist der aktivste Wikipedia-Autor Österreichs, 29. Januar 2019
  • Zeitung: Quedlinburg in Wikipedia, In: Mitteldeutsche Zeitung - Quedlinburger Harzbote, 26. Januar 2019, S. 9
    „Über Quedlinburg in Wikipedia spricht Thomas Wozniak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterliche Geschichte, am Montag, 28. Januar, im Bildungshaus „Carl Ritter“ in der Heiligegeiststraße 8.“
  • Zeitung: Vortrag über die Stadt bei Wikipedia, In: Halberstädter Volksstimme und Harzer Volksstimme, 24. Januar 2019, S. 20
    „In der Reihe „montags bei Ritter“ bietet die Kreisvolkshochschule Harz am 28. Januar von 18.30 bis 20.30 Uhr wieder einen Vortrag im Bildungshaus Carl Ritter (…) an. Das Thema lautet diesmal: „Quedlinburg in Wikipedia - Einführung in die Mechanismen des Online-Lexikons - die Vorteile und Nachteile des Internets“.“
  • Website: Google spendiert Wikipedia Millionen und Gratis-Übersetzung golem.de, 23. Januar 2019
  • Website: Bochumer Stadt- & Studierendenzeitung: Kendra Smielowski: Happy Birthday: Voll fett – endlich 18! Danke Wikipedia – für alles, 23. Januar 2019
  • Zeitung: Wikipedia zum Anfassen, In: Döbelner Allgemeine Zeitung , 22. Januar 2019, S. 13
  • Website: Die Ostschweiz: Stefan Millius: Wikipedia, wir weinen!, 22. Januar 2019, über den Artikel Die Ostschweiz
  • Zeitung: Stefanie Schuster: Tippen für die Gleichheit, In: Potsdamer Neueste Nachrichten und online unter pnn.de, 21. Januar 2019
    „In Potsdam fand ein bundesweiter Workshop zum Thema Frauenwahlrecht auf Wikipedia statt. (…) Dort trafen sich am Samstag 20 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren zum so genannten Edit-a-thon, dem gemeinsamen Recherchieren, Bearbeiten und Schreiben eines Wikipedia-Artikels unter fachkundiger Anleitung von Mitgliedern des Vereins Wikimedia, dem „Verein zur Förderung freien Wissens.“
  • Zeitschrift: Studenten überarbeiten Medizin-Einträge bei Wikipedia, In: Der Hausarzt, 20. Januar 2019, S. 15
    „Um „Dr. Google“ kompetentere Informationen an die Hand zu geben und valide Gesundheitsinformationen weltweit zugänglich zu machen, überarbeiten Pharmazie-Studenten der Monash University in Australien seit Jahresbeginn systematisch Wikipedia-Seiten zu Gesundheitsthemen. In einem Seminar lernen sie dafür den Umgang mit der Online-Enzyklopädie, in der jeder Inhalte hinzufügen oder entfernen kann.“
  • Zeitung: Stöger nach Huddersfield?, In: General-Anzeiger, 18. Januar 2019, S. 13
    Über Edits in en:Peter Stöger: „Ein Wikipedia-Eintrag hat Spekulation um ein mögliches Engagement des früheren Bundesliga-Trainers Peter Stöger beim englischen Fußball-Erstligisten Huddersfield Town ausgelöst. (…) Zugleich bestehe aber freilich die Möglichkeit einer Ente, räumte die Zeitung ein - im englischsprachigen Wikipedia-Eintrag des 52-jährigen Wieners war die Karrierestation Huddersfield ab 2019 jedenfalls rasch wieder verschwunden.“
  • Website: J. Nathan Matias, Julia Kamin und Max Klein: Kätzchen, Baklavas und Bubble Tea: Wie sich Wikipedianer in verschiedenen Sprachen Danke sagen, de.globalvoices.org, 17. Januar 2019
  • Website: FOCUS online: Wikipedia-Eintrag schürt Spekulationen um Stöger als Huddersfield-Teammanager, 17. Januar 2019
    „Ein Wikipedia-Eintrag hat Spekulation um ein mögliches Engagement des früheren Bundesliga-Trainers Peter Stöger beim englischen Fußball-Erstligisten Huddersfield Town ausgelöst.“
  • Website: Berliner-Kurier.de, express.de und Mopo.de: Wechsel-Gerüchte von der Insel: Verwirrung um Ex-Köln-Coach Peter Stöger, 17. Januar 2019
    „Premier-League-Klub Huddersfield Town ist an einer Verpflichtung von Coach Peter Stöger (52) interessiert. (…) Das Blatt schreibt, schuld an den Gerüchten sei ein falscher Wikipedia-Eintrag über Stöger.“.
  • Website: faz.net: Gustav Theile: McDonald’s verliert Markenstreit: Jetzt kann jeder seinen eigenen Big Mac anbieten, 17. Januar 2019
    Kommentar, „Zudem wurden […] der Wikipedia-Artikel zum Big Mac eingereicht.“ Die Richter schreiben, „dass der Wikipedia-Artikel keine verlässliche Quelle sei, da der Artikel von Wikipedia-Autoren geändert werden könne.“
  • Zeitung: Stefanie Schuster: Stadt der Frauen, In: Potsdamer Neueste Nachrichten / pnn.de, 16. Januar 2019
    Vor dem Edit-a-thon stand der Stadtspaziergang, danach: „Wer sich […] für die ersten politischen und gesellschaftlich engagierten Frauen in Potsdam interessiert, ist herzlich eingeladen, am anschließenden 'Edit-a-thon' mitzuwirken.“
  • Website: netzpolitik.org: Markus Reuter: Creative-Commons-Abmahnungen nicht mehr lukrativ, 15. Januar 2019
    „Doch dieses Geschäftsmodell könnte bald zu Ende sein, wenn sich mehr Betroffene wehren. Denn immer mehr Gerichte haben die Masche durchschaut und urteilen mitunter auch gegen die Abmahner.“.
  • Zum 18. Wikipedia-Geburtstag:
    • Zeitung: Von allen und für alle, In: Der Rheintaler ,15. Januar 2019, S. 36
      „Vor 18 Jahren war die Geburtsstunde von Wikipedia, dem mittlerweile grössten Nachschlagewerk der Welt. (…) Das wahrhaft deutsche Wörterbuch zählte jahrelang zu meinen treus­ten Begleitern, doch ab 2001 hiess die Antwort auf alle Fragen – Wikipedia.“
    • Radio: Radio Ennepe Ruhr am Morgen, Wikipedia wird 18 Jahre alt, 15. Januar 2019, 6 bis 10 Uhr
      „(…) auch wenn jeder Artikel in Wikipedia schreiben kann, denkt man schnell, man kann alles glauben; das Radio-Team hat mit Lehrern gesprochen und sich im auf eine Tour durch den Ennepe-Ruhr-Kreis gemacht und sich die größten Wiki-Fakes angeschaut. “.
    • Website: shz.de: Wikipedia-Tag: 10 kuriose Fakten und Geschichten aus der SH-Rubrik in Wikipedia, 15. Januar 2019
      „Über Schleswig-Holstein gibt es zwar nicht die meisten Einträge in der freien Enzyklopädie, aber dafür außergewöhnliche.“
    • Zeitung: Wikipedia: REL blickt auf die Erfolgsgeschichte, In: Westdeutsche Allgemeine WAZ, 15. Januar 2019, S. 10
      „Sie hat die meisten Lexika-Reihen abgelöst und fast alleine dafür gesorgt, dass es keine Buchversionen mehr gibt – Wikipedia. (…) Radio Emscher Lippe schaut heute Morgen auf die Erfolgsgeschichte von Wikipedia – und für wen sie unverzichtbar war.“.
    • TV: Landesschau Rheinland-Pfalz / SWR, Wikipedia wird volljährig, 15. Januar 2019, 18:45
      Kommentar, „Am 15. Januar 2019 feiert Wikipedia 18. Geburtstag. Eine Milliarde Suchanfragen gibt es pro Monat in der deutschsprachigen Ausgabe. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?“.
    • Zeitung: Glückwunsch, Wikipedia, In: Grafschafter Nachrichten, 15. Januar 2019, S. 15
      „Sie ist eine Quelle schier unerschöpflichen Wisses –heute wird sie volljährig. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat am 15. Januar 2001 ihren Dienst aufgenommen und seitdem das Leben von uns allen verändert.“
    • Website: watson.ch: Pascal Scherrer: 11 Artikel, die du auf Wikipedia findest – die tatsächlich ernst gemeint sind, 15. Januar 2019
      Außergewöhnliche Artikel auf Wikipedia.
    • Zeitung: Vorarlberger Nachrichten: Wissen ist Macht, 15. Januar 2019, S. A8 ([1])
    • Radio: Radio Energy Schweiz (Studios Basel, Zürich, Bern), 15. Januar, „Mein Morgen“ (zwischen 5 und 10 Uhr), „Wikipedia wird volljährig“. (Download-Link zu wetransfer.com)
  • Zeitung: Fotografieren im Museum: Was man darf und was nicht, In: Schwäbische Zeitung, 12. Januar 2019, S. 11
    „Hintergrund war ein Rechtsstreit zwischen den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und dem Online-Lexikon Wikipedia (Az.: I ZR 104/17).“
  • Website: potsdamer-frauen.de: Astrid Priebs-Tröger: Wer schreibt, der bleibt, 11. Januar 2019
    Kommentar, „Im Potsdamer Frauenwahllokal findet am 19. Januar ein sogenannter Edit-a-thon statt, um auf Wikipedia den Frauenanteil zu erhöhen. “.
  • Website: netzpolitik.org: Simon Rebiger: Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei, 8. Januar 2019
    „Zudem profitiert die Wikipedia: Dort haben hunderte Artikel neues Anschauungsmaterial in Form abgelichteter Kunstwerke oder Fotografien erhalten, deren freie Nutzung bis vor kurzem nicht möglich war. (…) „Viel Freude beim Hochladen, Stöbern und Nutzen der neuen gemeinfreien Schätze“ heißt es passenderweise im Wikipedia:Kurier.“
  • Zeitung: Der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch versucht, Transparenz zu schaffen im ZDF-Fernsehrat. Manche mögen das nicht. Ein Interview, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. Januar 2019, S. 43
    „ Vor ein paar Tagen hat Wikimedia die Initiative „Wiki loves TV & Radio“ gestartet, um eine Kooperation voranzutreiben. Es gibt sogar eine Art Wunschzettel der Wikipedia-Redaktion.“
  • Zeitung: Er hat die Eingemeindung auf Wikipedia vollzogen, In: Zürichsee-Zeitung Meilen, 5. Januar 2019, S. 5
    „Das neue Jahr war noch 8 Stunden und 9 Minuten entfernt. (…) Doch auf Wikipedia, der freien Online-Enzyklopädie, wurde der Zusammenschluss von Wädenswil, Schönenberg und Hütten just zu jenem Zeitpunkt vollzogen.“.
  • Website: potsdamer-frauen.de: Astrid Priebs-Tröger: Edit-a-thon Potsdam – 100 Jahre Frauenwahlrecht, 2. Januar 2019
    Kommentar, „Im Potsdamer Frauenwahllokal findet am 19. Januar ein sogenannter Edit-a-thon statt, um auf Wikipedia den Frauenanteil zu erhöhen. “.
  • Website: heute.de: Torsten Kleinz: - Die freiwilligen Schreiber im Verborgenen , 2. Januar 2019
    „Jeder kennt Wikipedia - aber wer kennt schon die freiwilligen Autoren, die die Artikel schreiben? Im Vereinslokal in Köln suchen sie Anschluss - und Leute mit Spieltrieb. “.